Der zweite „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“ von Smart Asset Management Service (sam) analysiert die ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsqualität von 24 Tarifen fondsgebundener privater Rentenversicherungen. Die Ergebnisse sind durchwachsen.
Ende 2020 hat die Hamburger Beratungsboutique für die Analyse fondsgebundener Versicherungspolicen und Investmentdepots Smart Asset Management Service erstmals den „Fondspolicenreport“ (FPR) mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit herausgegeben. Damit hat das von Thorsten Dorn geführte Unternehmen das Spektrum der unabhängigen Berichte über die Investment-Qualität von fondsgebundenen privaten Rentenversicherungen erweitert.
Jetzt folgt die zweite Auflage des „Fondspolicenreports Nachhaltigkeit“. Aus gutem Grund, wie Thorsten Dorn betont, denn Nachhaltigkeit sei aus der Investmentlandschaft nicht mehr wegzudenken:
Viele Anlegerinnen und Anleger wollen Gutes durch ihr Kapital bewirken. Außerdem treibt die Politik das nachhaltige Investieren voran, unter anderem durch die Grüne Taxonomie und der EU-Offenlegungsverordnung, der sogenannten Sustainable Finance Disclosure Regulation.
Das mache den Aspekt der Nachhaltigkeit auch für Fondspolicen besonders wichtig, schließt Thorsten Dorn. Und so lautet die Kernfrage für Smart Asset Management Service und den Kooperationspartner Institut für Vermögensaufbau (IVA), ein Analysehaus aus München mit den Schwerpunkten Portfolioanalysen, Risikomanagement und Nachhaltigkeitsanalysen, beim zweiten „Fondspolicenreport Nachhaltigkeit“: Welche Qualität bietet das aktuelle ESG-Investmentangebot von Fondspolicen?
Untersucht wurden zur Beantwortung insgesamt 24 Tarife von 24 Versicherungen, die für den Maklermarkt relevant sind und eine sehr breite Abdeckung der angebotenen Fondspolicen mit der Möglichkeit der Einzelfondsauswahl von Nachhaltigkeits- und ESG-Fonds darstellen. Untersucht werden unter anderem die ESG-Ratings der angebotenen Fonds, die Breite der Abdeckung und die Qualität von Portfolios, die sich aus den angebotenen Fonds bauen lassen. Die Analyse des letzteren Punktes baut auf wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und setzt an der Strategische Asset Allokation (SAA) an. Dies ist die langfristige Aufteilung der Portfolios auf Anlageklassen, zum Beispiel US-Aktien oder Euro-Unternehmensanleihen. Dieser Ansatz ist vor allem bei institutionellen Investoren üblich und gibt dem Test damit eine besonders hohe Qualität.
Die Analyse der ESG- beziehungsweise Nachhaltigkeitsqualität werde mittels des ESG-Konsens-Ratings des Instituts für Vermögensaufbau durchgeführt, erklärt IVA-Vorstand Dr. Dirk Rathjen. Er betont:
Im Unterschied zu den Selbsteinstufungen der Fondsgesellschaften nach Artikel 6, 8 und 9 der EU-Offenlegungsverordnung basiert das IVA-ESG-Konsens-Rating auf Bewertungen der in den Fonds tatsächlich enthaltenen Titeln.
Da die ESG-Rater unterschiedliche Meinungen haben, was nachhaltig sei, so Dr. Rathjen, bewerte das IVA anhand von drei hochwertigen ganzheitlichen ESG-Ratings und bekomme so eine Konsensmeinung.
Die Auswertungen der 24 Tarife geben einen Einblick, welche Tarife für die Kundenprofile „Defensiv“, „Ausgewogen“ und „Wachstum“ am ehesten geeignet sind, also die gewünschte Zielrendite mit so wenig Risiko wie möglich zulassen. Dabei falle laut Thorsten Dorn auf, dass die für die Kundenprofile geplanten Renditen und somit die in den Modellrechnungen der Angebote ausgewiesenen Wertentwicklungen von beispielsweise drei, sechs beziehungsweise neun Prozent deutlich zu optimistisch seien.
Mit der Note „sehr gut“ wurden im Gesamtergebnis die Versicherungsgesellschaften Helvetia, Swiss Life, Stuttgarter, LV1871 und HDI ausgezeichnet. Die Note „gut“ erhielten die Prisma Life, Alte Leipziger, Standard Life, Liechtenstein Life und Basler.
