SAFE-Forscher sehen in einer laufenden Aufsichtspraxis der BaFin bessere Chancen gegen „Greenwashing“ als in Form einer neuen Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen.
Im Zusammenhang mit Klimaschutzfragen bei Kapitalanlagen mehren sich Sorgen, dass Fondsprodukte als „grün“ oder „nachhaltig“ vermarktet werden könnten, obwohl Nachhaltigkeitsaspekte in der Anlagestrategie und -praxis keine oder nur eine geringe Rolle spielen.
Um solche Praktiken des Greenwashings zu unterbinden, hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) bereits Kontrollmöglichkeiten.
"Grüne" Qualitätssiegel brauchen Mehrwert
Eine eigene Richtlinie mit Vorgaben für die Benennung nachhaltiger Investmentvermögen, wie sie die BaFin derzeit plant, würde der ohnehin unübersichtlichen europäischen Rechtslage ein weiteres „grünes“ Qualitätssiegel hinzufügen – ohne in der Sache einen Mehrwert an Informationen zu bieten.
Diese Schlüsse ziehen Wissenschaftler des Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE auf Basis eines aktuellen SAFE Working Paper in einer Stellungnahme für die BaFin. Tobias Tröger, Direktor des SAFE-Clusters „Law & Finance", sagt:
Wenn die deutsche Finanzmarktaufsicht sicherstellen will, dass als nachhaltig vermarktete Anlageprodukte diese Bezeichnung auch verdienen, ist dies zu begrüßen – nur ist die vorgeschlagene nationale Richtlinie dafür nicht erforderlich und auch in der Ausarbeitung nicht überzeugend.
Zusammen mit SAFE-Wissenschaftler Sebastian Steuer hat Tröger in einer Stellungnahme für die BaFin ausgearbeitet, woran es der geplanten Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen mangelt.
Wesentliche Ziele der Richtlinie existieren bereits auf europäischer Ebene
Nach Auffassung der SAFE-Forscher bedarf es keiner nationalen Richtlinie zur Erreichung der Regulierungsziele, weil bereits eine Vielzahl von europäischen Gesetzgebungsinitiativen, wie insbesondere das Ecolabel-Projekt der EU-Kommission, sicherstellen, dass als nachhaltig beworbene Investmentprodukte auch über entsprechende Eigenschaften verfügen.
Mit der vorgeschlagenen Richtlinie werde auf nationaler Ebene ein weiteres aufsichtsrechtliches Label für grüne Investmentprodukte geschaffen, das die Rechtslage weiter verkompliziere und mehr Verwirrung stifte als Klarheit schaffe.
Hinzu komme, dass der Richtlinienvorschlag der BaFin in den entscheidenden Punkten zu vage bleibe. Ob Kapitalverwaltungsgesellschaften ihre Produkte als nachhaltig bezeichnen dürfen, richtet sich laut BaFin-Entwurf unter anderem nach der Green Finance-Agenda der EU in Form der „Sustainable Finance Disclosure Regulation“ (SFDR).
Nur strotzt die SFDR-Definition nach Ansicht der Wissenschaftler vor deutungsoffenen Tatbestandsmerkmalen. Eine Bezugnahme auf diese Definition von Nachhaltigkeit schaffe damit gerade kein Label mit echtem informationellem Mehrwert für Kapitalanleger, so Tröger.
Klare Konturen für die Benennung von nachhaltigen Anlagekriterien fehlen
Als Label bezeichnen die Autoren in SAFE Working Paper No. 320 ein leicht verständliches Gütesiegel, wie etwa ein Ranking oder ein Rating, das relevante Rohdaten bündelt und bewertet. Die Wissenschaftler schreiben:
Labels richten sich vor allem an Investoren wie private Kleinanlegerinnen und Kleinanleger, die nicht über die Zeit, Ressourcen und Kenntnisse verfügen, sich anhand von Rohdaten ein eigenes Urteil zu bilden.
Für das SAFE Working Paper wurden die Gestaltungsmerkmale von Offenlegungsvorschriften untersucht und Transparenzpflichten im Bereich Green Finance-Regulierung zugeordnet: entweder als Pflicht zur standardisierten Offenlegung in Form von Rohdaten oder aber als Labels, die auf der Grundlage einer einheitlichen Methodik grüne Eigenschaften von Anlageprodukten signalisieren.
Diese Signalwirkung bleibt die von der BaFin vorgeschlagene Fondskategorie des „nachhaltigen Investmentvermögens“ laut den SAFE-Forschern indes schuldig, da der Entwurf keine konkreten Maßstäbe zur Beurteilung der „Nachhaltigkeit“ eines Fonds biete.
"Greenwashing"-Kontrolle durch BaFin von Fall zu Fall
In der Stellungnahme heißt es weiter: Selbst wenn die BaFin die angestrebte Fondskategorie nicht als Label verstanden wissen wollte, wäre zu erwarten, dass Vermögensverwalter womöglich mit einer ‚Zertifizierung‘ ihrer nachhaltigen Produkte durch die BaFin werben.
Statt einer Richtlinie, die keine klaren Konturen für die Benennung von nachhaltigen Anlagekriterien liefert, wäre es aussichtsreicher, sogenanntes „Greenwashing“ von Fall zu Fall durch die laufende Aufsichtspraxis der BaFin zu kontrollieren.
Dafür stehe zum Beispiel das Irreführungsverbot im Kapitalanlagegesetzbuch zur Verfügung. Auch andere Aufsichtsbehörden, wie die US-amerikanische Börsenaufsicht SEC, verfolgten primär einen solchen Ansatz.
Bild: © vegefox.com – fotolia.com
Themen:
LESEN SIE AUCH
BaFin richtet Fokus zunehmend auf Zinsänderungsrisiken
Sechs Risiken, die die Finanzstabilität und die Integrität des deutschen Finanzsystems am meisten gefährden könnten, hat die BaFin in ihrem Bericht „Risiken im Fokus der BaFin“ identifiziert. Als größtes Risiko für den Finanzsektor gilt für die Aufsicht ein neuerlicher Zinsschock.
BaFin stellt Strategie für Verbraucherschutz vor
Die Verbraucherschutzstrategie umfasst vier inhaltliche Schwerpunkte: Den Ausbau des Markt-Monitorings, die Intensivierung der vorausschauenden und mutigen Aufsicht, die Stärkung der Finanzkompetenz der Verbraucher und die Ausweitung von Kooperationen im Verbraucherschutz.
Nachhaltige Geldanlage richtig umsetzen
Nachhaltiges Investieren: der Best-in-Class-Ansatz
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.