Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist dank staatlicher Förderung fast immer das lukrativste Angebot für die Altersvorsorge. Mit dem neuen, in Deutschland einzigartigen Angebot der HDI SafeInvest Direktversicherung setzt HDI die Erfolgsstory fondsgebundener Lösungen nach CleverInvest nun auch in der bAV fort. Besonders im Fokus ist dabei neben vielfältigen Flexibilitäten die Anlagemöglichkeit in ertragsstarke und „grüne“ Investmentfonds.
Ins neue Jahr 2022 startet die HDI Lebensversicherung AG mit der innovativen fondsgebundenen HDI SafeInvest Direktversicherung. In einer einzigartigen Form kombiniert SafeInvest die staatliche Förderung und die Garantieleistungen in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) mit vielfältigen Flexibilitäten und den Renditechancen der Aktienanlage. Sven Lixenfeld, Vorstandsvorsitzender der HDI Lebensversicherung AG erklärt:
Trotz der aktuellen Situation auf dem Kapitalmarkt mit Anleihezinsen um null Prozent können wir damit hochlukrative Vorsorgeangebote für die Beschäftigten in Deutschland schaffen.
Ein „Börsencrash-Airbag“ in den Investment-Portfolios sorgt zudem dafür, dass monatlich immer 80 Prozent der Fondsguthabens vom Vormonat gesichert sind. Dies sei, so Lixenfeld, ein bemerkenswerter Schutzschirm für alle Versicherten gepaart mit einer Produktgestaltung, die über das gewählte Investment-Portfolio je nach Marktsituation bis zu 100 Prozent Anlage in Aktien ermögliche.
Bei Bedarf kann die Absicherung durch die Bausteine „Safe plus“ und ein innovatives Kapital-Ablaufmanagement noch weiter ausgebaut werden. Lixenfeld:
Nach der sehr erfolgreichen Einführung unserer Fondspolice CleverInvest für die private Altersvorsorge und der Basisrente im Jahr 2021 können wir diese Erfolgsstory nun auch in der bAV fortschreiben. Dazu haben wir viele Elemente von CleverInvest auf das neue bAV-Produkt übertragen.
Mit SafeInvest können man so ausgezeichnete Flexibilitäten und über die Möglichkeit einer hohen Aktienquote auch attraktive Renditechancen bieten, ohne dass der Kunde auf gesetzlich erforderliche Garantien verzichten müsse, so der Vorstandsvorsitzende.
Mehr als acht Millionen Beschäftigte in Deutschland haben bereits Direktversicherungen. Weil durch Vereinbarung mit dem Arbeitgeber dann Gehaltsteile direkt in die finanzielle Absicherung des Ruhestands fließen, müssen auf die Beiträge keine Steuern und Sozialabgaben gezahlt werden. Die Renditen der Anlagen werden durch dieses Entgegenkommen des Staates nach oben gehebelt.
Ein weiterer Bonus: Wenn auch der Arbeitgeber Sozialbeiträge spart, stockt er den Altersvorsorge-Betrag um weitere 15 Prozent auf. In den vergangenen beiden Jahren gab es zudem insgesamt mehrere Verbesserungen wie einen zusätzlichen Freibetrag für die Krankenversicherung, eine zusätzliche Förderung für Geringverdiener oder auch den teilweisen Entfall des Solidaritätszuschlags. Fabian von Löbbecke, Vorstandsvorsitzender der HDI Pensionsmanagement AG und Vorstandsmitglied der HDI Lebensversicherung AG, erklärt:
Das ist ein ganzes Bündel von Attraktivitätssteigerungen der bAV. Und unser neues HDI-Modell setzt mit der renditeorientierten Gestaltung da jetzt sozusagen noch einen deutlichen Bonus obendrauf.
Nachhaltigkeit steht im Fokus
Die Arbeitnehmer können bei der HDI SafeInvest Direktversicherung zwischen nachhaltigen, chancenorientierten und schwankungsarmen Anlagen mit breiter Risikostreuung über verschiedene Anlageklassen wählen. Die nachhaltigen oder „grünen“ Investments zeigen sich dabei auch besonders renditestark. Lixenfeld:
Hierfür sorgt zum einen der c, der zu einer immer stärkeren Nachfrage nach nachhaltigen Investmentmöglichkeiten führt. Zum anderen schreitet die ganze weitere wirtschaftliche und technologische Entwicklung in diese Richtung voran.
Unternehmen, die nachhaltige Innovationen und Lösungen am Markt anbieten, werden davon profitieren. An grünen Investments gehe kein Weg mehr vorbei, ist sich Lixenfeld daher sicher.
