Nach dem zyklisch bedingten Tief im Dezember hat sich der Wohnimmobilienmarkt in der Folgezeit der Weihnachtsferien wieder konsolidiert. Der Index der zum Kauf angebotenen Objekte liegt in den zehn beobachteten Städten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart bei 72 (Wert am 12. Dezember 2021: 67). In ganz Deutschland steht der Index bei 91 (Wert am 12. Dezember 2021: 82).
Auf dem Mietmarkt stehen die Indizes in den zehn Großstädten bei 107 (Wert am 12. Dezember 2021: 106) und in Deutschland insgesamt bei 130 (Wert am 12. Dezember 2021: 117). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Analyse des Sprengnetter-AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn. Während die Angebotspreise in den beobachteten Großstädten im Zuge der dünneren Angebotslage um die Jahreswende herum stärker angestiegen sind, pendelte sich der Markt mittlerweile wieder auf ein übliches Maß ein. So stehen die Angebotspreise hier bei rund 5.400 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 5.600 Euro/m²). Über Deutschland insgesamt ist dieser Trend nicht auszumachen; hier hatten die Preise nicht so stark auf die geringere Angebotszahl reagiert. Der aktuell gemessene Mittelwert liegt bei 3.100 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 2.900 Euro/m²).
Die oben beschriebene Tendenz lässt sich ebenfalls in Bezug auf die Mietentwicklungen erkennen. Die Mieten in den beobachteten Großstädten liegen aktuell bei rund 12,50 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 13,10 Euro/m²), in ganz Deutschland bei rund 9,50 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: identisch).
Sprengnetter liest seit Beginn der Corona-Krise regelmäßig die Angebotszahlen des deutschen Wohnimmobilienmarktes aus. Für diese Analyse wurden 1.883.116 Mietobjekte und 1.186.830 Kaufobjekte betrachtet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Lage, Lage, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel
Nach der langanhaltenden Phase rückläufiger Zinsen traf die abrupt eintretende Zinswende im Sommer 2022 auf eine Gemengelage weiterer negativer Einflüsse im Immobilienmarkt. Ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren.
Finanzierungen von Neubauten sinken auf 10 Prozent
Europace stellt mit der aktuellen Wohn- und Finanzierungsmarktanalyse seine derzeitige Einschätzung zum privaten Wohnimmobilienmarkt vor. In der Analyse werden die folgenden Bereiche untersucht: Immobilien und Käufer*innen, Finanzierungslösungen sowie Kaufpreise und Zinssätze.
Europäische Immobilienmärkte im Vergleich
Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.
Trendwende auf dem Immobilienmarkt
Die Negativentwicklung auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt in Q3 betrifft sowohl Einfamilienhäuser als auch Eigentumswohnungen. Damit wird die Trendwende vom Käufer- hin zu Verkäufermarkt erstmals nach den moderaten Preisabfällen Q2 sehr deutlich.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?