Die kommenden Umwelt-, Sozial- und Governance-Vorschriften (ESG) der Europäischen Union sollten einigen börsennotierten Unternehmen ernsthafte Sorgen bereiten, so Diligent, der führende Anbieter bei Corporate Governance-Plattformen.
Zumindest legt dies eine neuere Studie nahe, nach der 64 Prozent der Vermögensverwalter in Europa beunruhigt sind über den Mangel an Unternehmensdaten und Transparenz im Bereich ESG. Unternehmen ohne angemessene Berichtssysteme werden zeitnah digitale Lösungen suchen müssen.
Zu den zahlreichen neuen Rechtsvorschriften der Europäischen Union zählt unter anderem die Offenlegungsverordnung (SFDR, Sustainable Financial Disclosure Regulation), die das Nachhaltigkeitsprofil von Fonds vergleichbarer und verständlicher machen soll. Peter Herr, Director Sales DACH bei Diligent, betont:
Aktionäre, Aufsichtsbehörden und Investoren haben ein wachsames Auge auf das Themenfeld ESG, mehr als je zuvor. Trotz dieser erhöhten Aufmerksamkeit berichten Unternehmen weiterhin manuell, was anfällig für Datenlücken und Fehler ist. Unternehmen haben oft Schwierigkeiten, mit der sich entwickelnden Gesetzgebung Schritt zu halten und riskieren bei Nichteinhaltung erhebliche Geldstrafen.
Förderung der Dokumentation von klimabezogenen Finanzrisiken
Infolge der Taxonomie-Verordnung der EU aus dem Jahr 2020 wird am 6. April 2022 zudem eine Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) ihre Arbeit aufnehmen, um die Berichterstattung über klimabezogene Finanzrisiken zu verbessern. Dazu sagt Peter Herr weiter:
Unternehmen müssen bereit sein, den Anlegern zu zeigen, wie sie ESG im Rahmen langfristiger Pläne zur Wertschöpfung durch digitale Transformation priorisieren. Es ist wichtig, dass die Führungsteams Benchmarks setzen und Schlüsseldaten nutzen, um eine effektive Entscheidungsfindung zu ermöglichen. Organisationen mit großen Datenmengen, die eine digitale ESG-Lösung nutzen, werden effizienter arbeiten und in der Lage sein, künftige Trends vorherzusagen sowie ein konsistentes und vertrauenswürdiges Berichtssystem zu haben
Anstieg umweltfreundlicher Programme unter den Investmentfonds
Der Europäische Green Deal, mit dem Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent werden soll, zielt darauf ab, nachhaltige Investitionen in ganz Europa zu fördern. Peter Herr meint abschließend:
Wir sind stolz darauf, Platin-Sponsor der diesjährigen Sustainability LIVE zu sein, um Unternehmen zu unterstützen, die ihre Umweltbilanz und Berichtsstandards verbessern wollen.
Experten gehen davon aus, dass die neue Gesetzgebung dazu führen wird, dass nachhaltige Projekte bis 2025 die Hälfte aller Investmentfonds ausmachen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Das denken Verbraucher über Versicherer und Nachhaltigkeit
Uwe Mahrt auf SZ-Nachhaltigkeitsgipfel 2023: "Kunden wissen heute genau, was sie wollen"
Kundinnen und Kunden schenken der Branche nur dann langfristig Vertrauen und verhelfen der Finanzierung der nachhaltigen Wende zum Durchbruch, wenn die Branche ihre Bücher offenlegt. Und somit aufzeigt, wie mit konkreten Ideen nachhaltiger Impact erzeugt wird.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Shareholder-Aktivismus in Europa auf Tiefststand
2022 ist der Shareholder-Aktivismus mit 198 veröffentlichten Forderungen gegenüber Emittenten in Europa auf den niedrigsten Stand seit 2015 gesunken. Trotz des Rückgangs blieb die Zahl der Aktivitäten mit ESG-Bezug hohem Niveau.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Aktuarvereinigung fordert Reformkurs in der Alterssicherung
Die Deutsche Aktuarvereinigung e. V. (DAV) begrüßt die geplante Einsetzung einer Rentenkommission durch die neue Bundesregierung – mahnt jedoch eindringlich Tempo und politischen Gestaltungswillen an.
Mehr Regulierung, mehr Aufwand: BVK kritisiert Gesetzentwurf zu § 34k GewO
Der neue § 34k GewO soll die EU-Verbraucherkreditrichtlinie in deutsches Recht überführen – doch laut BVK droht damit ein deutlicher Bürokratieanstieg für Vermittler. Kleine Betriebe könnten besonders betroffen sein.
GKV-Spitzenverband kritisiert Haushaltspläne: Darlehen keine nachhaltige Lösung
Kredite statt Reformen: Der GKV-Spitzenverband kritisiert die Haushaltspläne der Bundesregierung scharf und warnt vor langfristigen Folgen für Beitragszahlende und das Gesundheitssystem.
§ 34k GewO: Neue Regulierung für Ratenkredit-Vermittlung startet 2026
Der neu geschaffene § 34k GewO bringt ab November 2026 weitreichende Pflichten für Vermittler von Ratenkrediten. Der AfW begrüßt das Vorhaben grundsätzlich, warnt jedoch vor unfairen Wettbewerbsbedingungen durch weitgehende Ausnahmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.