Was bedeutet die neue Grundsteuerreform?

Wildwuchs Grundsteuer, denn bisher variierten die Preise schon in der Nachbarschaft. Damit ist nun Schluss: Ab 2025 gibt es neue Berechnungsgrundlagen. Um an Daten zu kommen, sind alle Eigentümer aufgerufen, aktiv zu werden.

(PDF)
Imaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationImaginary cadastral map with buildings, land parcel and vacant plot - land and property registry and real estate property concept illustrationFrancesco Scatena – stock.adobe.com

Doch was steckt genau dahinter? Eigentümer zahlen die Grundsteuer jährlich an Kommunen und Gemeinden. Diese nutzen die Einnahmen, um die örtliche Infrastruktur zu erhalten. Das sind bundesweit jährlich 15 Milliarden Euro. Aktuell berechnet sich die Grundsteuer aus dem Wert des Grundstücks und der Immobilie darauf. Zur Verwechslung kommt es übrigens oft mit der Grunderwerbsteuer, die beim Kauf von Immobilien einmalig fällig wird.

Was ändert sich?

Häuser und Grundstücke waren bisher nicht einheitlich besteuert. Die Werte variierten und waren veraltet: Im Westen orientierte man sich noch an einem Wert aus 1964, im Osten sogar aus 1935. Das Grundsteuerreformgesetz ist zum 1. Januar 2022 in Kraft getreten. Grundstücke werden zukünftig neu bewertet. Der Grundstückswert bleibt dafür die Basis. Multipliziert mit der gesetzlich festgelegten Steuermesszahl, multipliziert mit dem Hebesatz, den die Stadt beziehungsweise Gemeinde festlegt, ergibt sich daraus die Grundsteuer.

Rechenexempel?

Niemand muss sich an wilde Berechnungen wagen. Es geht vielmehr darum, Angaben zu Haus und Grundstück an das Finanzamt zu übermitteln. Das Finanzamt wiederum berechnet dann den Grundsteuerwert und stellt den Grundsteuerwertbescheid aus. Außerdem stellt das Finanzamt den Grundsteuermessbescheid aus. Beide Bescheide sind Grundlagen für die Festsetzung der Grundsteuer durch Stadt oder Gemeinde.

Was Eigentümer tun müssen

Zwischen 1. Juli und 31. Oktober 2022 müssen die Angaben in der Feststellungserklärung an das Finanzamt übermittelt werden. Dies erfolgt elektronisch über die Steuer-Online-Plattform ELSTER. Dabei geht es um Werte wie Lage, Fläche, Bodenrichtwert, Gebäudeart und Baujahr.

Neu: Grundsteuer C für baureife Grundstücke

Bisher gab es Grundsteuer A für die landwirtschaftliche Nutzung und die Grundsteuer B für die bauliche Nutzung. Weil es in Deutschland so viele unbebaute, aber eigentlich baureife Grundstücke gibt, wird die Grundsteuer C eingeführt. Diese soll Eigentümer animieren, zu bauen, statt die Grundstücke brach liegen zu lassen. Wilde Grundstücksspekulationen können so zukünftig vermieden und neuer Wohnraum geschaffen werden.

Sind auch Mieter betroffen?

Für die Grundsteuer und die Abgabe der Daten ist der Eigentümer verantwortlich. Preislich dürfte sich das erst ab 2025 für den ein oder anderen Mieter bemerkbar machen. Denn tatsächlich tragen viele Mieter die Grundsteuer im Rahmen ihrer Nebenkostenabrechnung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Paragraf-Bauplan-195568990-FO-Andrey-PopovParagraf-Bauplan-195568990-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.comParagraf-Bauplan-195568990-FO-Andrey-PopovAndrey Popov / fotolia.com
Infothek 4 Wände

Welche Auswirkungen hat Grundsteuerreform auf Mieter und Vermieter?

Die CDU und die SPD haben sich auf eine Reform der Grundsteuer geeinigt, die in ihrer derzeitigen Form ab dem kommenden Jahr nicht mehr hätte erhoben werden dürfen. ARAG-Experten erläutern, was sich für Mieter und Eigentümer ändert.
Real estate valuation concept. Businessman analyzes and calculatReal estate valuation concept. Businessman analyzes and calculatWasan – stock.adobe.comReal estate valuation concept. Businessman analyzes and calculatWasan – stock.adobe.com
4 Wände

Start der Abgabefrist zur Grundsteuerwert-Erklärung

Immobilieneigentümer müssen ab jetzt aktiv werden: Die Frist zur Abgabe der Feststellungserklärung zur Berechnung der neuen Grundsteuer startete am 1. Juli 2022. Noch bis spätestens zum 31. Oktober 2022 haben alle Eigentümer Zeit, eine Erklärung des Grundsteuerwerts für die Neuberechnung an das zuständige Finanzamt zu übermitteln. Di
Frau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.comFrau-Balkon-Laptop-339526092-AS-Gabi-MoisaGabi Moisa – stock.adobe.com
Infothek 4 Wände

Corona-Pandemie verändert Wohnwünsche

Nach Corona-Lockdown Nummer eins im März dieses Jahres steckt Deutschland derzeit mitten im zweiten Lockdown. So verbringen die Deutschen – auch jahreszeitlich bedingt – noch mehr Zeit zu Hause. Ob und wie sich die Wohnwünsche bereits über den Sommer verändert haben, zeigt nun eine von LBS Research beauftragte Befragung von 20- bis 45-Jährigen. F
Happy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farmHappy woman gardener in work clothes watering the beds in her vegetable garden on sunny warm summer day. Concept of working in vegetable garden on your farm
Infothek 4 Wände

Neue Grundsteuer: Was ändert sich? Das müssen Eigentümer jetzt wissen

Die Grundsteuerreform geht noch immer als Schreckgespenst um. Doch mittlerweile befindet sich die „neue“ Grundsteuer auf der Zielgeraden, denn ab 2025 darf die „alte“ Grundsteuer nicht mehr erhoben werden. Benjamin Bhatti, Geschäftsführer der bhatti.pro Steuerberatungsgesellschaft informiert über wesentliche Details.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.