Der Schutz und die nachhaltige Nutzung der Meeresressourcen stehen im Fokus der zweiten UN Ozeankonferenz. Im Rahmen der hochkarätig besetzten internationalen Veranstaltung werden unter dem Motto „Save our Ocean, Protect our Future“ wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und innovative Lösungen für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Weltmeere diskutiert.
FERI ist mit seinem Kompetenzzentrum für nachhaltige Investmentlösungen, dem SDG Office, vor Ort und präsentiert die Erkenntnisse einer umfassenden „Blue Economy“-Studie des FERI Cognitive Finance Institute.
Ozeane seien nicht nur existenziell für das globale Ökosystem. Die so genannte Blue Economy mit den Bereichen marine Infrastruktur, Ressourcen sowie marine Mobilität repräsentiere einen enormen wirtschaftlichen Wert, betont Antje Biber, Leiterin des FERI SDG Office, in ihrem Vortrag auf dem Panel zum Thema Investitionen in eine nachhaltige Meereswirtschaft. Dabei ergeben sich laut FERI insbesondere für die privaten Kapitalmärkte zahlreiche attraktive Chancen.
Meeresökosysteme als Investitionsfelder
Die Transformation der Meereswirtschaft biete großes Potenzial für Investoren. Durch den Einsatz neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain könne etwa der Schiffsverkehr effizienter und umweltverträglicher gestaltet werden. Schwimmende Offshore-Farmen oder Wellenkraft eröffneten neue Perspektiven für nachhaltige Ernährung und marine Energiegewinnung. Biber rät:
Langfristig orientierte Investoren sollten sich mit den Anlagemöglichkeiten in der Blue Economy vertraut machen.
Denn innovative Technologien bieten in diesem Bereich nicht nur interessante Renditechancen, sondern leisten auch einen signifikanten Beitrag zum Klima- und Artenschutz und zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung, so Biber.
Um positive ökologische Veränderungen im Umgang mit den marinen Ressourcen zu erreichen, brauche es die richtigen wirtschaftlichen Anreize und neue regulatorische Grundlagen, insbesondere für institutionelle Investoren.
FERI Think Tank untersucht Potenzial der Blue Economy
Das FERI Cognitive Finance Institute hat die Zukunftsperspektiven der Blue Economy in einer aktuellen Studie umfassend analysiert. Darin werden die Zusammenhänge zwischen dem Meeresökosystem, politischen Herausforderungen, neuen technologischen Entwicklungen und den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Chancen aufgezeigt, die eine nachhaltige Transformation der Meereswirtschaft bietet.
Die englischsprachige Analyse „Sustainable Blue Economy – Transformation, Value and Potential of Marine Ecosystems” wird auf der UN Ozeankonferenz erstmals öffentlich vorgestellt; eine aktualisierte deutsche Version wird voraussichtlich im August veröffentlicht.
Themen:
LESEN SIE AUCH
KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024
Investitions- und Übernahmewelle schwappt über die Wasserbranche
Smart Contracts erobern die Finanzbranche
NFT und KI: Was wir in Zukunft erwarten können
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BaFin greift bei Turbo-Zertifikaten durch
Reuss Private Bank: „Naiv auf ETFs zu setzen, ist nicht optimal“
Gold auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Aufwärtspotenzial
Goldpreis erreicht 4.000-Dollar-Marke
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.