Wohnimmobilienmarkt nimmt an Fahrt auf

Nach dem zyklisch bedingten Tief im Dezember hat sich der Wohnimmobilienmarkt in der Folgezeit der Weihnachtsferien wieder konsolidiert. Der Index der zum Kauf angebotenen Objekte liegt in den zehn beobachteten Städten Berlin, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart bei 72 (Wert am 12. Dezember 2021: 67). In ganz Deutschland steht der Index bei 91 (Wert am 12. Dezember 2021: 82).

(PDF)
Giving them great financial adviceGiving them great financial advicebernardbodo – stock.adobe.com

Auf dem Mietmarkt stehen die Indizes in den zehn Großstädten bei 107 (Wert am 12. Dezember 2021: 106) und in Deutschland insgesamt bei 130 (Wert am 12. Dezember 2021: 117). Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Analyse des Sprengnetter-AVM-Teams rund um COO Christian Sauerborn. Während die Angebotspreise in den beobachteten Großstädten im Zuge der dünneren Angebotslage um die Jahreswende herum stärker angestiegen sind, pendelte sich der Markt mittlerweile wieder auf ein übliches Maß ein. So stehen die Angebotspreise hier bei rund 5.400 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 5.600 Euro/m²). Über Deutschland insgesamt ist dieser Trend nicht auszumachen; hier hatten die Preise nicht so stark auf die geringere Angebotszahl reagiert. Der aktuell gemessene Mittelwert liegt bei 3.100 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 2.900 Euro/m²).

Die oben beschriebene Tendenz lässt sich ebenfalls in Bezug auf die Mietentwicklungen erkennen. Die Mieten in den beobachteten Großstädten liegen aktuell bei rund 12,50 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: 13,10 Euro/m²), in ganz Deutschland bei rund 9,50 Euro/m² (Wert am 12. Dezember 2021: identisch).

Sprengnetter liest seit Beginn der Corona-Krise regelmäßig die Angebotszahlen des deutschen Wohnimmobilienmarktes aus. Für diese Analyse wurden 1.883.116 Mietobjekte und 1.186.830 Kaufobjekte betrachtet.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Residential buildings with euro price tags and calculator. Property valuation. Investment business plan. Market study. Calculating mortgage. Prices comparison for renting apartments. Housing value.Residential buildings with euro price tags and calculator. Property valuation. Investment business plan. Market study. Calculating mortgage. Prices comparison for renting apartments. Housing value.Residential buildings with euro price tags and calculator. Property valuation. Investment business plan. Market study. Calculating mortgage. Prices comparison for renting apartments. Housing value.
4 Wände

Lage, Lage, Finanzierbarkeit: der deutsche Immobilienmarkt im Wandel

Nach der langanhaltenden Phase rückläufiger Zinsen traf die abrupt eintretende Zinswende im Sommer 2022 auf eine Gemengelage weiterer negativer Einflüsse im Immobilienmarkt. Ein Überblick über die Auswirkungen der unterschiedlichen Faktoren.

Interior construction works in a buildingInterior construction works in a buildingKzenon – stock.adobe.comInterior construction works in a buildingKzenon – stock.adobe.com
4 Wände

Finanzierungen von Neubauten sinken auf 10 Prozent

Europace stellt mit der aktuellen Wohn- und Finanzierungsmarktanalyse seine derzeitige Einschätzung zum privaten Wohnimmobilienmarkt vor. In der Analyse werden die folgenden Bereiche untersucht: Immobilien und Käufer*innen, Finanzierungslösungen sowie Kaufpreise und Zinssätze.

Haende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovHaende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.comHaende-Haus-Cutout-289594449-AS-Andrey-PopovAndrey Popov – stock.adobe.com
4 Wände

Europäische Immobilienmärkte im Vergleich

Energiekrise und eine hohe Inflation: Die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und seinen Nachbarländern Frankreich und Belgien sind an sich sehr ähnlich. Warum sich die Immobilienmärkte dennoch unterschiedlich entwickeln.

Konzept eigenes Heim - PlanungKonzept eigenes Heim - Planungpeterschreiber.media – stock.adobe.comKonzept eigenes Heim - Planungpeterschreiber.media – stock.adobe.com
Finanzen

Trendwende auf dem Immobilienmarkt

Die Negativentwicklung auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt in Q3 betrifft sowohl Einfamilienhäuser als auch Eigentumswohnungen. Damit wird die Trendwende vom Käufer- hin zu Verkäufermarkt erstmals nach den moderaten Preisabfällen Q2 sehr deutlich.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.