Die wirtschaftlichen und sozialen Folgen eines Rohstoff-Importstopps sind bislang noch unklar, da insbesondere die ökonomischen Prognosemodelle an ihre Grenzen stoßen. So erlangt die Fragestellung des Embargos gegen Russland eine grundsätzliche Bedeutung.
Ein Kommentar von Axel D. Angermann, Chef-Volkswirt der FERI Gruppe
Als Winston Churchill im Mai 1940 britischer Premierminister wurde, beendete er die Appeasement-Politik gegenüber Deutschland und setzte gegen Widerstand in seinem eigenen Kabinett eine kompromisslose Haltung durch, die auf einen militärischen Sieg über Nazi-Deutschland abzielte. Es ist nicht überliefert, dass er für diese Entscheidung Ökonomen zu Rate gezogen hätte, die ihm anhand ihrer Modelle vorher ausgerechnet hätten, welche Kosten der Krieg für Großbritannien mit sich bringen und um wieviel Prozentpunkte die britische Wirtschaftsleistung einbrechen würde.
Die Entscheidung über ein Rohstoffembargo gegen Russland ist auch heute eine genuin politische: Es geht dabei letztlich darum, welche Wirkung wir von einem solchen Embargo auf die russische Position erwarten, ob wir bereit sind, selbst dafür auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Kosten in Kauf zu nehmen und ob wir eine solche Maßnahme zur Verteidigung unserer eigenen Freiheit für notwendig erachten. Ökonomen können möglicherweise einen Beitrag zur Entscheidungsfindung leisten, indem sie die wirtschaftlichen Folgen eines Embargos abschätzen. Die Debatte der vergangenen Tage zeigt allerdings eindrücklich vor allem die Grenzen, die einer Sozialwissenschaft wie der Ökonomie in dieser Hinsicht noch immer gesetzt sind.
Historisch präzedenzlose Situation
Drei Faktoren stechen dabei besonders heraus: Erstens ist die Vorhersagekraft von Modellen wesentlich davon abhängig, dass in der Vergangenheit eine vergleichbare Situation schon einmal vorlag, so dass sich die daraus gewonnenen Erfahrungen – in modifizierter Form – auf die Gegenwart anwenden lassen. Dies ist hier nicht der Fall: Für eine massive und wahrscheinlich länger andauernde Störung der Energieversorgung, die die Stilllegung von Industrieanlagen erzwingen und in deren Folge weitreichende Störungen entlang der Wertschöpfungsketten eintreten würden, gibt es kein geeignetes historisches Vorbild. Selbst die Ölpreiskrise der 70er Jahre entfaltete ihre negative Wirkung auf die Gesamtwirtschaft nicht in erster Linie über die Entstehungsseite, sondern über die Nachfrageseite.
Prognosemodelle mit vielen Unwägbarkeiten
Zweitens sind Modelle naturgemäß ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit. Das ist so lange kein Problem, wie die wesentlichen Aspekte eingefangen und von den eher unwesentlichen Aspekten abstrahiert werden kann. Im vorliegenden Fall jedoch gibt es eine Reihe wesentlicher Aspekte, die in ökonomischen Modellen nur sehr schwer bis gar nicht berücksichtigt werden können. Dazu gehören vor allem die logistischen Probleme, die ein Rohstoffembargo auslösen würde: Um die Folgewirkungen abzuschätzen, reicht eine Durchschnittsbetrachtung eben nicht aus, sondern es dürfte wesentlich sein, bei welchen Unternehmen an welchen Standorten eine Substitution von russischem Gas durch andere Rohstoffe möglich ist, mit welchen Kosten das verbunden wäre und wo das – vorerst zumindest – nicht gelingen wird.
Drittens schließlich sind dynamische Folgewirkungen schon immer ein großes Problem der Modellbildung gewesen: In einem marktwirtschaftlichen System löst ein exogener Schock Reaktionen aus, die sich oft, aber bei weitem nicht immer vernünftig abschätzen lassen, weil das hierfür erforderliche Wissen überhaupt erst in den ablaufenden Marktprozessen generiert wird. Im vorliegenden Fall betrifft das vor allem die wichtige Frage, in welchem Umfang industrielle Güter, die in Deutschland wegen des Rohstoffembargos nicht mehr hergestellt werden können, aus anderen Regionen bezogen werden können und – in langfristiger Perspektive noch wichtiger – in welchem Maße industrielle Wertschöpfung dadurch für immer verlorengeht.
