Vor einem Jahr startete im DACH-Raum die InsurTech-Map als virtuelle Karte, um innovative Versicherungslösungen von Start-ups sichtbarer zu machen. In nur 12 Monaten wuchs die Karte von 100 Unternehmensprofilen auf knapp 200.
Die Karte soll als Wegweiser für Unternehmen und Investoren fungieren, die innovative Start-ups im InsurTech-Bereich suchen. Initiatoren sind das House of InsurTech Switzerland (HITS), F10 und die globale Plattform Kickstart Innovation.
Bisher gab es kaum verlässliche und zugängliche Daten sowie Informationen über Start-ups im InsurTech-Bereich. In einer übersichtlichen Darstellung sind die Start-ups in Wertschöpfungsketten, Geschäftsbereiche und Technologien unterteilt, die mittels Filter nach dem Bedarf gesucht werden können.
Das größte Technologieangebot besteht zurzeit im Bereich Prozessdigitalisierung, Automatisierung und Robotik. Fast zwei Drittel der Start-ups haben hier ihren Schwerpunkt. Auf Platz zwei mit 22 Prozent folgt Analytik/KI sowie IoT und DLT-Lösungen, die zum Beispiel für Blockchain genutzt werden. Eine weitere länderspezifische Betrachtung zeigt, dass Prozessdigitalisierung in Deutschland mit 78 Prozent den Hauptanteil bei den Start-ups ausmachen.
In der Schweiz fällt dieser Anteil mit 54 Prozent deutlich geringer aus. Stattdessen lässt sich eine stärkere Diversifizierung mit höheren Anteilen an Analytics/KI-Startups sowie IoT und DLT-Technologie-Fokus erkennen. Die größte Schweizer Online-Bank "Swissquote" hat angekündigt, bis Ende des ersten Halbjahres 2022 eine eigene Handelsplattform für digitale Währungen zu entwickeln. Nicht nur im klassischen Geldgeschäft waren die Schweizer schon immer weltweit führend. Auch im Bereich der Blockchain und der Kryptowährungen ist das Land, das in Europa einen eigenen Weg geht, führend.
Diese Initiative wird von Generali, Swiss Life Labs und Innopeaks gesponsert. Das InsurTech-Ecosystem soll 2022 weiter wachsen. Sponsoren haben die Möglichkeit, Teil dieser Initiative zu werden und können bei Interesse Kontakt zu den Initiatoren aufnehmen. Die Karte wird vierteljährlich upgedated.
Themen:
LESEN SIE AUCH
InsurTechs zwischen Ernüchterung und steigender Relevanz
Im Vergleich zum Vorjahr gestaltet sich die Lage aktuell eher schwierig für Unicorns auf dem Versicherungsmarkt. Zunehmend positionieren sich daher Start-ups in Nischen und setzen auf Kooperationen und sollten besonders als Gestalter der ersten Use Cases für Versicherungen beachtet werden.
Digitale Fabrik für die Versicherungsbranche
InsurTechs haben beispiellosen Zugang zu Investmentkapital
Kampf um bessere Arbeitsbedingungen: Versicherungsbranche im Tarifstreit
Die Tarifverhandlungen für die rund 160.000 Innendienstbeschäftigten der Versicherungsbranche haben begonnen. ver.di fordert eine 12-prozentige Gehaltserhöhung, höhere Zulagen und eine bessere soziale Absicherung. Zudem soll ein neuer Tarifvertrag die Interessen der Beschäftigten bei der digitalen Transformation schützen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.