Während unsere erste Sorge dem Verlust von Menschenleben und der Zerstörung des Landes gilt, wird der Krieg in der Ukraine auch weiterreichende Folgen für die makroökonomische Politik und die Handelsabhängigkeiten haben. Eine dieser Folgen könnte eine Verlagerung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft in Europa sein.
Ein Beitrag von Hans Stegeman, Chefanlagestratege bei Triodos Investment Management (IM) zu den wirtschaftlichen Verwerfungen während und nach Kriegen und dem Aspekt der Energiewende
Nachhaltigkeitsübergänge, zum Beispiel größere Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft hin zu nachhaltigeren Produktions- und Konsumweisen, sind eine der wichtigsten Antworten auf diesen gewaltsamen Krieg. Die letzten Wochen haben gezeigt, dass Europa, wenn es sich bei seinen kritischen Beiträgen auf Länder verlässt, die seine demokratischen Werte und sein Engagement für die Wahrung der Menschenrechte nicht teilen, eine Quelle der Verwundbarkeit gegenüber solchen Ländern darstellt.
Ein "positives" Ergebnis dieses schrecklichen Krieges könnte darin bestehen, dass er die notwendigen Umstellungen im Bereich der Nachhaltigkeit - Energie, Ressourcen und Nahrungsmittel - beschleunigt, die notwendig sind, um den Klimawandel und die Zerstörung der Natur zu bekämpfen und generell die negativen Auswirkungen von Produktion und Konsum zu vermeiden. Auch das soziale Element der Übergänge, die Schaffung gedeihlicher Gemeinschaften, ist heute wichtiger denn je, wenn es darum geht, die Wähler für den Wandel zu gewinnen, alle mitzunehmen und sich um die Flüchtlinge zu kümmern, die nach Westeuropa kommen.
Exogene Schocks für die Wirtschaft, wie Kriege, führen oft zu dramatischen Veränderungen in der Wirtschaftsstruktur. Solche Umwälzungen hat es in der Vergangenheit gegeben. Sowohl der Erste als auch der Zweite Weltkrieg waren Katalysatoren für die Umwandlung Europas in eine stark ölverbrauchende Wirtschaft. Während der Kriege wurden die technologischen, infrastrukturellen, logistischen, wissenschaftlichen und institutionellen Voraussetzungen für die ölintensiven Gesellschaften des "goldenen Zeitalters" der Nachkriegszeit rasch geschaffen.
Daraus lassen sich zwei Schlussfolgerungen ziehen. Erstens scheinen Kriege zu kohlenstoffintensiven und umweltschädlichen Energiewandlungen zu führen. Das bedeutet, dass die Remilitarisierung Europas und die Erhöhung der Verteidigungsausgaben wahrscheinlich keine guten Nachrichten für einen Übergang zur Nachhaltigkeit sind. Zweitens sind Kriege im Allgemeinen (im wahrsten Sinne des Wortes) Zeiten des Wiederaufbaus von Gesellschaften und Gelegenheiten für Veränderungen. Obwohl Kriegszerstörungen nichts Kreatives an sich haben, helfen sie, Prozesse und wirtschaftliche Zusammenhänge kritisch und kreativ zu überdenken, zum Teil angestoßen durch veränderte Beziehungen zu Ländern.
Auch gibt der Krieg in der Ukraine der Energiewende, die bereits in vollem Gange ist, zusätzlichen Auftrieb. Wenn man den IPCC-Bericht ernst nimmt, muss man nicht noch einmal betonen, dass eine Energiewende notwendig ist. Fossile Brennstoffe sind eine der größten Quellen für Treibhausgasemissionen. Die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Verringerung des Energieverbrauchs sind für die Bekämpfung des Klimawandels unerlässlich.
