Die Geschäfte für Immobilienmakler laufen. Durchschnittlich wurden im Monat April fast so viele Wohnimmobilien über einen Makler vermarktet, wie im Jahr 2020, bevor im Dezember 2020 die neue Provisionsteilung eingeführt wurde und der Markt leicht einbrach. So wurden im April 65,3Prozent der Objekte mit Immobilienmakler vermittelt, der Mittelwert 2020 lag bei 66,3 Prozent.
Dies ergibt eine aktuelle Analyse des Sprengnetter-AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn der Großstädte Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart. Zum Vergleich: In 2021 kam es nach einem deutlich Einbruch Anfang des Jahres
zu einer leichten Marktkonsolidierung. Dennoch lag der Mittelwert 2021 nur bei 60,3 Prozent.
Die Zahlen im Einzelnen
Den höchsten Zuwachs der Maklerquote verzeichnen Hamburg und Köln mit knapp 7 Prozentpunkten. Dortmund, Frankfurt und München liegen bei rund 6 Prozentpunkten Zuwachsrate. Berlin folgt mit einem Zuwachs von 3,5 Prozentpunkten, Leipzig ist Schlussreiter mit 1,0 Prozentpunkten.
Rückläufig war die Maklerquote im April in Stuttgart, Essen und Düsseldorf; hier liegt der Rückgang jeweils bei rund 6 Prozentpunkten. Die genauen Zahlen entnehmen Sie bitte der Grafik.
Für diese Analyse wurden 172.108 Eigentumswohnungen in den Städten Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart im Zeitraum vom 01.01.2020 bis 30.04.2022 ausgelesen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmakler-Quote im September auf Höchststand
69,1 Prozent der Wohnimmobilien wurden im September unter Beteiligung eines professionellen Immobilienvermittlers vermarktet. Das ist die höchste Quote seit Mai 2020. Den höchsten Zuwachs verzeichnet Frankfurt am Main mit über zehn Prozentpunkten.
Maklerquote: Höchster Wert seit Ende 2020!
Nach einem weit abgeschlagenen März haben die bundesdeutschen Immobilienmakler im April immens aufgeholt: Mit 67,2 Prozent erreicht die Maklerquote den höchsten Wert seit November 2020, dem letzten Monat vor Einführung der Provisionsteilung.
Maklerquote im Oktober weiterhin auf hohem Niveau
Der September hatte mit 69,1 Prozent den höchsten Stand der durch professionelle Vermittler vermarkteten Immobilien seit Mai 2020 erreicht. Auch wenn die Quote nun leicht sinkt, bleibt sie mit 68,1 Prozent im Oktober weiterhin auf einem hohen Niveau.
Maklerquote steigt in 8 von 10 Städten
Die bundesdeutsche Maklerquote entwickelt sich ausgesprochen positiv. So verzeichnen acht von zehn ausgelesenen Großstädten im Februar einen Zuwachs der mit Immobilienmakler*innen vermarkteten Objekte. Weit abgeschlagen ist im zweiten Monat in Folge: Leipzig.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BVI drängt auf Pflicht zur Elementarschadenversicherung
Der BVI Bundesverband der Immobilienverwalter e. V. mahnt, die im Koalitionsvertrag angekündigte Pflicht zur Elementarschadenversicherung für Wohnungseigentümergemeinschaften (GdWE) schnell umzusetzen – und rät Eigentümern, nicht auf die Politik zu warten. Angesichts zunehmender Extremwetterereignisse sei ein umfassender Schutz gegen Überschwemmung, Starkregen oder Schneedruck unerlässlich.
Mieterschutz in der Warteschleife: Mieterbund mahnt rasche Umsetzung des Koalitionsvertrags an
Der Deutsche Mieterbund erhöht den Druck auf die Bundesregierung: Die im Koalitionsvertrag versprochene Verlängerung der Mietpreisbremse und die Regulierung von Indexmieten, möbliertem Wohnen und Kurzzeitvermietungen müssten nun zügig umgesetzt werden. Sonst drohe eine weitere Eskalation auf angespannten Wohnungsmärkten.
Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher – Union und SPD mit konkreten Plänen
Eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden rückt näher. Was CDU, CSU und SPD jetzt konkret planen – und warum der Staat dabei mit in die Pflicht soll.
Elementarschadenversicherung: Ein französisches Modell für Deutschland?
Während in Frankreich fast alle Haushalte gegen Naturkatastrophen versichert sind, liegt die Quote in Deutschland nur bei 50 Prozent. Verbraucherschützer fordern deshalb eine verpflichtende Elementarschadenversicherung nach französischem Vorbild. Was macht das System so erfolgreich, und könnte es auch hierzulande funktionieren?
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.