Comgest möchte eine angemessene Managementkapazität über ihre Strategien hinweg aufrechterhalten und ihre Anlagedisziplin für Qualitätswachstum auch während zyklischer Aktienrotationen beibehalten. Auf diese Weise konnten sie bisher ihre Mittelzuflüsse und Strategien diversifizieren.
Der Ansatz hat sich zuletzt in der Japan Equity-Strategie gezeigt, die im vergangenen Jahr Mittelzuflüsse von mehr als einer Milliarde Euro verzeichnen konnte, ebenso wie in den Strategien Europe Opportunities, Europe Smaller Companies, Global Equites und PLUS-Fonds. Von den mehr als 15 Aktienstrategien von Comgest weisen nunmehr sieben ein verwaltetes Vermögen von mehr als einer Milliarde Euro auf. Das verwaltete Vermögen der Comgest-Gruppe stieg insgesamt um 5,7 Prozent auf 41,2 Milliarden Euro gegenüber 38,8 Milliarden Euro im Vorjahr.
Kontinuierliche Verstärkung des ESG-Teams
Nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Investieren (ESG) ist ein fester Bestandteil des Qualitätswachstumsansatzes von Comgest. So haben sie 2021 ihren ESG-Ansatz kontinuierlich gestärkt und das ESG-Team in Bezug auf Mitglieder und Erfahrung ausgebaut. Mit einem verbessertem Reporting, noch umfassendere Engagement-Aktivitäten und einer neuen Governance-Struktur möchten sie die Vielfalt ihrer Anteilseigner besser widerspiegeln. Außerdem haben sie verschiedene Initiativen zur Förderung der Diversität in der gesamten Gruppe gestärkt.
Verstärktes Engagement beim Umweltschutz
In diesem Zusammenhang wurde vergangenes Jahr Alix Faure als Head of Responsible Development eingestellt. Alix bringt 16 Jahre Erfahrung in das ESG-Team ein – davon 11 Jahre im Bereich der nachhaltigen Investments. Somit hat sich das Team in den letzten zwei Jahren mehr als verdoppelt und besteht nun aus sieben Mitgliedern. Comgest konnte im vergangenen Jahr mehr als 120 Engagements (in Form einzelner Unternehmensdialoge) durchführen, was mehr als eine Verdoppelung gegenüber 2020 bedeutet. Zudem setzten möchten sie im Jahr 2021 ihr bisher größtes gemeinsames Engagement mit dem Carbon Disclosure Project, kurz CDP, als federführender Investor fortsetzen, um Daten zu Klimawandel, Wassersicherheit und/oder Entwaldung anzufordern.
Zudem hat das ESG-Team ihre Bibliothek mit ESG-Climate Impact Reports erweitert. Diese haben bisher die Comgest-Strategien Global Emerging Markets (GEM), Pan-Europe und Global abgedeckt, umfassen nun aber auch die Japan- und die neuen Plus-Range-Strategien für GEM, Pan-Europe und Global. Jeder dieser Berichte enthält detaillierte Angaben zu den Kohlenstoff- und Umwelteinflüssen des jeweiligen Portfolios. Bis heute sind 97 Prozent des Gesamtvermögens der Comgest-Publikumsfonds gemäß Artikel 8 der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor (SFDR) eingestuft.
Auszeichnungen von Morningstar und UN PRI
Um ihren Research, die Berichterstattung und die Kommunikation über verantwortungsbewusstes Investieren zu verbessern, hat Comgest außerdem ein neues Responsible Investment Comittee ins Leben gerufen. Damit soll das branchenrelevante Wissen über ESG-Investments und -Regulierung innerhalb der Gruppe besser überwacht und konsolidiert werden. Als Ergebnis dieser Entwicklung ist Comgest im erst kürzlich veröffentlichten Morningstar Fund Family 100 Report als der Vermögensverwalter mit der höchsten Konzentration von Fonds mit überdurchschnittlichen Morningstar Sustainability Ratings eingestuft worden. Gleichzeitig erhielt Comgest im Jahr 2021 zum dritten Mal in Folge die Bestnote „A+“ von den Principles for Responsible Investment (UN PRI) der Vereinten Nationen für alle drei Kriterien: „Strategy & Governance“, „Listed Equity – Incorporation“ und „Listed Equity – Active Ownership“.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Globale Aktienfonds: Besser mit ESG-Fokus
Globale Aktienfonds, die auf ESG-Aspekte besonderen Wert legen, verwalten über 160 Mrd. Euro. Im Durchschnitt brachten sie mittel- bis langfristig 2 Prozent mehr Rendite als herkömmliche Globalfonds. Scope ermittelt die bestbewerteten, größten und ältesten Aktienfonds dieser Peergroup.
Fondsrating-Update Juni 2023: Kräftige Erholung für Tech-Aktien
Der Mai war insgesamt ein guter Monat für Anleger: 37 der 50 größten Fonds-Peergroups schafften eine positive Wertentwicklung. An der Spitze standen globale Technologieaktien, die mit 11,3 Prozent die mit Abstand beste Performance verzeichneten.
Morningstar: Artikel 8-Fonds boomen weiter
Trotz der makroökonomischen Unsicherheiten sammelten Artikel 8-Fonds in Q1/2023 mehr als 25 Mrd. Euro an Netto-Neugeldern ein, doppelt so viel wie im Quartal davor. Wohingegen Artikel 9-Fonds mit 4 Mrd. Euro die bisher niedrigsten Zuflüsse verzeichneten.
Studie: Nachhaltige Fonds kaum transparent
Der Wunsch in nachhaltige Produkte im europäischen Fondsmarkt zu investieren, ist ungebrochen. Allerdings mangelt es trotz des steigenden Angebots weiter an Transparenz für die Auswahlentscheidung, zeigt die Analyse zum Stand der ESG-Offenlegung im Asset & Wealth Management.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.