Finanzen und Altersvorsorge − zwei wichtige Themen, die die meisten Menschen allerdings immer wieder aufschieben. „Finanzwissen wird nicht nur in der Schule sträflich vernachlässigt, auch im späteren Leben beschäftigen sich viel zu wenige Menschen ernsthaft mit dem Thema Geldanlage."
Dementsprechend ist die Verunsicherung bei finanziellen Angelegenheiten oftmals groß, weiß Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG. Der unabhängige Finanzberater verrät, welche fünf Fragen ihm am häufigsten gestellt werden, und gibt Antworten.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Investieren?
„Es gibt keinen richtigen Zeitpunkt zum Investieren. Wer sein Geld erst anlegen möchte, wenn eine Krise vorbei ist oder die Aktienkurse vermeintlich im Keller liegen, wartet meistens jahrelang auf den passenden Moment. Währenddessen vergeht wertvolle Zeit, in der sich das eigene Geld schon vermehren könnte − wenn es denn gewinnbringend angelegt wäre. Jeder Moment des Wartens kostet also bares Geld, insbesondere in Zeiten starker Inflation und niedriger Zinsen, in denen das Vermögen auf dem Bankkonto immer stärker an Wert verliert. Statt auf den perfekten Zeitpunkt zu warten, sollten Anleger ihr Geld lieber konstant investieren, beispielsweise über einen regelmäßigen Sparplan.“
Welche Form Geldanlage passt zu mir?
„Für welche Strategie sich Anleger entscheiden, hängt von den individuellen Gegebenheiten und Bedürfnissen ab. Soll die Anlage einen großen Gewinn erzielen oder mit ihr ein möglichst risikoarmes Wachstum gelingen? Wird das Vermögen langfristig oder nur kurzfristig angelegt? Was sich wann und für wen empfiehlt, lässt sich gemeinsam mit unabhängigen Finanzberatern herausfinden. Einsteiger könnten beispielsweise über Aktienfonds zunächst Kapital aufbauen. Wenn sie sich die Nebenkosten für eine Immobilie leisten können und ein festes Einkommen besitzen, kaufen sie die erste vermietete Immobilie. Mit den zwei Geldströmen lassen sich im Laufe der Zeit weitere Immobilien erwerben. Für zusätzliche Absicherung kommen später noch Anlagen in Edelmetalle wie Gold und Silber hinzu. “
Wie viel Prozent meines Ersparten sollte ich anlegen?
„Wie viel Geld investiert werden kann, hängt selbstverständlich immer von der individuellen finanziellen Situation ab. Durchschnittlich sparten die Deutschen in den letzten Jahren um die 10 Prozent ihrer monatlichen Einkünfte, während der Corona-Pandemie hat sich diese Sparquote auf circa 15 Prozent erhöht. Und diese Höhe ist auch notwendig, wenn man später Einkünfte in Höhe seines Nettogehalts haben möchte. Wer erst spät mit dem Sparen anfängt, muss für dasselbe Ergebnis sogar noch mehr sparen. Für ungeplante Ausgaben wie eine Reparatur des Autos sollte allerdings eine Rücklage von bis zu drei Netto-Monatsgehältern auf dem Konto bereitgehalten werden.“
Muss ich jeden Tag die Aktienkurse verfolgen?
„Jeden Tag die Aktienkurse zu verfolgen, um den richtigen Moment für den Verkauf nicht zu verpassen – das hört sich für die meisten Menschen nach einer Menge Stress an. Bei einer langfristigen Anlagestrategie mit Fonds ist das genaue Beobachten der Kurse allerdings nicht notwendig. Schließlich zielt das Investment nicht auf kurzfristige Spekulationen ab, sondern darauf, über viele Jahre vom Wirtschaftswachstum zu profitieren. Flüchtige Kursschwankungen treten zwar regelmäßig auf, aber grundsätzlich geht es mit der Weltwirtschaft immer bergauf. Wirtschaftskrisen mit sinkenden Kursen können vom langfristigen Anleger deshalb unbesorgt ausgesessen werden.“
Kann ich mein gesamtes Erspartes verlieren?
„Wer sein Investment breit streut und sein gesamtes Erspartes nicht komplett in eine Aktie investiert, muss kein großes Risiko fürchten. Insbesondere Fonds eignen sich für eine sichere Geldanlage, da sie Aktien von vielen unterschiedlichen Unternehmen bündeln. Sinkende Kurse eines Unternehmens können auf diese Weise durch steigende Kurse anderer Aktien wieder ausgeglichen werden.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Blühende Landschaften für die Geldanlage?
Die Menschen in den neuen Bundesländern sehen das Umfeld für aktienbasierte Geldanlagen zwar weniger positiv als die Westdeutschen, sind aber insgesamt risikobereiter. Gesamtdeutsch hindern vor allem fehlende finanzielle Mittel am Aktieninvestment.
Positive Entwicklung in der Altersvorsorge
Junge Menschen wissen, dass sie für die Rente selbst vorsorgen müssen und kümmern sich immer früher darum. Dabei nutzen sie zunehmend die Chancen der Kapitalmärkte - Frauen jedoch weiterhin seltener als Männer. Trotz Inflation wird der Altersvorsorge treu geblieben.
Mit Aktien gegen die Inflation, nur es fehlen die Mittel
Die Inflation macht sich im Geldbeutel bemerkbar und hat sich in den Köpfen vieler festgesetzt. Gleichzeitig ist die Betroffenheit zu den Auswirkungen der Inflation auf das Geldvermögen gering: Nur 13,3 Prozent der Deutschen steuern gesamtheitlich und aktiv dagegen.
Vermögen anlegen: Hilfreiche Tipps für eine Wertanlage
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.