Minecraft, Fortnite, Call of Duty – vor allem während des Corona-Lockdowns haben die Spielzeiten von Computerspielen bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zum Vorjahr um bis zu 75 Prozent zugenommen.
Für 700.000 von ihnen ist das Gaming riskant oder krankhaft. Woran man Spielsucht bei seinem Kind erkennt und welche Möglichkeiten es gibt, frühzeitig einzugreifen, erläutern die ARAG Experten.
Spielverhalten in Zahlen
Zu den beliebtesten Spielen gehören Call of Duty, Fifa, Fortnite, GTA – Grand Theft Auto – und Minecraft. Die durchschnittliche tägliche Nutzungsdauer von digitalen Spielen ist laut Jim-Studie 2020 (Jugend, Information, Medien) des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest letztes Jahr um 40 Minuten auf 121 Minuten gestiegen. Vor allem die männlichen Gamer sind besonders affin: Sie spielen mit 159 Minuten fast doppelt so lange wie Mädchen, die es täglich auf immerhin 81 Spielminuten bringen. Bei Mädchen ist das Smartphone mit Abstand das liebste Gerät zum digitalen Spielen (61 Prozent, Jungen 72 Prozent), Jungs zocken lieber an Computer oder Laptop (35 Prozent, Mädchen 13 Prozent).
Auch der Bildungsgrad spielt nach Auskunft der ARAG Experten eine Rolle: Kinder und Jugendliche, die einen mittleren Bildungsabschluss anstreben oder erreicht haben, spielen mehr digitale Spiele (161 Minuten täglich) als Gymnasiasten, die rund zwei Stunden gamen. Interessant ist auch die Sicht auf die Eltern: Je höher ihr Bildungsabschluss, desto weniger Zeit verbringen ihre Kinder mit digitalen Spielen.
Die Bedeutung digitaler Medien
Digitale Medien sind wichtig, keine Frage. Gerade in der Pandemie ist ihnen eine enorme Bedeutung zugekommen, denn ohne digitale Medien wären beispielsweise Distanzunterricht oder Home-Office nicht möglich gewesen. Zudem waren digitale Medien in Lockdown-Zeiten die einzige Möglichkeit, soziale Kontakte aufrechtzuerhalten oder auch Einsamkeit zu bekämpfen. Auch Langeweile war auszuhalten – unter anderem dank zahlreicher Computerspiele.
Gestörtes Nutzerverhalten
Viele Kinder und Jugendliche haben während der Corona-Zeit ein riskantes oder sogar krankhaftes Nutzerverhalten entwickelt. Anzeichen dafür sind nach Auskunft der ARAG Experten ein unkontrolliertes Spieleverhalten, Vernachlässigen von Schule, Freunden und Hobbys und das Weiterspielen, obwohl negative Konsequenzen drohen. Dauert das Verhalten länger als zwölf Monate, sprechen Fachleute von einer Computerspielstörung (Gaming Disorder). Im schlimmsten Fall beeinträchtigt diese Störung den persönlichen, sozialen und schulischen beziehungsweise beruflichen Lebensbereich. Das geht zum Beispiel einher mit psychischen Störungen, wie Depressionen und sozialen Ängsten und mit Schule schwänzen.
Wer sich unsicher ist und testen möchte, ob er zu viel im Netz unterwegs ist, kann einen Selbsttest zur Videospielsucht und exzessiven Internetnutzung machen, den die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) über ihr Infoportal „Ins-Netz-gehen“ online anbietet.
Darüber hinaus kann übermäßiges Spielen von brutalen und teilweise nicht altersentsprechenden oder nicht zugelassenen Computerspielen zu Abstumpfung, Verrohung und Realitätsverlust führen. Zudem kann das intensive Spielen von Gewalt verherrlichenden Spielen die Aufnahmefähigkeit und das Erinnerungsvermögen für andere Lerninhalte einschränken.
Viele Spiele bergen auch ein erhebliches Suchtpotenzial und sogenannte In-Game-Käufe führen dazu, dass die jungen Gamer ihr Taschengeld bei eigentlich kostenlosen Spielen verprassen, um Extras zu kaufen und damit ihre Chancen im Spiel zu verbessern. Gerade jüngere Kinder sind hier besonders gefährdet, wenn Werbung so spielerisch gestaltet ist, dass nicht gleich ersichtlich ist, dass es sich um kommerzielle Angebote handelt.
