Das von der Ampelregierung vorgelegte „Osterpaket“ markiert den Startschuss für die nächste Phase der grünen Transformation in Deutschland. Bis 2030 soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nahezu verdreifacht werden.
Wenn dies gelingt, nimmt Deutschland nicht nur eine Vorreiterrolle innerhalb Europas ein, sondern dürfte von zusätzlichem Wachstum und Arbeitsplätzen profitieren. Dafür müssen allerdings zahlreiche Herausforderungen gemeistert werden, denn der Startschuss fällt in eine schwierige Zeit, geprägt von Inflation und der russischen Invasion in der Ukraine. Das ist das Ergebnis der jüngsten Studie des weltweit führenden Kreditversicherers Allianz Trade.
Das Osterpaket habe das Potenzial, ein echter Job-Motor zu werden und in den kommenden zehn Jahren mehr als 400.000 Jobs zu schaffen, so Katharina Utermöhl, Senior Volkswirtin bei Allianz Trade. Auch für die Wirtschaft dürfte es mittelfristig als Turbo wirken und das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Allerdings seien die Pläne durchaus ehrgeizig und es müssen auf dem Weg noch viele Hürden überwunden werden: von Bürokratiehemmnissen über rasante Preissteigerungen, Störungen der Lieferketten und Verknappung von Rohstoffen sowie Arbeitskräftemangel. Zudem erfordere das Paket entsprechende Investitionen der Privatwirtschaft. Wenn dies gelinge, so die Senior Volkswirtin, sei das ein Wendepunkt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaft.
Die ambitionierten Pläne und das damit verbundene Potenzial könnten auch ein Umdenken der Unternehmen bewirken, das Thema Nachhaltigkeit stärker zu priorisieren und ihre Nachhaltigkeitsstrategien zu schärfen. Die große Export-Umfrage „Allianz Trade Global Survey“ hat gezeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit bei vielen Exportunternehmen bisher nur eine Nebenrolle spielt.
Druck für Transformation steigt durch russische Invasion – Rückhalt für Energiewende wächst
Im Zusammenhang mit dem Einmarsch in die Ukraine hat sich der Druck auf Deutschland deutlich erhöht, seine Abhängigkeit von russischen fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Dies verleiht den grünen Ambitionen zusätzliche Dringlichkeit.
Die Invasion in die Ukraine habe zwar nicht zu ehrgeizigeren langfristigen Klimaziele geführt, aber zu einer deutlichen Beschleunigung der kurz- bis mittelfristigen Investitionsziele in erneuerbare Energien, erklärt Markus Zimmer, Senior ESG Volkswirt bei Allianz Trade. Zudem dürfte der Krieg in der Ukraine auch zu einer größeren Unterstützung dieser Pläne führen – sowohl in der Regierungskoalition als auch in der deutschen Bevölkerung. Der Senior ESG Volkswirt konstatiert, dass beides ein entscheidender Erfolgsfaktor bei der Energiewende sei.
Motiviert durch den Ausstieg aus russischen fossilen Brennstoffen, dürfte die Transformation des Stromsektors bereits 2035 erreicht werden. Mit der Einstufung von Investitionen in erneuerbare Energien als „übergeordnetes öffentliches Interesse“ sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren deutlich beschleunigt werden. Nur so können die Ausbauziele erreicht werden die durch die Invasion der Ukraine an Ambition zugelegt haben, was zu einem nochmals deutlich stärkeren Ausbau von Onshore-Wind (2024-2026) und Photovoltaik (ab 2025) führen soll.
Die vollständige Studie „Germany’s Easter package: Great green intentions“ zum finden Sie hier als pdf zum Download.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Weltweite Insolvenzen steigen auf Vorkrisenniveau
Die Insolvenzen steigen wieder weltweit. Deutschland zeigt sich im internationalen Vergleich zwar noch robust, aber auch an der hiesigen Wirtschaft gehen die aktuellen Herausforderungen nicht spurlos vorbei: So nimmt das Insolvenzgeschehen in Deutschland merklich zu.
Pangaea Life investiert in neue Märkte
„Blue Energy“ eröffnet Anlegern die Chance in alle Schlüsseltechnologien zu investieren, die Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt machen sollen: Photovoltaik, Windenenergie, Wasserkraft und die zur Verfügbarmachung des produzierten Ökostroms nötigen Batteriespeicher-Systeme.
Coface aktualisiert Einschätzung der Länderrisiken
Die globale Wirtschaft kommt auch Ende 2023 nicht zur Ruhe: Soziale und politische Risiken nehmen weiter zu und die Finanzstabilität vieler Volkswirtschaften bleibt belastet. Coface versieht daher fünf Länder mit einem schlechteren Länderrisiko. Unter ihnen Finnland, Schweden und Neuseeland.
Unternehmensinsolvenzen steigen weltweit erneut an
Allianz Trade veröffentlicht aktuelle Insolvenzprognosen für 2023 und 2024. Darin wird von einem Anstieg der Insolvenzen im Jahr 2023 um 6 Prozent und im Jahr 2024 um 10 Prozent ausgegangen. Schwindende Liquiditätspuffer und eine sich verschlechternde Rentabilität gefährden viele Branchen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.