Wesentliche Fragen bleiben offen
Die Autoren des DIW, des Sachverständigenrates, des IMK und andere, die sich jetzt in Studien mit den Folgewirkungen eines Embargos befasst haben, sind sich hinsichtlich der Einschränkungen, denen ihre Modelle unterliegen, durchaus bewusst. Es würde der gesellschaftlichen Debatte guttun, daraus auch die richtige Konsequenz zu ziehen: Die kann nur darin bestehen, dass jedes Modell für sich genommen wesentliche Fragen unbeantwortet lässt, dass eine hinreichend genaue Abschätzung der Folgen deshalb kaum zu leisten ist und dass es sich genau deshalb um eine politische Entscheidung handeln muss.
Der Kern der Debatte wäre dann nicht, ob unsere Wirtschaftsleistung um 2, 3 oder 6 Prozent zurückgeht, sondern die Frage, ob wir hierin eine Entscheidung von grundsätzlicher Bedeutung sehen wollen. Churchill übrigens war seinerzeit genau dieser Meinung und schwor deshalb seine Bürger darauf ein, ihre Insel (heute: unsere Freiheit) zu verteidigen, „wie hoch auch immer der Preis sein mag“ und versprach, „sich nie zu ergeben".
Themen:
LESEN SIE AUCH
Offshore-Finanzvermögen verlieren nicht an Bedeutung
Im Jahr 2021 machten im Ausland gehaltene Bankkonten und Wertpapierdepots etwa 10 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung aus, ähnlich viel wie schon in den vorherigen Jahren seit 2001. Die Schweiz verliert als Offshore-Finanzplatz an Bedeutung, wohingegen Länder in Asien gewinnen.
Arbeitskosten: Deutschland auf Platz sechs in der EU
Die Kosten je Arbeitsstunde stiegen 2022 in der deutschen Privatwirtschaft um rund 6,4 Prozent. In der EU legten sie um 5,4 Prozent zu und im Euroraum um 5,0 Prozent. Mit Arbeitskosten von 40 Euro rangiert die Bundesrepublik im oberen Mittelfeld Westeuropas, unmittelbar vor Österreich.
IMK-Konjunkturindikator trübt sich erneut ein
Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession durchläuft, ist erneut spürbar gestiegen. Der Konjunkturindikator schaltet zwar noch nicht auf „rot“, seine Eintrübung deutet aber auf ein Andauern der konjunkturellen Schwächephase hin.
Deutsche Wirtschaft hat Talsohle noch nicht durchschritten
Nachdem das BIP im letzten Quartal 2022 um 0,4 Prozent geschrumpft ist, prognostiziert das DIW Berlin auch für das laufende erste Quartal einen erneuten leichten Rückgang der Wirtschaftsleistung. Ab dem Q2 ist dann von zunehmend positiven Raten auszugehen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Israel/Iran-Konflikt: „Märkte unterschätzen geopolitische Risiken“ - Warnung vor Eskalation und Preisauftrieb
Der Angriff Israels auf den Iran hat die Finanzmärkte in eine Fluchtbewegung versetzt. Doch für Mark Dowding von RBC BlueBay Asset Management ist dies nur ein Vorgeschmack: Steigende Ölpreise, anhaltender Handelskonflikt und eine unterschätzte Inflation könnten bald stärker durchschlagen. Was Anleger jetzt beachten sollten…
Privates Kapital für Europa: Versicherer unterstützen Pläne für EU-Label
Die EU will privates Kapital mobilisieren – mit einem neuen Label für Finanzprodukte. Doch was genau steckt dahinter, und warum setzen Versicherer dabei auf die Lebensversicherung?
Lithium-Akkus in Flammen: Wenn E-Bikes zur Gefahr werden
Sie sind leise, schnell und praktisch – doch laut aktuellen Daten von QBE steigt mit der Nutzung von E-Bikes auch die Brandgefahr rasant. 27 Prozent aller registrierten Lithium-Ionen-Brände im Vereinigten Königreich im Jahr 2024 gehen auf E-Bikes zurück. Noch beunruhigender: Die Zahl dieser Brände hat sich binnen zwei Jahren verdoppelt.
Schweiz: Felssturz in Blatten mit außergewöhnlicher Dimension
Mit versicherten Schäden in Höhe von rund 300 Millionen Franken war auch das Jahr 2024 ein überdurchschnittliches Schadenjahr für den Schweizer Elementarschadenpool. Wie der Pool mitteilt, sind die Unwetterereignisse im Juni und Juli 2024 in den Kantonen Wallis und Tessin für den Großteil der Schadensumme verantwortlich.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.