Erst fünfmal in diesem Jahrtausend hat der DAX eine bessere Jahresperformance hingelegt als der MDAX. Nicht zuletzt Privatanleger setzen bei der Geldanlage deutlich stärker auf die größten börsennotierten Konzerne der Bundesrepublik.
Wie eine neue Infografik von Block-Builders.de aufzeigt, entgehen den Anlegern hierdurch beträchtliche Renditen. Die 10-Jahres-Performance liegt beim DAX bei 169,3 Prozent, wohingegen der MDAX auf ein Plus von 294,7 Prozent kommt.
Google Trends spiegelt Interesse an größten Unternehmen wieder
Ein Blick auf Google-Suchmaschinendaten verdeutlicht, dass das Interesse am MDAX vergleichsweise marginal ist. Der direkte Vergleich: Der Google-Trend-Score, welcher das relative Suchvolumen angibt, liegt bei 2, wohingegen der Score für den Suchbegriff DAX bei 68 liegt. Der Maximalwert von 100 steht für das größtmögliche Suchaufkommen.
Vergleicht man die Suchanfragen für besagte Indizes, dann kommt der MDAX im 12-Monats-Rückblick im Maximum lediglich auf einen Wert von 4. Es scheint offenkundig, dass das Gros der Anleger in die größten Unternehmen investieren möchte, anstatt von der Entwicklung der etwas kleineren Unternehmen profitieren zu wollen.
DAX-Kritik: starker Fokus auf Automobilindustrie
Dabei betonen nicht wenige Marktbeobachter, dass der MDAX aus guten Gründen Vorteile gegenüber dem DAX hat. Der größte deutsche Aktienindex steht nicht zuletzt deshalb in der Kritik, weil einzelne Konzerne deutlich überrepräsentiert sind, wodurch ein Klumpenrisiko entsteht. So kommt beispielsweise Linde auf eine Marktkapitalisierung von 151,7 Milliarden Euro, wohingegen das ebenfalls im DAX gelistete Unternehmen Qiagen auf eine Kapitalisierung von 10,1 Milliarden Euro kommt. Weiterer Kritikpunkt ist beispielsweise der starke Fokus auf die Automobilindustrie.
Nichtsdestotrotz: einiges scheint auch für ein Investment in den DAX zu sprechen – auch ausländische Investoren sind dieser Auffassung: Ein Blick auf die Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen macht dies überdeutlich. 37,6 Prozent der Anteile sind im Besitz von nordamerikanischen Investoren, Großbritannien und Irland steht mit 20,7 Prozent an zweiter Stelle, wohingegen Deutschland lediglich auf 13,3 Prozent kommt.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wertpapiergeschäft: Neu- und Jungaktionäre fordern Regionalbanken heraus
Unter der Überschrift "Deutschland kann Aktie!" hat das Deutsche Aktieninstitut seine alljährliche Aktionärsstudie veröffentlicht. Die Rahmenbedingungen sind für einen Ausbau des Wertpapiergeschäftes, dessen Erträge insbesondere Regionalbanken wesentlich durch die Niedrigzinsphase der vergangenen Jahre getragen haben, vielversprechend. Doch Regionalbanken sollten ihre Marktbearbeitung überdenken
Erfolgreich investieren in Zeiten der Krise
Finanzwelt im Wandel
Geldanlage-Trends: NFTs und ETFs am beliebtesten
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Kryptowährungen als riskantes Investment – gehören sie in ein modernes Portfolio?
J O Hambro: SAP, Siemens und Rheinmetall als Gewinner globaler Wachstumstrends
Trotz schwacher Konjunktur sieht J O Hambro neue Chancen für deutsche Unternehmen. Warum fiskalische Impulse und strukturelle Reformen den DAX beflügeln könnten – und welche Branchen unter Druck geraten.
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.