Altersvorsorge und Geldanlage – für die meisten Menschen leidige Themen, die sie gerne auf später verschieben. Doch zum Jahreswechsel und den traditionell damit einhergehenden guten Vorsätzen nehmen sich viele vor, das Thema Finanzen im neuen Jahr nun wirklich anzugehen.
Laut Norman Argubi, Vorstand der finanz-center AG, sei es dabei besonders wichtig, direkt loszulegen und seine Motivation nicht wieder zu verlieren. Je früher Sparer ihr Geld gewinnbringend anlegen, desto länger könne es für sie arbeiten und desto mehr Gewinne werfe es langfristig ab. Jedes verlorene Jahr bei der Altersvorsorge sei eins zu viel.
Überblick verschaffen
Für viele Sparer stellen die Finanzen ein so großes Projekt dar, dass sie gar nicht wissen, wo sie anfangen sollen. Norman Argubi erklärt:
Zu Beginn gilt es zu ermitteln, welche monatlichen Ausgaben regelmäßig anfallen und wie viel Geld zur freien Verfügung steht. Für einen guten ersten Überblick eignet sich beispielsweise die Führung eines Haushaltsbuchs. Vielen Menschen fällt dabei erst auf, wie sich vermeintlich kleine Beträge summieren.
Einige Ausgaben erscheinen bei näherer Betrachtung grundsätzlich unnötig. Und warum nicht mehrere gute Vorsätze kombinieren und beispielsweise mit dem Rauchen aufhören und das gesparte Geld direkt für die Altersvorsorge nutzen? Bei der Durchsicht aller Ausgaben sollten Verbraucher zudem die Konditionen alter Verträge prüfen. Wer seinen Handy- oder Stromvertrag seit mehreren Jahren nicht mehr gewechselt hat, kann in der Regel einiges sparen, wenn er auf einen günstigeren Tarif ausweicht. Vergleichsrechner im Internet bieten auf der Suche nach besseren Angeboten eine erste Orientierung.
Sparen mit System
Ob ein neues Handy, die kleine Shoppingtour am Wochenende oder der regelmäßige Kinobesuch mit Freunden – schon ist bei vielen Menschen nicht mehr viel Geld zum Sparen übrig. Um gar nicht in Versuchung zu geraten, Geld auszugeben, das eigentlich gespart werden sollte, bietet sich die Einrichtung von Daueraufträgen an. Weiterer Vorteil: Sparer müssen sich nicht jeden Monat aktiv um die Geldanlage kümmern, sondern sich nur zu Beginn des Jahres ein konkretes Sparziel setzen − alles Weitere läuft automatisiert ab. Norman Argubi rät:
Wenn sich an der finanziellen Situation etwas verändert, kann der Sparplan selbstverständlich sowohl nach oben als auch nach unten angepasst werden. Wer im neuen Jahr beispielsweise eine Gehaltserhöhung erhält, sollte jeden Monat am besten direkt die Hälfte zurücklegen. Auch andere Zusatzeinkommen wie Weihnachts- oder Urlaubsgeld können direkt für die Altersvorsorge verwendet werden.
Mut zur Geldanlage
Viele Menschen empfinden finanzielle Themen als extrem kompliziert, doch statt sich genauer zu informieren, unternehmen sie nichts. Die meisten Deutschen sparen ihr Geld noch immer auf einem Sparbuch oder einem Tagesgeldkonto. Ein großer Fehler, denn dort gibt es schon seit einigen Jahren kaum noch Zinsen. In Kombination mit der steigenden Inflation verlieren Sparer auf diesen Konten langfristig viel Geld. Vor der Geldanlage in Aktien schrecken dennoch viele zurück, weil sie ein zu hohes Verlustrisiko befürchten. Norman Argubi appelliert:
Diese Ängste sind vollkommen unbegründet. Der gute Finanzvorsatz Nummer eins sollte deshalb lauten, sich über Aktien zu informieren und die Altersvorsorge so schnell wie möglich in die eigene Hand zu nehmen.
Aktien stellen mit der richtigen Strategie eine zuverlässige Form der Geldanlage dar. Wer auf Aktien verschiedener Unternehmen setzt, mindert das Risiko eines Vermögensverlustes enorm. Zum Start können Sparer beispielsweise ETF- oder Fondssparpläne einrichten. Diese bilden einen Querschnitt von Aktien verschiedener Unternehmen ab und bieten eine gute Rendite bei gleichzeitig hoher Sicherheit.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Europäische Zentralbank läutet Zeitenwende ein
Mit der Möglichkeit, freie Gelder in einem Parkkonto zu Konditionen zu deponieren, die signifikant über dem Angebot vieler Banken und Sparkassen liegen, sichern sich Vermittler Wettbewerbsvorteile sowie ein Instrument zur Kundenbindung.
Finanzwissen und die Generation Ahnungslos
Noch immer kommt praktisches Finanzwissen in der Schule zu kurz. Theoretisch über die Inflation zu sprechen, reicht nicht aus. Junge Menschen müssen lernen, was der Wertverlust des Geldes für ihr Erspartes bedeutet: Wie kauft man Aktien? Wie funktioniert ein ETF? Und wie erkenne ich seriöse Finanzprodukte?
Frauen fürchten sich zu Recht vor Altersarmut
Geringverdiener sind bei aktienbasierten Geldanlagen benachteiligt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.