Die Versicherungswirtschaft leistet einen wichtigen Beitrag zu technologischer und nachhaltiger Transformation in Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen ist sie tief verwurzelt und in fast allen Sparten erfolgreich vertreten. Zu diesem Ergebnis kommt eine heute veröffentlichte Studie der Prognos AG.
Als Schlüsselbranche hat die Versicherungswirtschaft eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort NRW: 103 Unternehmen sind hier beheimatet, 115.000 Menschen sind in der Branche beschäftigt – mehr als in jedem anderen Bundesland. Mit Bruttobeiträgen von 72 Milliarden Euro belegt NRW bei den Beitragseinnahmen ebenfalls einen bundesweiten Spitzenplatz.
Initiative des „Arbeitskreis Versicherungswirtschaft“
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart hat die volkswirtschaftliche Analyse mit dem Titel „Die Versicherungswirtschaft in Nordrhein-Westfalen – Schlüsselbranche und Technologietreiber“ gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe, Ulrich Leitermann, und dem Studienleiter der Prognos AG, Johann Weiß, vorgestellt. Beauftragt und ermöglicht hat die Studie der „Arbeitskreis Versicherungswirtschaft“, dem elf Versicherer aus NRW angehören und dessen Vorsitz aktuell die Signal Iduna hält. Wirtschaftsminister Pinkwart erläutert:
Die Versicherungswirtschaft hat ihren Mittelpunkt ganz klar in Nordrhein-Westfalen und macht uns damit auch auf europäischer Ebene zu einem wichtigen Finanz- und Versicherungszentrum. Hier sind so viele Versicherungsunternehmen wie in keinem anderen Bundesland beheimatet, die als Arbeitgeber und Ermöglicher von Investitionen eine zentrale Rolle spielen. Hier befindet sich mit dem InsurLab auch der nationale Digital-Hub für Versicherungs-Start-ups. Wie wichtig die Versicherungswirtschaft für Unternehmen und Bürger ist, hat sich gerade im Kontext der Starkregen-Ereignisse im vergangenen Sommer gezeigt.
Ulrich Leitermann, Signal Iduna, erklärt:
Die Studie zeigt eindrucksvoll, welche Bedeutung die Versicherungswirtschaft für den Standort Nordrhein-Westfalen hat. Wir haben gerade in der größten Gesundheitskrise und im schlimmsten Naturkatastrophenjahr der letzten Jahrzehnte bewiesen, dass sich die Menschen jederzeit auf uns verlassen können.
Johann Weiß, Prognos, weiß: Eine Besonderheit der Versicherungswirtschaft ist ihre funktionale Bedeutung für alle übrigen Wirtschaftsbereiche: Durch die Übernahme von Risiken eröffnet sie anderen Unternehmen Spielräume für das Eingehen von unternehmerischen Risiken. Zudem stellt sie ihnen als großer institutioneller Investor langfristig Investitionskapital zur Verfügung.
Die Kernergebnisse im Überblick
- In NRW sind 103 Versicherungsunternehmen beheimatet. Für die Unternehmen und die Branche sind insgesamt 115.000 Menschen tätig, davon 75.000 abhängig Beschäftigte.
- Zusätzlich sorgen die Versicherer auch bei ihren Zulieferern für Nachfrage und Beschäftigung –insgesamt ist die Versicherungswirtschaft für über 190.000 Arbeitsplätze in NRW verantwortlich.
- Der Marktanteil der NRW-Versicherer in Deutschland beträgt 44 Prozent, gemessen an den Bruttobeiträgen. In allen Versicherungs-Sparten decken die NRW-Unternehmen jeweils einen Anteil von mindestens einem Viertel aller deutschen Versicherungsangebote ab. Krankenversicherungen sind dabei in NRW besonders stark vertreten.
- Die Bruttowertschöpfung der Versicherungswirtschaft beträgt 10 Milliarden Euro. Dies entspricht 1,7 Prozent der gesamten Bruttowertschöpfung Nordrhein-Westfalens. Damit ist die Versicherungswirtschaft ähnlich groß wie die Elektroindustrie (14 Milliarden Euro) oder der Kraftwagenbau (9 Milliarden Euro).
