Prinzipiengeleitet, ziel- und risikoorientiert – das sind die neuen Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen Bundesministerium der Finanzen (BMF) und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Mit Blick auf das gemeinsame Ziel eines stabilen, funktionsfähigen und vertrauenswürdigen Finanzmarktes stärken diese Grundsätze die operative Unabhängigkeit der BaFin in ihren Aufsichtsentscheidungen und gewährleisten einen risikoorientierten Informationsaustausch im Rahmen der Rechts- und Fachaufsicht.
Im Zuge der Modernisierung der deutschen Finanzaufsicht hatten sich BMF und BaFin im Jahr 2021 darauf verständigt, die bisherigen „Grundsätze für die Ausübung der Rechts- und Fachaufsicht des BMF über die BaFin“ grundlegend zu überarbeiten. Dies wird mit den nun vorgelegten neuen Grundsätzen der Zusammenarbeit umgesetzt.
Neben der stärkeren Verankerung der operativen Unabhängigkeit der BaFin und der engen Zusammenarbeit zwischen BMF und BaFin in der nationalen, europäischen und internationalen Regulierung wird auch die Rechts- und Fachaufsicht des Ministeriums neu ausgerichtet. Wenn es um Einzelfallentscheidungen gegenüber Finanzmarktteilnehmern geht, habe die BaFin besondere
Sachkompetenz. Sie sei näher dran, erklärt Dr. Florian Toncar, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Dort hingegen, wo losgelöst vom Einzelfall Standards für den Markt gesetzt werden, sei es notwendig, dass BMF und BaFin eng kooperieren.
Die BaFin berichtet an das BMF über kritische Entwicklungen bei wichtigen beaufsichtigten Unternehmen
oder bei Relevanz für die Stabilität des Finanzmarkts, eines Sektors oder beispielsweise bei drohendem erheblichem Schaden für Anlegerinnen und Anleger oder Verbraucherinnen und Verbraucher. Dies ermöglicht es dem BMF, die Erfüllung des gesetzlichen Aufsichtsmandats zu überprüfen. Gleichzeitig bleibt die Eigenverantwortung der BaFin bei der Einzelaufsicht gewahrt.
Die Rechts- und Fachaufsicht orientiert sich an den zwischen BMF und BaFin abgestimmten Zielen. Europäische Vorgaben und internationale Standards der Finanzaufsicht werden umfassend gewahrt.
Als Finanzaufseher müssen die BaFin in der Lage sein, mutig, in der Sache klar, schnell und verantwortungsbewusst zu handeln, erläutert Mark Branson, Präsident der BaFin. Dabei sei sie als öffentliche Behörde ganz klar rechenschaftspflichtig. Diese entschlackten Grundsätze setzen dafür einen zeitgemäßen und risikoorientierten Rahmen.
Die neuen Grundsätze der Zusammenarbeit zwischen BMF und BaFin sind auf der Internetseite der BaFin
abrufbar.
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.
DAV empfiehlt Beibehaltung des Höchstrechnungszinses
Das Jahr 2022 ist von gestiegener Inflation und dem Bemühen der Zentralbanken geprägt, dieser mit Hilfe von deutlichen Zinssteigerungen zu begegnen. Doch aufgrund der noch instabilen Zinssituation am Kapitalmarkt empfiehlt die DAV den Höchstrechnungszins beizubehalten.
BaFin-Präsident: Finanzstabilität ist kein Selbstläufer
Modernisierungsprojekt: BaFin und BMF ziehen Bilanz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.