Das LG Köln hat mit seinem Urteil vom 09.04.2018 (Az.: 26 O 360/16) entschieden, dass durch einen Smalltalk über die Gesundheit keine Beratungspflicht des Versicherungsvermittlers entsteht.
Ein Beitrag von Rechtsanwalt Jens Reichow, Jöhnke & Reichow Rechtsanwälte in Partnerschaft mbB
Zwischen dem Versicherer und dem Versicherungsnehmer bestand ein Lebensversicherungsvertrag nebst Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung. In Bezug auf die Berufsunfähigkeitsversicherung bestand folgende Vereinbarung:
„Der Anspruch auf Beitragsbefreiung und Rente entsteht mit Ablauf des Monats, in dem die Berufsunfähigkeit eingetreten ist. Er muss innerhalb von sechs Monaten schriftlich geltend gemacht werden. Wird uns die Berufsunfähigkeit später als sechs Monate nach ihrem Eintritt schriftlich mitgeteilt, so entsteht der Anspruch auf die Versicherungsleistungen erst mit Beginn des Monats der Mitteilung, es sei denn, der Ansprucherhebende kann mangelndes Verschulden an der Verspätung nachweisen.“
Im Lauf der Zeit beantragte der Versicherungsnehmer bei dem Versicherer mehrere Policendarlehen und später eine Unterbrechung der Beitragszahlungspflicht, welche auch genehmigt und mehrfach verlängert wurde. Anschließend kam es telefonisch am 07.08.2014 zu einer Leistungsbeantragung wegen Berufsunfähigkeit. Hieraufhin gab der Versicherer ein Anerkenntnis ab und leistete für den Zeitraum ab dem 01.08.2014 die vereinbarte Berufsunfähigkeitsrente.
Anschließend macht der Versicherungsnehmer gegenüber dem Versicherer Schadensersatzansprüche geltend. Er behauptet bereits seit 2008 an schweren Depressionen erkrankt zu sein und den Versicherungsfall nicht vorher geltend gemacht zu haben, weil er das Bestehen der Zusatzversicherung vergessen hätte. Er habe aber auch vor August 2014 dem Versicherungsvertreter des Versicherers gegenüber von seinen gesundheitlichen Problemen berichtet, wenn er diesen ab und zu zufällig in der Stadt getroffen habe. Der Versicherungsnehmer ist der Meinung, hieraufhin hätte man ihn auf die Möglichkeit der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Berufsunfähigkeitsversicherung hinweisen müssen.
Entscheidung
Das LG Köln hat die Klage (Az.: 26 O 360/16) abgewiesen und somit einen Schadensersatzanspruch des Versicherungsnehmers verneint.
Nach Ansicht des Gerichts sind keine Schadensersatzansprüche erkennbar, wenn nicht feststeht, dass der Versicherungsvermittler dienstlich oder privat zuverlässig Kenntnis von einer bestehenden Berufsunfähigkeit beziehungsweise zumindest von einer naheliegenden Berufsunfähigkeit des Versicherungsnehmers erlangt hat.
Nicht ausreichend für eine solche Kenntnis sind zufällige Treffen mit dem Versicherungsnehmer, in welchen dieser angibt es gehe ihm gesundheitlich nicht gut. Aus dieser Äußerung drängt sich dem Versicherungsvermittler nicht die Möglichkeit einer Berufsunfähigkeit auf. Dies wäre für eine Beratungs- und Hinweispflicht allerdings notwendig gewesen. Gerade bei einer Kenntniserlangung im privaten Bereich hat der Versicherungsvermittler lediglich eingeschränkte Kenntnis über die Vertragssituationen des Versicherungsnehmers zur Verfügung und kann eine umfassende und angemessene Beratung nicht vornehmen. Somit kann diese auch nicht dann von ihm erwartet werden.
Fazit
Nach dem Urteil des LG Köln gibt es durchaus hohe Anforderungen an das Entstehen der Beratungspflicht. Ein bloßer Smalltalk reicht hierfür nicht aus. Außerdem kann aus bloßen gesundheitlichen Problemen nicht zwingend auf eine Berufsunfähigkeit geschlossen werden.
Gerade aber wenn es sich bei dem Versicherungsvermittler um einen Versicherungsmakler handelt, so sollte er sich jedoch bewusst sein, dass von ihm als treuhänderähnlicher Sachwalter des Versicherungsnehmers gegebenenfalls höhere Anforderungen als an einen Versicherungsvertreter zu stellen sind. Versicherungsvermittler sollten daher durchaus kritisch hinterfragen, wenn Versicherungsnehmer sie mit für den vermittelten Versicherungsschutz gegebenenfalls relevanten Informationen konfrontieren.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Intensivpatient gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung ist vor allem wegen einer finanziellen Dauerinfusion aus dem deutschen Bundeshaushalt überlebensfähig. So ist die private Vorsorge unter strategischem Einsatz von Renditekatalysatoren unabdingbar. AssekuranZoom untersucht die vielversprechenden Mehrwerte des HDI-Tarifs CleverInvest.
Intensivpatient gesetzliche Rentenversicherung
Die gesetzliche Rentenversicherung ist vor allem wegen einer finanziellen Dauerinfusion aus dem deutschen Bundeshaushalt überlebensfähig. So eine private Vorsorge unter strategischen Einsatz von Renditekatalysatoren unabdingbar. AssekuranZoom untersucht den Tarif CleverInvest der HDI.
Beratungsstudie: Versicherungsvermittler 2021
Kommt die BU-Leistungswelle?
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.