Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage, Riester-Förderung: Millionen Haushalte, die einen Bausparvertrag besitzen, haben Anspruch auf staatliche Zuschüsse und Förderung. Aber bei Weitem nicht alle Berechtigten nutzen diese auch aus.
Wer in diesem Jahr noch sicherstellen möchte, dass ihr oder ihm kein Geld vom Staat entgeht, sollte daher einiges beachten, wie die Wüstenrot Bausparkasse AG informiert:
Wohnungsbauprämie
Um in den Genuss der höchstmöglichen Förderung zu gelangen, gilt es, Einzahlungen auf den Bausparvertrag vor dem Jahresende zu überprüfen und gegebenenfalls eigene Sparleistungen zu erhöhen. Oder alternativ einen Bausparvertrag ganz neu abschließen. Besonders interessant ist dies im Übrigen für Jugendliche ab dem 16. Lebensjahr, die in diesem Alter erstmals einen Anspruch auf die sogenannte Wohnungsbauprämie haben, oder für Senioren, deren Einkommen nicht mehr so hoch ist wie zur Zeit des Berufslebens.
Bei der Wohnungsbauprämie (WoP) werden eigene Sparleistungen auf einen Bausparvertrag bis zu einem Höchstbetrag von 700 Euro pro Jahr für Singles und bis zu 1.400 Euro für Verheiratete beziehungsweise eingetragene Lebenspartner mit zehn Prozent staatlicher Prämie gefördert. Jahr für Jahr können sich Alleinstehende somit maximal 70 Euro an Prämie sichern, Paare erhalten bis zu 140 Euro. Im Lauf der Zeit kommt so "ein hübsches Sümmchen" zusammen.
Die Prämie erhält, wer das Guthaben später für wohnwirtschaftliche Zwecke verwendet. Ausnahme: Alle, die bei Vertragsabschluss jünger als 25 sind, dürfen nach sieben Jahren frei darüber verfügen. Die Einkommensgrenze, bis zu der die WoP ausgezahlt wird, liegt bei Alleinstehenden bei einem zu versteuernden Einkommen von 35.000 Euro beziehungsweise 70.000 Euro für Paare. Die Beträge sind damit seit diesem Jahr deutlich höher.
Arbeitnehmersparzulage
Viele Arbeitgeber zahlen ihren Angestellten zusätzlich zum Gehalt vermögenswirksame Leistungen, zum Beispiel auf einen Bausparvertrag. Je nach Branche sind das bis zu 40 Euro pro Monat. Der Staat belohnt diese Anlage zusätzlich mit der Arbeitnehmersparzulage. Bei bis zu 470 Euro Sparleistung bekommen alleinstehende Sparerinnen und Sparer so 43 Euro extra im Jahr.
Auch für die Arbeitnehmersparzulage gelten Einkommensgrenzen: Ein Paar erhält die Prämie bis zu einem jährlichen zu versteuernden Einkommen von 35.800 Euro, Singles bei maximal 17.900 Euro.
Riester-Bausparen
Wer ein Haus oder eine selbst genutzte Wohnung im Rahmen der Riester-Förderung finanzieren will, profitiert vom Riester-Bausparen. Seit dem Beitragsjahr 2018 erhält jede und jeder förderberechtigte Erwachsene 175 Euro Grundzulage vom Staat. Zusätzlich gibt es für jedes Kind 185 Euro und für ab 2008 Geborene sogar jeweils 300 Euro Kinderzulage oben drauf.
Diese Zulagen fließen, sofern vier Prozent des sozialversicherungspflichtigen Brutto-Einkommens des Vorjahres in den Riester-Vertrag eingezahlt werden, maximal jedoch 2.100 Euro inklusive Zulagen. Bei Paaren ergeben sich 4.200 Euro pro Jahr. Diese Zulagen werden ohne Einkommensgrenzen gewährt.
Die Förderung gibt es sowohl für die Bildung von Eigenkapital als auch für Tilgungsbeiträge beim Darlehen. Mit Zulagen und zusätzlichen Steuervorteilen können insgesamt über die Laufzeit mehrere zehntausend Euro Förderung zusammenkommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Geschenktes Geld: Mit Förderungen ist mehr drin
Bausparer können Zuschüsse vom Staat nutzen, um für ein Eigenheim zu sparen oder bei der Finanzierung schneller schuldenfrei zu werden. Wohnungsbauprämie, Arbeitnehmer-Sparzulage und Wohn-Riester können bis zum 31. Dezember noch in voller Höhe für das Jahr 2022 gesichert werden.
Fördermittel fürs Bauen noch bis Jahresende ausschöpfen
Wenn die letzten Monate des Jahres angebrochen sind, stellt sich für Verbraucher*innen häufig die Frage, ob sie alle Zuschüsse und Förderungen ausgeschöpft haben, die ihnen für die eigene Vorsorge und den Vermögensaufbau zustehen. Welche Fördertöpfe es noch vor dem Jahresschluss zu nutzen gilt.
Mit Bausparen der Zinswende begegnen
Nullzins-Umfeld bremst Eigenkapitalbildung: "Staatliche Förderung muss der neue Zins sein"
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.