Digitalisierung als zentraler Treiber
Die Studie kommt darüber hinaus zu dem Schluss, dass Versicherungsunternehmen durch ihr datengetriebenes Dienstleistungsgeschäft besonders von den Chancen der Digitalisierung profitieren und sie vorantreiben. Dazu trägt auch die dynamische InsurTechSzene in Nordrhein-Westfalen mit dem InsurLab Germany in Köln bei.
Künftig dürfte die Bedeutung der Versicherungswirtschaft für die übrigen Wirtschaftsbereiche noch zunehmen. Denn der digitale und nachhaltige Umbau der nordrhein-westfälischen Wirtschaft erhöht sowohl die unternehmerischen Risiken als auch den Kapitalbedarf für Investitionen. Die Versicherer übernehmen zum einen die Absicherung der mit der Transformation verbundenen Risiken. Zum anderen stellen sie den Unternehmen, Banken und der öffentlichen Hand als größter institutioneller Investor Finanzmittel für Investitionen zur Verfügung.
Die Studie wurde von den führenden Versicherern in Nordrhein-Westfalen, die sich seit über 15 Jahren regelmäßig mit dem Wirtschaftsministerium im Arbeitskreis Versicherungswirtschaft austauschen, initiiert und finanziert. Mitglieder des Arbeitskreises sind die ARAG, AXA, Barmenia, ERGO, DEVK Versicherungen, Generali Deutschland, Gothaer, LVM, Provinzial, SIGNAL IDUNA und die ZURICH.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Nominierungen für den OMGV Agentur AWARD 2024
Für die 5. OMGV Agentur Awards wurden 22 Vermittler/Agenturen von 16 unterschiedlichen Gesellschaften nominiert. Bis Ende April kann ab sofort abgestimmt werden, erstmals auch im Social Web.
Wie Versicherer Produktangebote und Nachhaltigkeit verknüpfen
Die meisten Informationen zur Nachhaltigkeit im Produktbereich finden sich bei der Altersvorsorge mit nachhaltiger Kapitalanlage. Auch in der Kfz-Versicherung mit dem Fokus auf Mobilität ist das Thema präsent, bei Hausrat und Wohngebäude ist Luft nach oben.
OMGV Agentur Award 2023: Nominierungen stehen fest
Insgesamt 30 Vermittler und Agenturen von 12 unterschiedlichen Gesellschaften wurden nominiert. Bis Anfang Juni kann nun abgestimmt werden, wer für herausragende Onlinekommunikation mit dem OMGV Agentur Award ausgezeichnet werden soll. Die Verleihung findet am 20. Juni 2023 statt.
Deutschlands Top 20 Versicherungsmarken
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Naturgefahrenschäden 2025: GDV warnt trotz Rückgang vor wachsendem Extremwetter-Risiko
Die versicherten Schäden durch Sturm, Hagel, Starkregen und Überschwemmungen lagen im ersten Halbjahr 2025 unter den Vorjahreswerten. Doch der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) warnt: Der langfristige Trend zeigt nach oben – und fordert ein Gesamtkonzept für besseren Schutz.
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Pferdekrankheiten im Überblick: Welche Diagnosen am häufigsten auftreten – und was sie kosten
Eine aktuelle Auswertung der Uelzener Versicherungen gibt Einblick in die häufigsten Krankheitsbilder und Operationen bei Pferden. Basis sind mehrere hunderttausend Versicherungsfälle aus dem Jahr 2024, die das Unternehmen als Spezialistin für Tierversicherungen ausgewertet hat.
Einkommenssicherung und Pflegeabsicherung: ASCORE aktualisiert Bewertung
ASCORE Analyse hat den Scoring-Jahrgang 2025 für die Bereiche Einkommenssicherung sowie Pflege- und Todesfallabsicherung veröffentlicht. Die aktualisierten Ergebnisse stehen Nutzern des ASCORE Navigators ab sofort zur Verfügung und umfassen die Bewertungen von 49 Lebensversicherungsunternehmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.