Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen haben in allen Bereichen der Wirtschaft mittlerweile höchste Priorität. Öffentliche Aufträge werden häufig nur noch an Unternehmen vergeben, die entsprechend aufgestellt sind und in umweltschonende Technologien und Ausstattung investieren.
Das Leasing-Förderprogramm der TARGOBANK unterstützt Unternehmen hierbei: Für Leasingverträge zur Investition in nachhaltige Produktionsanlagen und -prozesse fällt ein vergünstigter Kalkulationszins an. Anwendbar ist das Angebot etwa auf Energieeffizienzmaßnahmen sowie Investitionen, die Material und Ressourcen einsparen oder Emissionen und Abfall vermeiden. Förderberechtigt ist auch die Anschaffung von Elektro-, Hybrid- oder Brennstoffzellenfahrzeugen. Stefan Linke, Vertriebsleiter der TARGO Leasing GmbH, fasst zusammen:
Der Schutz der Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften sind zentrale Anliegen der TARGOBANK. Dem tragen wir mit unserem Förderprogramm Rechnung.
Aufgrund der hohen Nachfrage hat die TARGOBANK die Laufzeit des Förderprogramms um ein Jahr verlängert: Das Angebot gilt nun bis zum 31. Dezember 2022.
Attraktive Konditionen, einfache Beantragung
Auch im Rahmen des Förderprogramms gilt: Die Gestaltung des Leasingvertrages, etwa in Bezug auf Laufzeiten und Ratenhöhe, lässt sich auf die jeweilige Kundensituation anpassen. Der geförderte Kalkulationszins wird ebenfalls anhand der individuellen Kundensituation ermittelt – er richtet sich unter anderem nach der Bonität des Unternehmens und der Besicherung des Vertrages. Vertriebsleiter Stefan Linke resümiert:
In Bezug auf die Preisgestaltung ist das Angebot unter dem Strich oft attraktiver als alternative Förderprogramme.
Ein weiterer Vorteil des Programms ist dessen Einfachheit: Als Förder-Nachweis genügt eine Selbsterklärung des Leasingnehmers.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die wenigsten Deutschen verbinden Geldanlage mit Nachhaltigkeit
Zwei von drei Deutschen finden Nachhaltigkeit wichtig. Aber nur ein Zehntel berücksichtigt diese als ein entscheidendes Auswahlkriterium bei der Geldanlage. Die Mehrheit der Anleger glaubt, dass eine "grüne Investition" renditeschädigend ist und nachhaltig nichts bewirken kann.
Pangaea Life startet nachhaltige Immobilien-Fonds
Nullzins-Umfeld bremst Eigenkapitalbildung: "Staatliche Förderung muss der neue Zins sein"
Deutscher Geldanlage-Index Sommer 2024: Wenig Aufregung in unruhigem Markt
Attraktive zinsbasierte Geldanlagen, ein hoher Goldpreis, kaum finanzierbare Immobilienpreise und nervöse Börsen: Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) wollte vor diesem Hintergrund wissen, ob und wie sich dies auf die Anlagepräferenzen der Privatanleger auswirkt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.