Die historisch beispiellosen Sanktionen des Westens haben gezeigt, dass Währungsreserven von Zentralbanken kurzerhand weggenommen respektive eingefroren werden können. Das Wall Street Journal hält den Einschnitt für fundamental: „Wenn russische Währungsreserven kein wirkliches Geld sind, steht die Welt vor einem Schock", wie aus einem Bericht vom 3. März hervorgeht. Weshalb dies eine Goldpreisrallye wahrscheinlicher macht, und welche Entwicklungen noch für das begehrte Edelmetall sprechen, das geht aus einem neuen Handelskontor-Beitrag hervor.
Der in Diensten der Schweizerischen Bank Credit Suisse Group stehende Manager Zoltan Pozsar hält es für möglich, dass die Sanktionen eine Spirale in Gang gesetzt haben, die letztlich dazu führt, dass der US-Dollar seinen Status als Weltreservewährung verliert. So seien sich Währungsmanager bewusstgeworden, dass es keinen Sinn ergebe, die Geldspeicher mit Dollars zu füllen, da diese just dann konfisziert werden können, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Wenig überraschend stößt der russische Präsident ins selbe Horn. Am 16. März 2022 lautete Wladimir Putin Prognose:
Viele Länder könnten in naher Zukunft beginnen – ich bin mir sicher, dass dies passieren wird – ihre Papier- und digitalen Vermögenswerte in echte Reserven an Rohstoffen, Land, Nahrungsmitteln, Gold und andere realen Vermögenswerten umzuwandeln, was nur zu weiteren Engpässen auf diesen Märkten führen wird.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, der Gold in die Karten spielen könnte, sind die hohen Staatsverschuldungen. Gemäß L2 Capital Partners ist eine weltweite Neubewertung von Gold möglich und realistisch, um der gigantischen Schuldenblase Herr zu werden. US-Analyst James Rickards hält einen Goldpreise pro Feinunze zwischen 10.000 US-Dollar und 50.000 US-Dollar für möglich. Die Goldreserven der Zentralbanken würden massiv an Wert gewinnen und unterm Strich zu einer Entschuldung führen. Gemäß den Deutschen-Wirtschafts-Nachrichten kann den südeuropäischen Staaten kein Schuldenerlass gewährt werden, solange der Goldpreis nicht neu bewertet wird.
Auch entsprechend hohe Inflationsraten können zu einem relativen Abbau der Staatsschulden führen. Gleichzeitig jedoch, und auch das scheint Goldanlegern in die Karten zu spielen, untergräbt eine Inflationsspirale das Vertrauen der Bürger in Fiatwährungen wie den US-Dollar oder Euro. Eine mögliche Antwort hierauf: der Goldkauf.
Die Gemengelage – wirtschaftliche und fiskalpolitische Schieflagen, geopolitische Instabilitäten, nie dagewesene Sanktionen und mehr – lassen weitreichende Reformen und ein Umdenken der Geldmanager und Anleger immer realistischer erscheinen, womöglich mit fulminanten Auswirkungen auf den Goldpreis. Dass es hierzu kommt, ist freilich nicht sicher. Manche Experten sind gar der Auffassung, dass die Zeit der Fokussierung auf Gold vorbei sein könnte. Wohin die Reise geht, vermag letztlich nur die Zeit zu zeigen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Sanktionen beeindrucken Russland wenig
„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“
Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.
Gold legt im ersten Halbjahr weiter zu
Die Rekordnachfrage der Zentralbanken hat den Goldmarkt im letzten Jahr dominiert, und trotz einer Verlangsamung im zweiten Quartal unterstreicht dieser Trend die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten der anhaltenden Multikrise.
Die Märkte unterschätzen die Auswirkungen der Inflation
Immer mehr Marktteilnehmer erwarten für 2023 eine deutlich sinkende US-Inflation, die sich im Laufe des Jahres wieder an das zwei Prozent-Ziel der Fed annähert. Doch sollte das Gewicht der Energiekrise bei den Inflationsprognosen nicht unterschätzt werden.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.