Zwar habe sich das Angebot an Einzelfonds im Vergleich zum Vorjahr mit aktuell rund 600 anwählbaren Einzelfonds innerhalb der von uns untersuchten Tarife und Fondspaletten mehr als verdoppelt. Das heiße aber nicht, dass sich die Qualität ebenso gesteigert habe, so Dorn. Er erläutert:
Nur die Hälfte der untersuchten Tarife verfügt über ein ausreichendes Angebot an Fonds und ETFs in den von uns definierten 15 wichtigsten Assetklassen.
Genau das sei jedoch entscheidend, um eine Strategische Asset Allokation umzusetzen, solide Portfolios zu bauen und gleichzeitig den Kunden hinsichtlich Renditeerwartung, Risikobudget und Nachhaltigkeitsbedürfnis gerecht zu werden, sagt Thorsten Dorn. Dabei sei die Strategische Asset Allokation zu mehr als 80 Prozent für die Renditeerzielung verantwortlich. Sie biete damit das Fundament für den Bau eines langfristig angelegten Portfolios. Nachholbedarf bestehe beispielsweise bei defensiven Rentenfonds und bei Green Bonds.
Dirk Rathjen erklärt, dass ein Aspekt für ein erfolgreiches Portfolio in der Police liegt bereits in den Restriktionen der einzelnen Tarife liege. Hier wirken sich Mindestinvestitionsquoten pro Fonds von zum Beispiel mindestens zehn Prozent negativ auf die Renditechancen und das Risikobudget aus. Bei gut einem Drittel der untersuchten Tarife liege diese Mindestgewichtung vor. Treffe diese gleichzeitig auf eine maximal anwählbare Anzahl von ebenfalls zehn Einzelfonds, sei ein optimal diversifiziertes Portfolio nur schwer darstellbar, so Rathjen. Diese Kombination treffe auf vier der insgesamt 24 untersuchten Tarife zu. Dorn fasst zusammen:
Insgesamt bieten zwölf der 24 untersuchten Rentenversicherungen ein qualitativ und quantitativ ausreichendes Angebot an Einzelfonds. Auch wenn es im Angebot nachhaltiger Fondspaletten in Fondspolicen noch viel Nachholpotential gibt, können für Kunden, die Wert auf nachhaltige Investments im Rahmen ihrer Altersvorsorge legen, bei vielen Versicherern dennoch solide Portfolios gebildet und angeboten werden.
Die Gesamtstudie mit allen Details, vielen versichererspezifischen ausführlichen Analysen und Einzelfondkombinationen der optimierten Portfolios kann hier kostenpflichtig bestellt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Fondspolicenreport“ – die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der „Fondspolicenreport“ untersuchte die wichtigsten Tarife privater, fondsgebundener Rentenversicherungen auf deren Investmentqualität. Die Ergebnisse bieten einen Überblick, mit welchen Fondskombinationen und -gewichtungen der jeweiligen Einzelfondsangebote die bestmöglichen Portfolios für unterschiedliche Kundenprofile gebildet werden können.
„Fondspolicenreports“: Kaum wesentliche Verbesserungen bei Flexibilität und Transparenz
Die neue Ausgabe des „Fondspolicenreports“ erscheint in Kürze: Schon jetzt zeigen die Ergebnisse der Kategorien Flexibilität und Transparenz, dass nach wie vor viel Nachholbedarf im Angebot der Assetklassen besteht.
Die besten Fondspolicen aus Investmentsicht
Der Fondspolicenreport zeigt auf: Die Investmentqualität der Tarife in der fondsgebundenen Rentenversicherung ist ausbaufähig, es bestehen große Unterschiede in den Ergebnissen für die einzelnen Kundenprofile. ‚Sehr gut‘ erhielten Tarife der WWK, Standard Life, LV1871 und Swiss Life.
Portfolios für Fondspolicen digital erstellen
Das digitale Tool ‚samperfom‘ bietet einen Beratungsprozess für die Erstellung individueller Portfolios in Fondspolicentarifen mit einem Risiko- und ESG-Profiling, klarer Visualisierung und ausführlicher Dokumentation. Berater können damit schnell und einfach das bestmögliche Depot erstellen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.