Onlinehändler sehen in Krypto-Transaktionen die Zukunft: Aber Verbraucher lehnen Bitcoin & Co. ab
23 Prozent der österreichischen Onlinehändler akzeptieren bereits heute Zahlungen mit Kryptowährungen. Weitere 46 Prozent wollen diese Zahlungsmethode innerhalb der nächsten 12 Monate anbieten. Etwa jeder zweite sieht in Krypto-Transaktionen die Zukunft des Zahlens. Auch international zeigt sich ähnliches, wie aus einer neuen Infografik von Block-Builders.de hervorgeht.
Die Krux: unter den Verbrauchern ist es nur eine geringe Minderheit, die mit Bitcoin & Co. bezahlen möchte – zumindest hierzulande.
Die Skepsis der Verbraucher wird auch bei einem Blick auf Deutschland deutlich. 74,2 Prozent der Bundesbürger möchten „auf keinen Fall“ mit Kryptowährungen bezahlen, so eine Umfrage unter 3.025 Befragten. 2,3 Prozent bezahlen indes bereits mit digitalen Devisen, weitere 5,1 Prozent möchten dies in Zukunft tun. Ein signifikanter Anteil scheint noch zu hadern.
Wie die Infografik aufzeigt, spielen Kryptowährungen im alltäglichen Leben – fernab der Investmentwelt – hierzulande noch eine untergeordnete Rolle. Deutlich weiter scheint in dieser Hinsicht das Land El Salvador zu sein. Dieses hatte im September 2021 Bitcoin als erstes Land der Welt offiziell als gesetzliches Zahlungsmittel akzeptiert.
Doch auch in El Salvador ist die Skepsis groß. 70,1 Prozent der El Salvadorianer misstrauen Bitcoin, so die Ergebnisse einer neuen Studie – und dies ungeachtet der Offensive der politischen Entscheidungsträger im Staat. 41,6 Prozent der Bevölkerung ist gar davon überzeugt, dass die Digitalwährung vor allem für die Reichen sowie der Regierung Vorteile bietet. El Salvador eignet sich mitnichten als Blaupause.
„Mit Bitcoin bezahlen“
Zurück nach Deutschland: Hier mag Bitcoin zwar in aller Munde sein – doch vor allem aus Anlegerperspektive. Ungeachtet aller Fortschritte befindet sich das Google-Suchvolumen für die Begriffe „Mit Bitcoin bezahlen“ auf einem moderaten bis niedrigen Niveau, vergleicht man den Google-Trend-Score, der das relative Suchvolumen angibt, im 5-Jahres-Rückblick.
Auch das Fachpublikum von Krypto-News-Portalen scheint mehr an Investments interessiert zu sein. Gemäß einer Umfrage von BTC-ECHO haben etwas weniger als 10 Prozent der Leser öfters als 5x in einem Jahr mit Kryptowährungen bezahlt. Mehr als zwei Drittel dieser bezahlt unterdessen gar nicht mit digitalen Devisen, stattdessen steht die Verwahrung – und Hoffnung auf Kurssteigerungen – im Vordergrund.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Euphorie am Krypto-Markt: 80 Prozent der Bitcoin-Anleger im Plus
Die Stimmung auf dem Krypto-Markt ist angeheizt und Marktteilnehmer erwarten weiterhin steigende Kurse. Der Bitcoin Fear & Greed Index notiert derzeit auf 71. Ähnlich hoch war er zuletzt im November 2021. Wie es um aktuelle Entwicklungen rund um den Bitcoin steht.
Droht das Aus von tausenden von Kryptowährungen?
Wie riskant sind Kryptowährungen? Die Fakten
Vermögensaufbau mit Bitcoin und Co.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.