Goldpreis könnte auf 50.000 US-Dollar steigen

Die historisch beispiellosen Sanktionen des Westens haben gezeigt, dass Währungsreserven von Zentralbanken kurzerhand weggenommen respektive eingefroren werden können. Das Wall Street Journal hält den Einschnitt für fundamental: „Wenn russische Währungsreserven kein wirkliches Geld sind, steht die Welt vor einem Schock", wie aus einem Bericht vom 3. März hervorgeht. Weshalb dies eine Goldpreisrallye wahrscheinlicher macht, und welche Entwicklungen noch für das begehrte Edelmetall sprechen, das geht aus einem neuen Handelskontor-Beitrag hervor.

(PDF)
Geöffneter Tresorraum mit GoldbarrenGeöffneter Tresorraum mit Goldbarrenlassedesignen – stock.adobe.com

Der in Diensten der Schweizerischen Bank Credit Suisse Group stehende Manager Zoltan Pozsar hält es für möglich, dass die Sanktionen eine Spirale in Gang gesetzt haben, die letztlich dazu führt, dass der US-Dollar seinen Status als Weltreservewährung verliert. So seien sich Währungsmanager bewusstgeworden, dass es keinen Sinn ergebe, die Geldspeicher mit Dollars zu füllen, da diese just dann konfisziert werden können, wenn sie am dringendsten benötigt werden. Wenig überraschend stößt der russische Präsident ins selbe Horn. Am 16. März 2022 lautete Wladimir Putin Prognose:

Viele Länder könnten in naher Zukunft beginnen – ich bin mir sicher, dass dies passieren wird – ihre Papier- und digitalen Vermögenswerte in echte Reserven an Rohstoffen, Land, Nahrungsmitteln, Gold und andere realen Vermögenswerten umzuwandeln, was nur zu weiteren Engpässen auf diesen Märkten führen wird.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der Gold in die Karten spielen könnte, sind die hohen Staatsverschuldungen. Gemäß L2 Capital Partners ist eine weltweite Neubewertung von Gold möglich und realistisch, um der gigantischen Schuldenblase Herr zu werden. US-Analyst James Rickards hält einen Goldpreise pro Feinunze zwischen 10.000 US-Dollar und 50.000 US-Dollar für möglich. Die Goldreserven der Zentralbanken würden massiv an Wert gewinnen und unterm Strich zu einer Entschuldung führen. Gemäß den Deutschen-Wirtschafts-Nachrichten kann den südeuropäischen Staaten kein Schuldenerlass gewährt werden, solange der Goldpreis nicht neu bewertet wird.

Auch entsprechend hohe Inflationsraten können zu einem relativen Abbau der Staatsschulden führen. Gleichzeitig jedoch, und auch das scheint Goldanlegern in die Karten zu spielen, untergräbt eine Inflationsspirale das Vertrauen der Bürger in Fiatwährungen wie den US-Dollar oder Euro. Eine mögliche Antwort hierauf: der Goldkauf.

Die Gemengelage – wirtschaftliche und fiskalpolitische Schieflagen, geopolitische Instabilitäten, nie dagewesene Sanktionen und mehr – lassen weitreichende Reformen und ein Umdenken der Geldmanager und Anleger immer realistischer erscheinen, womöglich mit fulminanten Auswirkungen auf den Goldpreis. Dass es hierzu kommt, ist freilich nicht sicher. Manche Experten sind gar der Auffassung, dass die Zeit der Fokussierung auf Gold vorbei sein könnte. Wohin die Reise geht, vermag letztlich nur die Zeit zu zeigen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Dark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallDark night shot of Russian Kremlin: Senate dome, tower, wallskyNext – stock.adobe.com
International

Sanktionen beeindrucken Russland wenig

Russland schafft Fakten: Zum Entsetzten vieler hat Russlands Präsident Wladimir Putin am Montag die selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk anerkannt, und wenig später von ihm so benannte „Friedenstruppen“ in die ukrainischen Regionen entsandt. Nach eilig zusammenberufenen Krisensitzungen sind nun erste Sanktionen verhängt – doch weshalb diese Russland vielleicht nur wenig tangieren, das geht aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervor.So ...
Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return FondsPilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return FondsMFS Investment Management
Finanzen

„Die USA sind zu einer Quelle der Unsicherheit geworden“

Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den USA sorgen für Unsicherheit an den Finanzmärkten. Pilar Gomez-Bravo, Co-CIO von MFS Investment Management und Fondsmanagerin des MFS Meridian Global Total Return Fonds, analysiert die aktuelle Lage und die Auswirkungen auf Anleger.

Diagram concept with arrowDiagram concept with arrowSergey Yarochkin – stock.adobe.com
Finanzen

Gold legt im ersten Halbjahr weiter zu

Die Rekordnachfrage der Zentralbanken hat den Goldmarkt im letzten Jahr dominiert, und trotz einer Verlangsamung im zweiten Quartal unterstreicht dieser Trend die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen inmitten der anhaltenden Multikrise.

Franklin-Dollar-426163261-AS-megafloppFranklin-Dollar-426163261-AS-megafloppmegaflopp – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte unterschätzen die Auswirkungen der Inflation

Immer mehr Marktteilnehmer erwarten für 2023 eine deutlich sinkende US-Inflation, die sich im Laufe des Jahres wieder an das zwei Prozent-Ziel der Fed annähert. Doch sollte das Gewicht der Energiekrise bei den Inflationsprognosen nicht unterschätzt werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht