Ob Onlinehandel, Kundenverwaltung oder digitaler Vertrieb: Weil das Internet für die Mehrheit der Klein- und Kleinstunternehmer zum festen Bestandteil des Geschäftsmodells geworden ist, ist das Risiko Cyberkriminalität nach dem Mittelstand längst bei ihnen angekommen.
Obwohl sich die Geschäftsmodelle und damit Gefahrenpotenziale der vielen Berufsgruppen und Selbstständigen deutlich unterscheiden, lassen sich mittlerweile auch für sie individuelle und kostengünstige Absicherungen finden. Darauf weist das Münchener Insurtech Finanzchef24 hin, das sich als unabhängiger Berater um die Absicherung von Kleinunternehmern und Soloselbstständigen kümmert.
2021 verursachten Hackerangriffe weltweit einen wirtschaftlichen Schaden in Höhe von sechs Billionen Dollar. In Deutschland geht der Branchenverband der Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom von 223 Milliarden Euro Schaden pro Jahr aus. Tendenz: steigend. Dabei befinden sich keineswegs nur Großunternehmen oder staatliche Stellen im Fokus der Kriminellen, wie Finanzchef24-CEO Benjamin Papo erläutert:
Große Konzerne investieren hohe Summen in ihre IT-Sicherheit und sind immer schwerer zu attackieren. Freelancer und Kleinunternehmen haben diese Möglichkeiten nicht und sind so leichte Beute.
Ein unbedachter Klick auf einen falschen Mailanhang kann die Geschäftsgrundlage eines Soloselbstständigen empfindlich schädigen. Der finanzielle Schaden für den Kleinstunternehmer nimmt sich im Vergleich zu den großen Hackerangriffen zwar klein aus, ist jedoch für den Einzelnen existenziell.
Angriffsmethoden machen vor den Kleinsten nicht Halt
Dass Cybersecurity immer wichtiger wird, bestätigen auch die Zahlen von Bitkom. Die Bandbreite der Bedrohungen ist enorm. Ransomeware-Angriffe gehörten 2021 zum bevorzugten Repertoire krimineller Hacker mit einer Steigerung von 358 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit haben sie die Hebel für Ausfälle von Informations- und Produktionssystemen sowie Betriebsstörungen in der Hand und können die Betreiber nach Belieben erpressen, um etwa verschlüsselte Daten wieder freizugeben.
An erster Stelle stand 2021 die Infizierung mit Schadsoftware (31 Prozent), gefolgt von Distributed Denial-of-Service (DDoS, 27 Prozent), Spoofing (20 Prozent), Phishing (18 Prozent), Stehlen von Passwörtern (18 Prozent), Ransomeware (18 Prozent), SQL-Injection (17 Prozent), Cross-Site-Scripting (XSS, 9 Prozent) und Mittelsmann-Angriffen (5 Prozent).
Eine aktuelle Umfrage von Finanzchef24 zeigt: 25 Prozent der Klein- und Kleinstunternehmer haben Angst vor Hackerangriffen oder Datendiebstahl. Dass sich viele dieser Unternehmer, die ihre digitalen Aktivitäten überwiegend ausbauen wollen, ihrer Angreifbarkeit grundsätzlich bewusst sind, belegt die Studie ebenfalls: Ihre Vorsorge vor einem Hackerangriff bezeichnen nur knapp 15 Prozent als sehr gut, die Versicherungsaufwendungen gegen Datenverlust nur 17 Prozent.
Vorbeugen und versichern: wie sich Kleinunternehmen wappnen können
Laut Papo sollten Freelancer und Kleinunternehmer sollten ihre IT-Sicherheit zu einer Top-Priorität machen. Das beginnt im Alltag durch Back-ups oder mehr Sicherheit bei der Passwortwahl, so Papo. Zudem sollten sie prüfen, verbleibende Risiken passgenau abzusichern. Versicherer haben reagiert und ihre Produkte angepasst. Auch für kleine Unternehmen und Selbstständige lassen sich Cyberversicherungen finden, die zu den individuellen Bedürfnissen passen und bezahlbar sind.