Das können Eltern tun
Um Kinder und Jugendliche besser zu schützen, müssen Eltern nach Ansicht der ARAG Experten digital fitter werden, um Spiele besser einschätzen zu können. Eine Alterskennzeichnung kann einen ersten Hinweis geben, ob das jeweilige Spiel überhaupt für die Altersklasse freigegeben ist. Pädagogische Portale wie zum Beispiel der Spieleratgeber NRW können bei der Auswahl geeigneter Games helfen. Des Weiteren sollten Eltern verbindliche Regeln und feste Spielzeiten mit ihren Kindern verabreden. Hier helfen unter Umständen Erfahrungen anderer Eltern.
Ist Werbung im Spiel, sollten Eltern darauf achten, dass sie eindeutig als solche gekennzeichnet ist und die Kinder darauf hinweisen. Zudem sollte Werbung keine ungeeigneten Inhalte oder gar direkte Kaufaufforderungen enthalten.
Sollte es erforderlich sein, dass sich die Spieler registrieren, raten die ARAG Experten, darauf zu achten, welche Daten dafür nötig sind. Fragt der Hersteller zu viele persönliche Daten ab, ist Vorsicht angebracht und man sollte sich nach einem anderen Spiel umschauen. In den Allgemeinen Geschäftsbedingungen erfahren Eltern, wofür die Daten genutzt werden. Ist eine Mail-Adresse zur Registrierung nötig, ist es auch möglich, ein Pseudonym zu verwenden. Klarnamen sind bei Online-Spielen ohnehin nicht empfehlenswert. Hier dürfen Eltern und Kinder ihre Fantasie spielen lassen und sich einen Namen ausdenken. Er sollte allerdings keine Rückschlüsse auf Geschlecht oder Alter der jungen Gamer zulassen.
Digital Detox
Gerade die besinnliche Adventszeit und die anstehenden Feiertage mit der Familie bieten einen geeigneten Rahmen, um es mal „ohne“ zu versuchen. Denn nach Auskunft der ARAG Experten kann medienfreie Zeit Stressgefühle reduzieren und die Konzentration verbessern. Gemeinsame Momente mit der Familie – natürlich offline – können zudem für schöne Erinnerungen sorgen.
Also raus mit den Gesellschaftsspielen und ran ans 1.000-Teile-Puzzle. Auch ein gemeinsamer Kochabend mit der ganzen Familie kann zu herrlichen Offline-Momenten führen. Wer es aktiver mag, kann outdoor eine Menge unternehmen, um Videospiele zu vergessen: Am Lagerfeuer Marshmallows grillen, mit Fackeln durch den dunklen Winterabend spazieren oder ein Besuch im winterlichen Zoo lassen garantiert keine Langeweile aufkommen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
ARAG erweitert Haftpflicht- und Hausratversicherung
465.000 Jugendliche sind Risiko-Gamer
Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?
In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.
Deutschlands Versicherer verfehlen Barrierefreiheitsstandards: Drohen ab 2025 Sanktionen?
Bei der Barrierefreiheit ihrer Internetangebote haben deutsche Versicherer Nachholbedarf, zeigt eine aktuelle Untersuchung der PPI AG. Keines der untersuchten Unternehmen erfüllte die Mindestanforderungen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Beitragsanpassungen: Jeder zehnte Kunde kündigt nach Erhöhungen
Beitragsanpassungen haben Folgen: Schon moderate Erhöhungen können die Kündigungsneigung von Versicherungskunden deutlich steigern. Besonders betroffen sind Kfz- und Tierversicherungen – mit möglichen Domino-Effekten bei Mehrfachverträgen.
MAXPOOL wird Teil der blau direkt-Gruppe
Die Partnerschaft von blau direkt und MAXPOOL wird enger: Mit dem Zusammenschluss erhält die Kooperation eine langfristige Perspektive. Was sich für Makler ändert – und welche Rolle Oliver Drewes künftig spielt.
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.