Digitale Teilhabe: Jeder Zweite fordert Unterstützung

Video-Telefonate mit Freunden und Familie, Sprachassistenten, der tägliche Blick in die Nachrichten-App – für viele Bürger*innen ist die Nutzung digitaler Angebote zu einem festen Bestandteil ihres Lebens geworden. Dabei werden die digitalen Möglichkeiten überwiegend positiv wahrgenommen, wie eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ zeigt.

(PDF)
Older senior married couple in distress, concerned over mortgageOlder senior married couple in distress, concerned over mortgageelnariz – stock.adobe.com

Rund 80 Prozent der Deutschen betrachten die Digitalisierung als Chance für die Gesellschaft. Doch nicht alle fühlen sich gleichermaßen sicher im Umgang mit digitalen Technologien und Angeboten. So sieht der Befragung zufolge jeder Zweite Bedarf für flächendeckende Unterstützungsangebote, wie beispielsweise Begleitpersonen, die konkrete Hilfestellungen zu digitalen Themen leisten. Noch größer ist der Wunsch nach einer breiten Förderung von digitaler Medien- und Informationskompetenz in der Schule, beruflichen Ausbildung sowie in der Erwachsenenbildung, der von 74 Prozent geteilt wird.

Digitaltag soll unterstützen

Um die digitale Teilhabe zu fördern, findet am 24. Juni 2022 der dritte Digitaltag statt. Der bundesweite Aktionstag soll mit zahlreichen Aktionen die Digitalisierung erklären, erlebbar machen und Raum für Austausch und Dialoge schaffen. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Hinter dem Digitaltag steht die Initiative „Digital für alle“ – ein breites Bündnis von 28 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentlicher Hand. Der Digitaltag 2022 wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) gefördert. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und CIO des Bundes, erklärt:

Deutschland braucht den digitalen Aufbruch. Deshalb investieren wir in einen modernen, digitalen Staat. Gleichzeitig wollen wir aus technologischem auch gesellschaftlichen Fortschritt machen und die digitale Teilhabe jedes Einzelnen fördern. Der direkte Dialog mit der Zivilgesellschaft am Digitaltag leistet dazu einen wertvollen Beitrag. Ich bin dabei und freue mich auf viele anregende Gespräche

Außerdem ergänzt das Deutsche Rote Kreuz das Partnernetzwerk der Initiative seit diesem Jahr.

Aktionsanmeldung für den Digitaltag ab sofort möglich

Für den bundesweiten Digitaltag können Aktionen angemeldet werden. Von öffentlichen Vorträgen und Diskussionen über die Vorführung digitaler Technologien in Vereinen, Behörden und Unternehmen bis zu Coding-Kursen sind dabei viele unterschiedliche Formate möglich. Angemeldet werden können Präsenzveranstaltungen sowie Online-Formate, die die Digitalisierung erlebbar machen.

Die Aktionen werden nach der Anmeldung auf einer interaktiven Aktionslandkarte veröffentlicht. Tipps und Anregungen zur erfolgreichen Gestaltung von Aktionen gibt ein Aktionsleitfaden. Zur Bewerbung der Aktionen steht ein Kommunikationspaket zum Download zur Verfügung. Aktionen anmelden und daran teilnehmen können grundsätzlich alle – ob Privatpersonen, Vereine, Unternehmen oder öffentliche Hand. Die ersten 100 Anmeldungen erhalten ein Digitaltag-Paket.

Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag der Initiative „Digital für alle“ durchgeführt hat. Im April 2021 wurden dabei 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Welche Maßnahmen zur Förderung der digitalen Teilhabe sollten aus Ihrer Sicht umgesetzt werden?“ sowie „Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder eher als Gefahr?“.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Network security and privacy crime. Mixed mediaNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.comNetwork security and privacy crime. Mixed mediaSergey Nivens – stock.adobe.com
Digitalisierung

Ransomware: Jedes neunte Opfer bezahlt Lösegeld

Jedes zweite Unternehmen wurde binnen eines Jahres mit Ransomware attackiert, wovon jedes neunte daraufhin Lösegeld bezahlt hat. 44 Prozent der Opfer solcher Angriffe berichten von Beeinträchtigungen im Geschäftsbetrieb - im Schnitt für rund 3 Tage.

Vacation on his mindVacation on his mindbernardbodo – stock.adobe.comVacation on his mindbernardbodo – stock.adobe.com
Digitalisierung

Jedes siebte Unternehmen will einen Digitalbeauftragten

In vielen Unternehmen könnte es bald klarere Verantwortungen für die Digitalisierung geben. Zwar hatte Ende vergangenen Jahre nur jedes fünfte Unternehmen (20 Prozent) einen Chief Digital Officer (CDO) oder eine Leiterin beziehungsweise einen Leiter Digitalisierung – und damit nur unwesentlich mehr als im Jahr zuvor (19 Prozent). Aber zugleich geben 14 Prozent an, dass die Einrichtung einer solchen Stelle aktuell geplant ist.
Paragraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturParagraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturFalko Müller - Riesa – fotolia.comParagraph Paragraf Zeichen - blauer Wrfel auf TastaturFalko Müller - Riesa – fotolia.com
International

Datenschutz: Unternehmen stehen weiter unter Dauerdruck

Ein aufwändiger Prüfprozess vor der Einführung jedes digitalen Tools, regelmäßig neue Entscheidungen der Aufsichtsbehörden und Gerichtsurteile in ganz Europa, die Auswirkungen auf das eigene Unternehmen haben können – die Anforderungen an den Datenschutz setzen Unternehmen in Deutschland unter Dauerdruck. Z
Anzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomAnzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomParkpoom – stock.adobe.comAnzugtraeger-Maske-Smartphone-265045880-AS-ParkpoomParkpoom – stock.adobe.com
Digitalisierung

Datenmissbrauch hat weiter zugenommen

Die Sicherheitslage im Internet bleibt angespannt. Eine zunehmende Anzahl von Menschen ist unmittelbar von kriminellen Vorfällen betroffen. Das zeigt der Bericht „Vertrauen und Sicherheit in der digitalen Welt“, den der Digitalverband Bitkom veröffentlicht hat.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.