Die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit gehört auch zur Unternehmensphilosophie des HDI. Der Versicherer fördere weltweit nachhaltiges Wirtschaften und richte sich nach den zehn universellen Prinzipien des UN Global Compact. In der Versicherungstechnik sowie bei der Kapitalanlage beachte man ESG-Kriterien, erläutert Lixenfeld: Da sei es nur folgerichtig, jetzt auch in der betrieblichen Altersversorgung diesen Nachhaltigkeits-Schritt zu gehen.
Auch die Verlässlichkeit steht bei HDI und beim neuen Angebot der HDI SafeInvest im Fokus. So ist die Kombination der Direktversicherung mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung sehr vorteilhaft für Beschäftigte. Löbbecke erläutert:
Denn so sind Arbeitnehmer auch im Falle einer folgenreichen Erkrankung finanziell abgesichert.
Zudem können erworbene Rentenansprüche im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu jedem neuen Arbeitgeber mitgenommen werden.
Die Highlights der neuen HDI SafeInvest Direktversicherung im Überblick:
- Einzigartige Kombination von bAV und Fondsinvestments mit der Chance, Aktienquoten von bis zu 100 Prozent zu erreichen
- Möglichkeit einer "grünen" Anlage im bAV-Mantel
- Einfach und verständlich - mit bewusst reduzierter Auswahl der Investment-Komponenten
- Überzeugende Sicherheit durch 80 Prozent Kapitalgarantie und „Börsencrash-Airbag“
- Mit Inanspruchnahme der Bausteine „Safe plus“ und Kapital-Ablaufmanagement kann das erreichte Guthaben auf Wunsch noch weiter effizient gesichert werden
- Durch Kombination mit einer Berufsunfähigkeitszusatzversicherung kann der Schutz der Arbeitskraft staatlich gefördert ergänzt werden
- Durch maximale Flexibilitäten beispielsweise in der Beitrags- und Leistungsgestaltung passt sich die HDI SafeInvest Direktversicherung dem individuellen Lebenszyklus des Kunden ideal an
Themen:
LESEN SIE AUCH
Berufstätige erkennen die Vorzüge von Aktien für die Altersvorsorge
Trotz Ukraine-Konflikt und Börsenschwäche: 46 Prozent der berufstätigen Bundesbürger sind der Ansicht, dass Aktien gut für den Aufbau einer Altersvorsorge geeignet sind. Demgegenüber befinden vier von zehn Berufstätigen die Geldanlage in Aktien als zu riskant oder zu kompliziert.
HDI empfiehlt Senkung der Beitragsgarantie
Bei etwa 80 Prozent Beitragsgarantie und einem entsprechend höheren Anteil in Aktienanlagen in der bAV kann die Ertragschance signifikant gesteigert werden. Angesichts der Inflation steigen die Risiken durch ein Absenken der Garantie kaum an – in manchen Fällen sinken sie sogar.
Aktualisiert: Versicherer unterstützen Kunden bei Zahlungsengpass
Steuererklärung 2019: Diese Fehler sollten vermieden werden
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
bAV: Unterstützungskassen erstmals einem Rating unterzogen
Erstmals wurden Unterstützungskassen (U-Kassen) einer umfassenden Bewertung unterzogen. Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat nach anderthalb Jahren intensiver Analyse ein Kompetenzrating veröffentlicht, das Arbeitgebern und Beratern Orientierung bietet. Besonders im Fokus: Verwaltung, Kosten, rechtlicher Schutz und steuerliche Aspekte.
Pensionssicherung: Beitragssatz für 2024 sinkt deutlich
Der Pensions-Sicherungs-Verein VVaG (PSVaG) hat den Beitragssatz für das Jahr 2024 auf nur 0,4 Promille festgelegt.
Betriebsrente: So nutzen Unternehmen die bAV zur Mitarbeiterbindung
Unternehmen können durch attraktive bAV-Modelle einen Wettbewerbsvorteil im Kampf um Fachkräfte erzielen. Doch welche Rahmenbedingungen müssen Arbeitgeber beachten? Pensionsexperte Steffen Burkhardt gibt Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Betriebliche Altersversorgung mit der neuen ERGO Betriebs-Rente Dynamik
Zu den Gestaltungsmöglichkeiten der ERGO Betriebs-Rente Dynamik gehören flexible Garantieniveaus zwischen 60 und 100 Prozent, attraktive Anlageportfolios für die Kapitalanlage – bis hin zur Option, die Kapitalanlage aus rund 80 Einzelfonds selbst zusammenzustellen sowie ein einfacher Abschluss.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.