Die FondsKonzept AG digitalisiert den Vertrieb von alternativen Investmentfonds (AIF´s). Seit Monatsbeginn können die Maklerinnen und Makler ihren Kunden Sachwertinvestments in einem volldigitalen Prozess ohne Medienbrüche anbieten.
Hierzu gehören der papierlose Transfer der Zeichnungsscheine, die elektronische Unterschrift (eSignatur) auf den Beitrittsvereinbarungen sowie die Dokumentation und Information zum Gesamtbestand der Fonds über die digitale Infrastruktur von smartMSC und FinanceApp.
Hintergrund des neuen Angebots ist eine Kooperation mit dem führenden Online-Marktplatz für Sachwertinvestments, der eFonds AG. Diese wurde im Jahr 2000 als eFonds24 GmbH gegründet und verfügt über eine mehr als zwanzigjährige Expertise als Dienstleister für Sachwertefonds. eFonds24 stellt für FondsKonzept die Schnittstellenarchitektur zu den Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGs) bereit.
Diese ist Voraussetzung, um Zeichnungsscheine digital weiterleiten und auf Unterlagen in Papierform verzichten zu können. Weitere Dienstleistungen von eFonds24 umfassen die Plausibilitätsprüfung neuer sowie bestehender Produkte als zentrale Grundlage für die kundengerechte Selektion im Beratungsprozess.
Die volldigitale Zeichnung alternativer Investmentfonds ist ein Novum im deutschen Markt für Finanzdienstleistungen. So wurden bis dato Beitrittsvereinbarungen vom Gros der Kapitalverwaltungsgesellschaften aufgrund fehlender Schnittstellen nur in Papierform akzeptiert.
Eine Vermittlung ohne Medienbrüche steigert die Akzeptanz der Anlageklasse bei den Kunden und erhöht gleichzeitig die Transparenz durch den flexiblen Abruf von Informationen zum Bestandsportfolio. Darüber hinaus ist der Zeitpunkt günstig, da Investments in Sachwerte aufgrund historisch hoher Inflationsraten, volatiler Weltbörsen und starker geopolitischer Spannungen eine Renaissance erleben.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Mitdenkendes System: Das neue smartMSC von FondsKonzept
Pangaea Life startet digitale Fondslösung mit Walnut Live
Die Pangaea Life GmbH setzt im digitalen Vertrieb auf die Plattform Walnut Live und erweitert damit ihre digitalen Vertriebswege für Sachwertinvestments. Das aktuelle Anlageprodukt „Pangaea Life Institutional Co-Invest US Residential“ steht ab sofort über Walnut Live zur digitalen Zeichnung zur Verfügung.
Reform bringt neuen Schwung für ELTIFs
ELTIFs zählen zu Alternativen Investmentfonds, um langfristige Investitionen in die europäische Realwirtschaft zu fördern. Mithilfe der regulierten Langzeitfonds sollen illiquide Kapitalanlagen Privatanlegern besser zugänglich werden. ELTIFs verschaffen ein reguliertes, depotfähiges und transparentes Vehikel, was sie für Privatanlagen geeignet macht. Dazu zählen Private Equity, Infrastruktur, Sachwerte wie Windkraftanlagen oder Private Debt.
Wo die höchsten Beträge in Sachwertobjekte investiert werden
Eine Analyse zu den Sachwerte-Investitionen in Deutschland zeigt, wo in Deutschland die höchsten Beträge (über 100.000 Euro) investiert werden. Die ersten vier Plätze gehen an Berlin, Hamburg, München und Düsseldorf.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Digitalmacht ohne Substanz – Warum Europa beim KI-Wettlauf ins Hintertreffen gerät
Europa ruft nach Souveränität, investiert Milliarden, reguliert ambitioniert – und bleibt doch in der digitalen Peripherie. Trotz der politischen Verve, Künstliche Intelligenz zur strategischen Schlüsseltechnologie Europas zu erklären, ist das Bild ernüchternd: Die Substanz fehlt.
Mit KI zum digitalen Abschluss: die Bayerische und muffintech starten Pilotprojekt zur Antragsunterstützung
Die Versicherungsgruppe die Bayerische und das Technologie-Start-up muffintech starten ein gemeinsames Pilotprojekt zur digitalen Vertriebsunterstützung in der Sachversicherung. Im Zentrum steht der KI-Assistent LEA, der Kunden durch den Online-Antragsprozess begleitet und in Echtzeit Fragen beantwortet. Der erste Einsatz erfolgt im Bereich der Zahnzusatzversicherung, weitere Sparten wie die Hausratversicherung sollen kurzfristig folgen.
Wie KI-Agenten den Beratungsalltag neu definieren
Die Maklerarbeit verändert sich rasant: Digitale Assistenten auf KI-Basis übernehmen Routinetätigkeiten und ermöglichen so mehr Fokus auf Beratung und Beziehungspflege. Jonathan Posselt, Teamleiter KI bei Fonds Finanz, zeigt im Gastbeitrag, wie Maklerbüros schon heute die Weichen für die Zukunft stellen können. Der Text erschien zuerst im expertenReport 07/25.
Versicherungs-KI mit Potenzial – aber auch mit Vorbehalten
Viele Deutsche würden gerne Künstliche Intelligenz nutzen, um Versicherungsanträge schneller und einfacher zu erledigen. Auch bei der Vertragsanalyse zeigen sich viele aufgeschlossen. Doch sobald es um Gesundheitsdaten oder Schadensbewertungen geht, kippt die Stimmung.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.