Die Ära des billigen Kapitals neigt sich dem Ende

Das Ende der Ära des billigen Kapitals kann dazu führen, dass Investoren in Hochzinsanleihen wieder den vergessenen Fokus auf die Nachhaltigkeit der Bilanzen legen. Vor dem derzeitigen Hintergrund starker Fundamentaldaten und Ausfallraten nahe Null droht eine Krise für Hochzinsanleihe-Emittenten, die auf billige Finanzierungen angewiesen sind und nicht über die nötige Bilanzstärke verfügen, um einen Anstieg der Zinskosten zu decken.

(PDF)
Euromünzen gestapelt, Münztürme, VignettierungEuromünzen gestapelt, Münztürme, VignettierungPatrick Daxenbichler – stock.adobe.com

Wenn es wirklich zu einer Situation kommt, in der das billige Kapital langsam verschwindet, werden die Bilanzen plötzlich wichtig. Eine Möglichkeit zu beurteilen, wie tragfähig die Schuldenlast ist, bietet ein Blick auf die Zinsdeckung. Unternehmen in Europa mit einem Zinsdeckungsgrad von weniger als 1x sind am meisten gefährdet, wenn die Unterstützung durch die Zentralbanken wegfällt.

Niedrige Zinsdeckung der meisten Unternehmen

Heute haben viele Unternehmen selbst bei niedrigen Finanzierungskosten immer noch eine schlechte Zinsdeckung. Auf der Verkaufsseite wird geschätzt, dass etwa 10 Prozent der Unternehmen eine Zinsdeckung von weniger als 1x haben. Hochzinsanleihen sind ein Kreditgeber der letzten Instanz, was ein Problem darstellt, wenn man sich bei der Finanzierung auf diesen Markt verlässt.

Der Syndizierungsprozess des Pharmaunternehmens Covis Pharma ist gescheitert, was dazu führte, dass eine Gruppe von Banken das Geschäft in ihre Bilanzen aufnehmen musste. Dies ist wahrscheinlich das erste Mal seit den Anfängen von Covid, dass ein Geschäft nicht zustande gekommen ist. Ein gescheiterter Deal macht zwar noch keinen Trend, aber es ist klar, dass der Markt selektiver wird, da die Ära des billigen Kapitals sich dem Ende zuneige.

Unattraktive Angebote bei Bemühungen um Finanzierung

Immer mehr Unternehmen, die sich um eine Finanzierung bemühen, sind einfach unattraktive Investitionsvorschläge, so dass es noch wichtiger wird, dass die Anleger bei der Auswahl der Wertpapiere einen aktiven Ansatz verfolgen.

Kürzlich war ein Unternehmen namens Worldwide Flight Services (WFS) auf dem Markt und suchte eine Finanzierung. Das Unternehmen verdient sein Geld mit der Abfertigung von Luftfracht. Dabei handelt es sich um ein sehr margenschwaches, stark fragmentiertes und zyklisches Geschäft. Es wird erwartet, dass WFS trotz eines positiven fundamentalen Hintergrunds freien Cashflow verbrennt und in einem wirtschaftlichen Abschwung noch mehr zu kämpfen haben wird. Aktien wie diese sind trotz der angebotenen Renditen von 7 bis 8 Prozent eindeutig zu meiden.

In Anbetracht der Risiken, ist es wichtig, dass die Anleger ihr Engagement in Hochzinsanleihen nicht passiven Fonds überlassen, die sämtliche Werte des Index besitzen müssen.

Fokus auf aktiven Vorgehensweisen

Passives Investieren ist ein Trugschluss bei Hochzinsanleihen. Indizes basieren auf der Höhe der ausstehenden Schulden, im Gegensatz zu Aktienindizes, die nach Marktkapitalisierung gewichtet sind. Infolgedessen setzen sich passive Anleger ungewollt Unternehmen aus, die mehr Schulden haben. Dies ist nicht die Grundlage für erfolgreiches Investieren.