Entscheidend dafür ist eine genaue Bedarfsanalyse und eine breite Auswahl an Versicherern. Benjamin Papo erklärt, dass je nach Police die Leistungspakete der Versicherungsanbieter unter anderem einen Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeits-IT-Service, Updates von IT-Sicherheitsvorkehrungen, präventive IT-Sicherheitstests, Web-Security-Checks oder Mitarbeiterschulungen beinhalten.
Die Deckungssumme kann sich auch auf Lösegeldforderungen erstrecken, die der Versicherer bezahlt, auf Umsatzverluste, Rekonstruierungskosten, Krisenmanagement, PR-Berater, psychologische und anwaltliche Beratungen, IT-Forensik, Sachverständige und darauf, geschädigte Dateninhaber zu informieren.
Cyberversicherungen: Leistung und Kosten auf Bedarf abstimmen
Für die über 1.500 Berufsgruppen von Selbstständigen variieren die Leistungsumfänge – und damit laut Finanzchef24 die Kosten. Faktoren wie Versicherungssumme, Selbstbehalte, Umsatzgröße und Deckungsinhalte spielen eine entscheidende Rolle bei der Preisfindung. Neu am Markt sind immer öfter Assistance-Lösungen, die Betroffenen wie bei einem Schutzbrief vor allem mit schneller Hilfe zur Seite stehen. Die Preise für solche Lösungen beginnen bei einfachen Cyber-Schutzbriefen bei 99 Euro im Jahr.
Ein Kleinunternehmer, der kein exponiertes Risiko hat und eine angemessene Deckungssumme möchte, kann sich im dreistelligen Bereich für etwa 250 Euro versichern. Dienstleister und Einzelhändler müssen für eine Cyberpolice voraussichtlich ein höheres Budget in die Hand nehmen als Handwerkerbetrieben. Denn: In diesen Branchen fallen die Hackerattacken geschuldeten Schadenssummen üblicherweise höher aus, etwa in der Cloud oder beim E-Payment.
Papo betont, dass Unternehmen mit einem unabhängigen Profi genau ermitteln sollten, wie umfangreich die Absicherung ausfallen kann und sollte. Mitunter lasse sich eine Cyberversicherung an eine Vermögensschadenhaftpflicht oder Betriebshaftpflicht andocken. Der Leistungsumfang sei dann zwar geringer. Allerdings sei das Produkt günstiger als eine sogenannte Stand-alone-Lösung.
Für Unternehmen, die über ein gut funktionierendes IT-Security-System verfügen, können beispielsweise entweder der Jahresbeitrag geringer, die Deckungssumme höher oder der Selbstbehalt geringer ausfallen. Daher ist es sinnvoll, im Vorfeld noch aufzurüsten, bevor eine Cyberversicherung abgeschlossen wird.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Gewerbeversicherung: Unternehmer profitieren von Trends
IT-Schutz als Türöffner: Cyberversicherungen trotz steigender Hürden
Unternehmen müssen im ersten Schritt ihre IT schützen, bevor der Abschluss einer Cyberversicherung möglich ist. Versicherer fordern dafür immer mehr, dass die Unternehmen Mindeststandards einhalten. Bei neuen Verträgen gelten somit auch verschärfte Bedingungen. Finanzchef24 beobachtet die Entwicklung und erklärt aktuelle Trends.
Herausforderung Cyber-Versicherungsschutz für KMU und Großunternehmen
Aufgrund der angespannten Bedrohungslage und steigender Vorfälle, führen Versicherungen eine noch genauere Risikobewertung und Prüfung der Schutzmaßnahmen durch, bevor sie eine Versicherung vergeben und die Höhe der Prämie festsetzen. Cyber Insurance Readiness unterstützt Unternehmen dabei versicherungsfähig zu werden und zu bleiben.
Vier von fünf Unternehmen haben IT-Sicherheitslücken
Der Mittelstand überschätzt die Qualität seiner IT-Sicherheit und unterschätzt die Risiken eines Cyberangriffs. So halten rund 80 Prozent der Entscheider ihr Unternehmen für ausreichend geschützt. Insgesamt erfüllen aber lediglich 22 Prozent grundlegende technische Sicherheitsmaßnahmen komplett.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.