Der aktuelle Hauspreisindex (EPX) von Eurospace zeigt: Der Preisanstieg für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser sowie für Eigentumswohnungen ist im Dezember leicht abgeschwächt. Die Preise für Neubauten hingegen sind nicht zu stoppen und schnellen weiter in die Höhe.
Der Europace Hauspreis-Index EPX basiert auf tatsächlichen Immobilienfinanzierungs-Transaktionsdaten des Europace Finanzierungsmarktplatzes. Der EPX wurde im Jahr 2005 gemeinsam mit dem Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung BBR entwickelt und wird seitdem monatlich erhoben.
Die Preise für Eigentumswohnungen entwickeln sich mit 0,52 Prozent etwas langsamer als in den Monaten zuvor. Das Segment erreicht im Dezember 220,19 Indexpunkte und einen durchschnittlichen Kaufpreis von 310.492 Euro. Innerhalb des letzten Jahres sind die Preise um 13,39 Prozent gestiegen.
Für bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser erhöht sich der Kaufpreis um 0,93 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Damit erzielt das Segment 207,20 Indexpunkte. Im Vorjahresvergleich verteuerten sich die Immobilienpreise um 15,29 Prozent. Für Bestandshäuser beträgt der Durchschnittspreis im Dezember 401.865 Euro.
Große Nachfrage nach Häusern und Eigentumswohnungen
Die Kaufpreise für Neubauten schießen im Dezember mit 1,91 Prozent in die Höhe und erklimmen somit 215,48 Indexpunkte. Innerhalb der letzten 12 Monate legten Neubauten um 12,98 Prozent zu. Im Dezember liegt der Durchschnittskaufpreis für neue Ein- und Zweifamilienhäuser bei 509.142 Euro.
Der Gesamtindex erreicht im Dezember 214,29 Indexpunkte und nimmt um 1,11 Prozent im Vergleich zum Vormonat zu. Im Vergleich zum Vorjahr liegt die Zunahme des Gesamtindexes bei 13,35 Prozent. Stefan Münter, Co-CEO und Vorstand von Europace, sagt dazu:
Im zweiten Pandemiejahr war der Run auf Häuser und Eigentumswohnungen nicht zu bremsen.
Die Preise befinden sich auf einem hohen Niveau, auch wenn sich der Preisanstieg für Eigentumswohnungen und bestehende Ein- und Zweifamilienhäuser leicht abschwächte, der Co-CEO. Für Neubauten ziehen die Preise zum Jahresende stark an und erreichen einen durchschnittlichen Kaufpreis von über 500.000 Euro.
Auch für dieses Jahr sehe man keine großen Einbrüche und trotz möglich steigender Zinsen, bleiben die Preise stabil hoch. Die stark gestiegenen Kosten für den Neubau von Immobilien treiben diese Entwicklung weiter an.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Immobilienmarkt: Die Mär von den goldenen Zeiten
Früher war das Einfamilienhaus im Vergleich zu heute noch ein Schnäppchen? Mitnichten! In den 1980er Jahren waren die Preise zwar deutlich niedriger als heute, gleichzeitig lagen die Bauzinsen aber in aus heutiger Sicht unvorstellbarer Höhe – bei mehr als zehn Prozent.
Von der Skizze zur Realität: Die Revolution der Architekturdarstellung
Moderne 3D-Architektur-Darstellung bietet erhebliche Vorteile: Indem potenzielle Probleme oder Designfehler frühzeitig erkannt werden, können teure Änderungen oder Korrekturen während des Bauprozesses vermieden werden. Dies spart nicht nur Geld, sondern auch wertvolle Zeit.
Immobilien: Modernisierungsquote auf dem Tiefpunkt
Alarmierend: Knapp 61 Prozent der Deutschen planen derzeit überhaupt keine (energetischen) Modernisierungsmaßnahmen für ihre selbstgenutzte Immobilie. Diese fehlende Investitionsbereitschaft gefährdet nicht nur die Klimaziele, sondern auch die Zukunft der Immobilien.
Fallende Hauspreise im Juni 2023 in allen Segmenten
Der Gesamtindex des EPX, lag im Juni bei 211,61 Punkten im Vergleich zu 212,98 Punkten im Mai. Dies entspricht einem Rückgang von rund 0,64 Prozent. Der Europace Hauspreisindex sinkt im Juni 2023 sowohl für Eigentumswohnungen als auch Bestands- und Neubauhäuser.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zinsentscheide im Fokus: Wie Fed und EZB die Bauzinsen beeinflussen könnten
Die Finanzmärkte blicken gespannt auf den 7. Mai: Dann entscheidet die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) über ihre künftige Geldpolitik – und damit indirekt auch über die globalen Zinsmärkte. Besonders im Blick: mögliche Auswirkungen auf die Baufinanzierungszinsen in Deutschland. Denn auch die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einem entscheidenden Zinsschritt.
Stromvertrag muss künftig vorab angemeldet werden – sonst droht teure Grundversorgung
Zum 6. Juni 2025 tritt eine zentrale Neuregelung im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in Kraft – mit Folgen für Millionen Mieter und Eigentümer: Wer bei Umzug oder Einzug seinen Stromvertrag nicht rechtzeitig anmeldet oder abmeldet, landet automatisch in der teuren Grundversorgung. Was jetzt gesetzlich gilt, welche Fristen unbedingt einzuhalten sind – und worauf Verwalter besonders achten müssen.
Leitungswasser häufigste Schadensursache im Haus – R+V registriert 46.000 Schäden in 2024
Defekte Rohre bleiben ein unterschätztes Risiko: In der Wohngebäudeversicherung der R+V Versicherung war Leitungswasser im vergangenen Jahr für rund 50 Prozent aller gemeldeten Schäden verantwortlich – und damit häufiger als Feuer, Sturm oder sonstige Naturgefahren zusammen.
Preisanstieg am Immobilienmarkt - Deutlicher Zuwachs im ersten Quartal 2025
Nach Jahren des Rückgangs ziehen die Immobilienpreise wieder an – und das spürbar. Besonders in einigen Städten explodieren die Kaufpreise regelrecht. Gleichzeitig bleibt der Mietmarkt angespannt. Was bedeutet das für Eigentumssuchende und Mieter – und welche Signale sendet die Politik?