Bei wichtigen medizinischen Fragestellungen ist es selbstverständlich, sich bei einem anderen Arzt eine zweite Meinung einzuholen. Bei Finanzdingen, wo es bisweilen um sehr viel Geld geht, ist dies jedoch nicht üblich. Warum eigentlich?
Hätten Sie es gewusst? Vor einer Operation haben gesetzlich Krankenversicherte das Recht, die Meinung eines weiteren Arztes einzuholen. Dafür kommt die Krankenkasse auf. Geregelt wird dies im sogenannten Zweitmeinungsverfahren. Das hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung im deutschen Gesundheitswesen, Ende 2018 beschlossen.
Diese Regelung soll zum einen unnötige Operationen verhindern und zum anderen den Patient*innen die Möglichkeit geben, sich über alternative Behandlungswege beraten zu lassen.
Zweitmeinung lohnt bei komplexen Therapieentscheidungen
Das Recht auf eine ärztliche Zweitmeinung begrüßen selbst Ärztinnen und Ärzte durchaus. Einer aktuellen Umfrage der Stiftung Gesundheit zufolge, sind rund 70 Prozent der niedergelassenen Mediziner hierzulande der Auffassung, dass Zweitmeinungen komplexe Therapieentscheidungen verbessern können.
Begründung: Auch Spezialist*innen könnten in einer hoch differenzierten und sich rasch wandelnden Welt nicht alles wissen und erkennen. Patient*innen haben also Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung, um sich zusätzlich abzusichern. Beim wichtigen Thema Finanzen ist so eine zusätzliche Kontrolle jedoch nicht nur unüblich, sondern in der Branche bisweilen sogar verpönt.
Christian Dagg, geschäftsführender Gesellschafter der Brilliant Vermögensverwaltung aus Düsseldorf, sagt:
Diese Vorbehalte sollten sich dringend ändern. Denn eine unabhängige Überprüfung eines Spezialisten, wie sinnvoll eine gewählte Anlagestrategie ist, welche Risiken damit verbunden sind und ob es versteckte Provisionen gibt, ist sinnvoll und wichtig.
Sinnhaftigkeit, Kosten und Rentabilität unter der Lupe
Dabei geht es in erster Linie gar nicht darum, den Aussagen des Anlageberaters zu misstrauen und eine vorgeschlagene Anlagestrategie grundsätzlich in Zweifel zu ziehen.
Dagg betont:
Aber vier Augen sehen nun einmal mehr als zwei. Außerdem erhalten Anleger bei der zweiten Meinung die Gewissheit, dass sie mit ihren finanziellen Entscheidungen die gewünschten Ziele auch tatsächlich erreichen können.
Genauestens analysiert werden sollten die Vorhaben vor allem nach Sinnhaftigkeit, Kosten und Rentabilität. Und manchmal hilft der Blick von außen auch, um Dinge klarer zu erkennen.
Die rechtlichen und steuerlichen Bedingungen für Investoren ändern sich laufend und auch die Finanzmärkte selbst werden immer herausfordernder und komplexer. Deshalb gehören Finanzentscheidungen und Anlagestrategien grundsätzlich regelmäßig auf den Prüfstand.
Außerdem ändern sich im Laufe der Jahre auch die individuellen Bedürfnisse, Ziele und Lebensverhältnisse. Auf die gilt es immer wieder zu reagieren.
Jahrzehntelange Expertise
Der Vermögensexperte appelliert zum Handeln:
Eine Bestandsaufnahme der persönlichen Ruhestandsplanung und Finanzen kann bares Geld bringen. Mit der Erfahrung aus Investmentplanung und Investmentbegleitung für über 1.500 zufriedene Kund*innen sehen wir schnell, was funktioniert und was man besser machen könnte.
Das Besondere an Brilliant: Die Düsseldorfer gehören zu den weniger als 0,1 Prozent der Finanzberater hierzulande, die unabhängige Honoraranlageberatung mit entsprechender Zulassung durch das Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten (WpIG) sowie Beaufsichtigung durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) anbieten.
Die Honorarberatung ist dabei ganzheitlich: Mit einem Netzwerk erstklassiger Anbieter berieten sie auch zu Nachlassplanung, Lebensversicherung, Wertpapierbeleihung oder betrieblicher Altersvorsorge, so Dagg.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Provisionsrichtwert: BaFin-Merkblatt verfehlt seinen Zweck
VOTUM bemängelt: Der Entwurf des BaFin-Merkblatts formuliert unter dem Vorwand, den Versicherungsgesellschaften Anleitungen für ihre Produktentwicklungsprozesse zu geben, nahezu ausschließlich Vorgaben und Eingriffe in die Gestaltung der Vertriebsvergütung.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
Rupert Schaefer verstärkt BaFin Direktorium
Der Schlüssel zur qualitativ hochwertigen Beratung
Die Qualität der Finanzberatung wird oft als ungenügend empfunden. Ab diesem Jahr überprüft die Bundesfinanzaufsicht BaFin im Rahmen von Mystery Shopping, ob Finanzinstitute bei der Anlageberatung die gesetzlichen Informationspflichten einhalten. Beim ersten Testlauf stellte die Aufsicht erhebliche Mängel fest.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.