Besonders stark ist die europäische Abhängigkeit von Russland im Bereich Energie- und Ressourcen. Angesichts der Tatsache, dass die Energieversorgung der EU zum großen Teil von Russland abhängt (45 Prozent Gas, 27 Prozent Öl und 46 Prozent Kohle), sollte es nicht überraschen, dass insbesondere die Verringerung dieser Energieabhängigkeit seit Ausbruch des Krieges ganz oben auf der politischen Agenda steht. Dies hat bereits zum Entwurf des RepowerEU-Plans geführt, der als eine Beschleunigung des bestehenden ehrgeizigen Fit for-55-Plans verstanden werden kann, um Europa zum Spitzenreiter in Sachen Nachhaltigkeit zu machen.
Der kürzlich vorgestellte RePowerEU-Plan besteht aus verschiedenen Elementen, die zusammen sicherstellen sollen, dass die Abhängigkeit der EU von russischem Gas bis Ende dieses Jahres um zwei Drittel und "weit vor 2030" auf Null reduziert wird. Dazu gehören der beschleunigte Einsatz von Solarenergie und erneuerbarem Wasserstoff, die rasche Umsetzung weitreichender Energieeffizienzmaßnahmen und die Erzeugung von 35 Milliarden Kubikmetern Biogas pro Jahr bis 2030.
Auch die europäischen Bürger werden gefordert sein: Sie sind bereits aufgefordert, ihre Thermostate um mindestens 1 Grad herunterzudrehen, wodurch der Gasverbrauch in Europa um etwa 7 Prozent gesenkt werden könnte. Darüber hinaus ermöglicht die Richtlinie auch eine staatliche Unterstützung bei der Bekämpfung der Energiearmut. Mehrere Länder haben bereits entsprechende Maßnahmen ergriffen, die von der Subventionierung der Haushalte bis hin zu niedrigeren Steuern auf Energierechnungen reichen.
All dies sind notwendige Reaktionen auf die unmittelbaren Auswirkungen der russischen Invasion in der Ukraine und um eine weitere Subventionierung der russischen Kriegsmaschinerie zu vermeiden. Die derzeit hohen Energiepreise machen Ersatzstoffe attraktiver und beschleunigen so den Übergang.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Bitcoin wird immer nachhaltiger
Pangea Life-Appell: Die Fesseln für den Windkraft-Ausbau müssen fallen
Wie Energieeffizienz Ihr Zuhause und Ihr Unternehmen verändern kann
Der effiziente Einsatz von Energie kann mehr als nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sowohl private Haushalte als auch Unternehmen können so auch langfristige finanzielle Einsparungen realisieren.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Bidirektionales Laden: Neuer Meilenstein für die Energiewende und Elektromobilität
Mit dem Start eines ambitionierten Pilotprojekts zum netzdienlichen bidirektionalen Laden setzt Deutschland einen entscheidenden Schritt in Richtung smarter Energienutzung.
Zurich und Deutsche Bank kooperieren bei Klimarisiko-Beratung
Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Bank intensivieren ihre Zusammenarbeit: Künftig unterstützen die Risiko-Experten von "Zurich Resilience Solutions" Firmenkunden der Deutschen Bank bei der Analyse und dem Management physischer Klimarisiken.
Nachhaltigkeit: Versicherer messen Treibhausgasemissionen
Der ESG-Report 2024 von Franke und Bornberg zeigt deutliche Fortschritte der Versicherungsbranche in Sachen Nachhaltigkeit. Immer mehr Versicherer messen ihren CO₂-Fußabdruck, senken den Stromverbrauch und investieren in nachhaltige Transformationsprojekte.
Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche: Mehr Aufgaben, weniger Ressourcen
Das German Sustainability Network hat die Ergebnisse ihrer aktuellen Befragung zur Nachhaltigkeit in der Versicherungsbranche veröffentlicht. Überraschend ist, dass weniger als die Hälfte der Versicherungsunternehmen plant, die personellen Ressourcen für Nachhaltigkeitsthemen zu erhöhen.