Man braucht sich nur anzusehen, wie schmerzlich es für Anleger in Strukturen wie dem chinesischen Immobilienunternehmen Evergrande war, das einen großen Teil der Benchmark ausmachte.

Anleger sollten angesichts des sich ändernden Finanzierungsumfelds auf Unternehmen mit einer tragfähigen Schuldenlast konzentrieren und Unternehmen mit schwachen Bilanzen meiden.

Sobald die Konjunktur umschlägt, werden diese Unternehmen keinen Zugang zum Markt haben. Und falls doch, dann nur zu sehr hohen Zinssätzen, so dass Zahlungsausfälle oder Umstrukturierungen fast zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung werden. Unser Fokus liegt daher auf Unternehmen mit einer starken Cashflow-Generierung, hohen Eintrittsbarrieren und nachhaltigen Bilanzen.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Bulle-562832510-AS-FotostockerspbBulle-562832510-AS-FotostockerspbFotostockerspb – stock.adobe.com
Finanzen

Die Märkte kennen derzeit nur noch Optimisten

Unabhängig von der Phase des Konjunkturzyklus gibt es immer positive und negative Faktoren zu berücksichtigen. In der aktuellen Marktstimmung scheint dieses Gleichgewicht verschwunden sein. Es gibt keine Pessimisten mehr, nur noch „normale Optimisten" und "Superoptimisten".

Geschäftsmann muss sich für eine Richtung entscheidenGeschäftsmann muss sich für eine Richtung entscheidenfotogestoeber – stock.adobe.com
Finanzen

Anleihenmarkt: Was kommt 2023?

Festverzinsliche Wertpapiere hatten im Jahr 2022 mit einer Reihe von Gegenwinden zu kämpfen. So hat besonders die Inflation hat die Marktstimmung dominiert und wird sie auch weiter bestimmen. Der Markt hat jedoch die meisten Inflations- und Zinserhöhungen bereits eingepreist.

Businessman use tablet to checking crisis of world economy, StocBusinessman use tablet to checking crisis of world economy, Stocsutlafk – stock.adobe.com
Finanzen

Private Markets als Stabilisator in Krisenzeiten

Die Aktienmärkte haben mit einer spürbaren Zunahme der Volatilität unmittelbar auf den Ukraine-Krieg und deutlich erhöhte Inflationsgefahren reagiert. Dagegen machen sich wirtschaftliche oder geopolitische Krisen bei Private Market-Investitionen – wenn überhaupt – immer erst mit einer gewissen Zeitverzögerung bemerkbar. Im
Business workers stretching rope at the officeBusiness workers stretching rope at the officeKrakenimages.com – stock.adobe.com
Produkte

Impact Aktienfonds: Wirkungsorientierung im Fokus

Der „Impact Aktienfonds“ der unabhängigen Vermögensverwaltung 4L Capital AG aus Ettlingen ging am 1. Dezember als Artikel 9-Fonds der EU-Offenlegungsverordnung an den Start. Das Fondsmanagement identifiziert globale Unternehmen, die ganz konkret einen ökologischen oder gesellschaftlichen Mehrwert bieten. So soll das Impact Investing demokratisiert werden.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.

Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk

Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.

"Das Gesamtpaket muss stimmen"
Ausgabe 05/25

"Das Gesamtpaket muss stimmen"

Bernd Einmold & Sascha Bassir
„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”
Ausgabe 03/25

„Im Vertrieb werden wir unsere Aktivitäten ausbauen und die Kapazitäten dafür verstärken”

Dr. Florian Sallmann
"Schema F gibt es nicht mehr"
Ausgabe 10/24

"Schema F gibt es nicht mehr"

Michael Schillinger & Andreas Bahr
Kostenlos

Alle Ausgaben entdecken

Blättern Sie durch unser digitales Archiv im Kiosk und lesen Sie alle bisherigen Ausgaben des ExpertenReports. Zur Kiosk-Übersicht