Das Direktorium der BaFin wird um ein weiteres Mitglied verstärkt. Rupert Schaefer, bislang Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), übernimmt am 1. November 2022 die Leitung des kürzlich eingerichteten Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) setzt mit der Einrichtung eines weiteren Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung ihre Weiterentwicklung fort. Seit dem 1. April 2022 werden darin bereichsübergreifende Steuerungs-, Kontroll- und Beratungsfunktionen zentral verantwortet.
Rupert Schaefer, derzeitiges Mitglied der Geschäftsleitung der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA), wird per 1. November 2022 die Leitung des Geschäftsbereichs Strategie, Policy und Steuerung übernehmen. Mit seinen fundierten Kenntnissen in strategischen, regulatorischen und politischen Grundsatzfragen sowie seiner langjährigen internationalen Erfahrung wird der 42-jährige profilierte Stratege und Finanzmarktjurist eine wichtige personelle und fachliche Verstärkung in der Führungsebene der BaFin sein.
Der in Würzburg geborene Deutsche, der neben der deutschen auch die schweizerische Staatsbürgerschaft besitzt, startete seine Karriere bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei und in der Wissenschaft bevor er 2010 zur Eidgenössischen Finanzmarktausicht (FINMA) kam. Von 2013 bis 2015 leitete er das Team Internationale Aktivitäten. Per 1. Januar 2015 ernannte der Verwaltungsrat der FINMA Schaefer zum Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter des Geschäftsbereichs Strategische Grundlagen. In dieser Funktion vertrat er die FINMA in nationalen Ausschüssen und internationalen Gremien und schuf die Grundlagen für die Policy- und Regulierungstätigkeit der FINMA, auch in Zukunftsthemen wie Finanztechnologie und Nachhaltigkeit.
Am 1. Juli 2020 übernahm Schaefer die Leitung des Geschäftsbereichs Recovery und Resolution und verantwortete neben der Stabilisierungs- und Abwicklungsplanung der systemrelevanten schweizerischen Finanzinstitute auch die Betreuung destabilisierter Institute.
Bis zum Eintritt von Rupert Schaefer am 1. November 2022 wird Silke Deppmeyer, Leiterin der Stabsstelle Transformationsmanagement, den Geschäftsbereich Strategie, Policy und Steuerung kommissarisch weiterführen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Zweitmeinung kann bei Finanzfragen entscheidend sein
Generali muss zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen erstatten
Die italienische Generali ist der erste Anbieter im deutschen Markt, der zu hohe Kosten für fondsgebundene Lebensversicherungen an ihre Kunden zurückerstatten muss. Ein Vorbote eines flächendeckenden Bebens in der Lebensversicherungsbranche?
Altersvorsorgeprodukte: Wie wird der Kundennutzen gemessen?
Um eine bessere Vergleichbarkeit des Kundennutzens von Altersvorsorgeprodukte zu schaffen, läuft alles auf die Kennzahl „Value for money“ hinaus. Die Aufsichtsbehörden streben dazu massiv die Quantifizierung des Preis-Leistungsverhältnisses ab. Aber wie misst man den Kundennutzen konkret?
Versicherer für steigenden Höchstrechnungszins
Die von der DAV empfohlene Zinsanhebung ab 2025 ist aus Sicht des GDV eine angemessene Reaktion auf das allgemein gestiegene Zinsniveau und wird sich positiv auf die Gestaltung von Lebensversicherungsprodukten auswirken. Es wäre die erste Anhebung seit Jahrzehnten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Solvium löst Fonds vorzeitig auf – Neue Transportlogistik-Beteiligung gestartet
Die Solvium Holding AG wird den 2020 aufgelegten Publikumsfonds „Solvium Logistic Fund One“ vorzeitig auflösen. Trotz der verkürzten Laufzeit um ein bis zwei Jahre soll die angestrebte Zielrendite von mindestens 4,56 Prozent pro Jahr für Anleger erreicht werden.
Multi-Asset-Strategien: Warum Anleihen wieder an Attraktivität gewinnen
Globale Anleihen könnten langfristig attraktive Renditen liefern – eine Entwicklung, die sich auf Multi-Asset-Portfolios auswirken dürfte. Laut Vanguard-Analyst Lukas Brandl-Cheng sprechen mehrere Faktoren für eine stärkere Gewichtung von Anleihen.
Börsenturbulenzen bremsen M&A-Aktivitäten
Die aktuelle Marktlage bleibt volatil: Die jüngsten Börsenturbulenzen verunsichern nicht nur Investoren, sondern dämpfen auch die Dynamik geplanter Fusionen und Übernahmen (M&A). Insbesondere der anhaltende Handelsstreit und mögliche Strafzölle belasten das Investitionsklima.
BaFin warnt: Milliardenverluste durch Turbo-Zertifikate für Privatanleger
Die BaFin-Studien zum Zertifikate-Markt zeigen alarmierende Ergebnisse: Während es keine Hinweise auf systematische Fehlberatung bei Anlage-Zertifikaten gibt, haben Turbo-Zertifikate in fünf Jahren Verluste von 3,4 Milliarden Euro verursacht. Die BaFin will nun strengere Maßnahmen prüfen.