Da ist er wieder: Freitag, der 13. Also keine Spiegel anfassen, die Zahl sieben meiden und sich vor schwarzen Katzen verstecken? Oder weiter unbeschwert das Leben genießen? Für letzteres sprechen zumindest die Schadenstatistiken der Gothaer: Weder mehr noch weniger Unfälle sind an einem Freitag, den 13. zu verzeichnen. Andere Wochentage schneiden da wesentlich schlechter ab…
Die einen glauben nicht dran, die anderen verlassen an dem Tag schon nicht mal mehr ihr Bett. Paraskavedekatriaphobie plagt sie, ein komplizierter Name für die krankhafte Angst vor dem Datum Freitag, den 13. Ob zerbrechende Spiegel, Rohrbrüche oder Verkehrsunfälle – sind an diesem Tag tatsächlich mehr Schäden zu verzeichnen? Tobias Eichholz vom Gothaer Schadencontrolling verneint dies klar. Im Durchschnitt habe man bei den Privatkunden ein Schadenaufkommen von 500 bis 600 Schäden pro Tag. Bisher sei der Freitag, der 13. immer in diesem Durchschnitt, wenn nicht sogar eher darunter gelegen. So wurden an den letzten beiden Freitagen, die auf einen 13. fielen, deutlich weniger Schäden erfasst: 494 Schäden am 13. August 2021 und 442 Schäden am 13. November 2020. Eichholz warnt dennoch:
Die Abergläubischen unter uns sollten sich eher vor Montagen und Donnerstagen in Acht nehmen.
Mit durchschnittlich 620 an einem Montag und 600 an einem Donnerstag kommen diese beiden Tage im letzten Jahr wesentlich schlechter davon. Mittlerweile gelte der Wochenstart schon fast traditionell als schadenstark. Auch2020 sowie 2019 seien montags die meisten Schäden zu verzeichnen gewesen.
Noch viel mehr Einfluss auf das Schadenaufkommen haben jedoch Wetterereignisse wie Eisglätte, Schneefälle oder das Sturmtief Bernd im Juli 2021, das allein bei Versicherten der Gothaer mehr als 8.500 Schäden verursacht hat und damit das größte Schadenereignis bei der Gothaer seit dem Hamburger Brand im Jahr 1842 war.
Wer seine Furcht vor dem Freitag, den 13. trotzdem nicht abschütteln kann, kann für den Rest des Jahres beruhigt sein, denn der nächste lässt noch bis 2023 auf sich warten.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BarmeniaGothaer: Zusammenschluss vollzogen und Vorstandsteam berufen
Mit dem gestern erfolgten Eintrag in die Handelsregister in Köln und Wuppertal wurde der Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer rechtlich vollzogen. Mit dem Closing haben die Aufsichtsräte auch das Vorstandsteam berufen: Den Vorstandsvorsitz übernehmen als Co-CEOs Dr. Andreas Eurich und Oliver Schoeller. Finanzvorstand (CFO) wird Harald Epple. Spartenvorstand Komposit wird Thomas Bischof. Das Segment Gesundheit verantwortet Christian Ritz und Alina vom Bruck das Segment Leben. Die Ressorts Vertrieb und IT übernimmt Frank Lamsfuß und Dr. Sylvia Eichelberg wird als COO für alle Serviceeinheiten der Gruppe verantwortlich sein.
Rekordzahl an Auszubildenden startet bei der Gothaer ins neue Lehrjahr
Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und der großen Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze ist der Gothaer für das Ausbildungsjahr 2024 ein besonderer Coup gelungen: Der Versicherer konnte mit 115 Nachwuchskräften nicht nur so viele Auszubildende und dual Studierende wie noch nie von sich überzeugen, es konnten auch nahezu alle Ausbildungsplätze besetzt werden.
BaFin gibt grünes Licht für Barmenia und Gothaer
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat ihre Zustimmung zum geplanten Zusammenschluss von Barmenia und Gothaer zur BarmeniaGothaer gegeben. Mit der Eintragung im Handelsregister in den nächsten Tagen wird der Zusammenschluss rechtlich vollzogen. Der Handelsregistereintrag, das sogenannte Closing wird für Anfang September erwartet.
Neues Truefail-Format: Gothaer setzt auf Bill und Tom Kaulitz
Die Gothaer startet ein neues Format mit den Musiker- und Influencer-Zwillingen Bill und Tom Kaulitz. Im Truefail-Format der Gothaer schätzen die Kaulitz-Zwillinge kuriose Versicherungsfälle mit „true“ oder „fail“ ein.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.