Die GEV Grundeigentümer-Versicherung bietet mit ihrer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung eine umfassende Absicherung für vermietende Immobilieneigentümer. Nun hat die GEV das Leistungspaket ihrer Protect-Tariflinie für den Maklervertrieb optimiert und erweitert – bei unveränderten Beiträgen.
Eine Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht war vor 130 Jahren das erste Versicherungsprodukt der GEV. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit wurde 1891 für den Haftpflichtversicherungsschutz der Hamburger Grundeigentümer gegründet. Nur ein Jahr später wütete die Cholera in Hamburg – mit einschneidenden Folgen: Die beengte Wohnbebauung wurde abgerissen und die Stadtentwicklung nahm an Fahrt auf. Die GEV etablierte sich dabei erfolgreich als verlässlicher Versicherungspartner der Immobilieneigentümer. Seitdem hat die GEV ihr Produktportfolio stetig und den zeitgemäßen Anforderungen der Immobilienwirtschaft entsprechend weiterentwickelt.
Die neue Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht der GEV bietet unter anderem die Mitversicherung von Turn- und Spielplätzen, Garagen, Nebengebäuden und Anlagen zur regenerativen Energiegewinnung. Enthalten ist auch die Schadensübernahme bei unklarer Zuständigkeit aufgrund eines Versichererwechsels.
Im Tarif Protect Premium sind ober- und unterirdische Öltanks unabhängig von der Volumenangabe mitversichert. Mit der erweiterten Forderungsausfalldeckung bekommen Immobilieneigentümer selbst dann eine Entschädigung, wenn der Schuldner Insolvenz anmeldet. Auch die Absicherung von Ansprüchen innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften gehört dazu. Schließlich bietet der Premium-Tarif viele Highlights für die haftungssichere Beratung, wie die Besitzstands- und die Best-Leistungs-Garantie sowie die Summen- und Bedingungsdifferenzdeckung.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Von der Haftpflicht bis zu Elementarschäden: Die wichtigsten Versicherungen für Hausbesitzer
Ein Haus ist für viele Menschen eine der wichtigsten Investitionen ihres Lebens. Doch wie jedes wertvolle Gut ist auch das Eigenheim zahlreichen Risiken - wie Naturkatastrophen, Wasserschäden oder auch Rechtsstreitigkeiten - ausgesetzt. Worauf Hausbesitzer bei der Absicherung achten sollten.
Ferienimmobilien: Absicherung hinkt den Investitionen hinterher
Eigentümer*innen von Ferienobjekten statten ihre Refugien zwar immer hochwertiger aus, kümmern sich aber zu wenig um eine angemessene Absicherung. Hier besteht noch viel Luft nach oben für Versicherungslösungen, die vor den zahlreichen individuellen Risiken schützen.
„Staatliches Sanierungskapital“: Neues Fördermodell verhindert finanzielle Überforderung
Der Neueinbau einer nicht-fossilen Heizung kann Eigentümer von selbst genutzten Immobilien schnell finanziell überlasten. Ein „staatliches Sanierungskapital“ könnte dies verhindern, da monatlich für das komplette Sanierungsprogramm nicht mehr bezahlt werden müsste als für eine neue fossile Heizung.
Immobilienverrentung mit Nießbrauch
Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Verrentung ist Sicherheit für die Immobilieneigentümer und der Ausschluss jeglicher Bevormundung durch die Vertragspartner. Wie die Gesellschaft HausplusRente dieses Prinzip auf Basis des Nießbrauchrechts profitabel umsetzt.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – politische Debatte über Wirksamkeit und Wohnraumpolitik
Der Bundestag hat die Mietpreisbremse bis 2029 verlängert – doch Kritik an ihrer Wirksamkeit reißt nicht ab. Während SPD und Union das Signal für Mieterschutz betonen, spricht die Linke von einem „schlechten Witz“. Die Debatte rückt die ungelöste Wohnraumkrise und die Notwendigkeit tiefgreifender Reformen ins Zentrum.
Ungeziefer in der Mietwohnung: Wer trägt die Verantwortung – und wann?
Wenn Schädlinge zur Mietfrage werden: Wer zahlt, wenn Kakerlaken, Papierfischchen oder Mäuse die Wohnung befallen? Besonders im Sommer häufen sich die Fälle – und damit auch die rechtlichen Konflikte. Ein Überblick über Rechte, Pflichten und Fallstricke für Mieter und Vermieter.
Blitz- und Überspannungsschäden 2024 auf Rekordniveau
Blitze und ihre Folgen haben im Jahr 2024 massive Schäden in deutschen Haushalten angerichtet. Nach aktuellen Zahlen des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wurden im vergangenen Jahr rund 220.000 Blitz- und Überspannungsschäden gemeldet – eine Zahl, die sich auf ein Schadenereignis alle zweieinhalb Minuten herunterbrechen lässt.
Wohngebäudeversicherung: „Preisanstieg zieht sich durch den gesamten Markt“
Eine Wohngebäudeversicherung bleibt ein essenzieller Bestandteil des privaten Risikomanagements. Doch wie steht es um Qualität und Preisentwicklung aktueller Tarife? Das aktuelle Rating von Franke und Bornberg gibt Antworten – und zeigt: Während die Tarifqualität tendenziell steigt, ziehen die Prämien weiter spürbar an. Hintergrund sind massive Schadenkosten, die Versicherer zur Anpassung zwingen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.