Am 29. Oktober war Weltspartag, auch bekannt als World Savings Day. Revolut, die Finanz-Superapp mit mehr als 16 Millionen Nutzer*innen weltweit und über einer Million in der DACH-Region, hat zu diesem Anlass das Sparverhalten seiner Kund*innen analysiert.
Die Nutzerzahlen bestätigen: Die Sparquote in Deutschland hat während des Lockdowns neue Rekordzeiten verzeichnet, und zwar nicht nur auf klassischen Sparkonten, sondern auch in-App.
Alleine in Deutschland wurden seit Anfang des Jahres fast zwölf Millionen Euro mit Revolut gespart, genau 44 Prozent mehr als letztes Jahr zum selben Zeitpunkt. Nicht nur: Laut Revolut haben Kund*innen in Deutschland seit Ende des Lockdowns beim Sparen sogar zugelegt, mit plus 2,9 Prozent mehr Ersparnissen pro Person im Vergleich zum Zeitraum November 2020 bis Mai 2021. Der Trend hält also an.
Sparen im Alltag ohne Verzicht mit der Revolut App
Die Zahlen von Revolut beziehen sich auf die Nutzung der Funktion „Vaults“ (Tresor), die seit 2018 auch in Deutschland in der Revolut App verfügbar ist. Mit Vaults können Kund*innen ungerade Beträge bei jeder Kartenzahlung aufrunden und für einen bestimmten Zweck in einer oder mehreren beliebten Währungen zurücklegen.
Die Idee dahinter: Sparen soll auch im Alltag gelingen, ohne großen Verzicht. Bei der App sind auch Einmalzahlungen sowie „Gruppen-Vaults“ – gemeinsame Spartöpfe mit Freunden oder Familie – genauso einfach einzurichten.
Deutsche App-Nutzer: 480 Euro Ersparnis pro Person seit Jahresbeginn
111.000 von insgesamt über einer Million Revolut Kund*innen in der DACH-Region nutzen Vaults auf ihrem Smartphone, um Geld im Alltag zur Seite zu legen. Davon 55.000 nur in Deutschland. Im Laufe des Jahres 2021 wurden in Deutschland insgesamt 25.000 Vaults und fast 4.000 Gruppen-Vaults angelegt, die über die Monate hauptsächlich für E-Commerce, Restaurantbesuche sowie Reisebuchungen zum Teil wieder ausgegeben wurden.
Durchschnittlich haben deutsche Revolut Nutzer*innen über 480 Euro pro Person seit Anfang des Jahres in der App gespart. Diese Zahl liegt leicht über dem europäischen Durchschnitt der Vaults-Nutzung. Italiener sparten zum Beispiel durchschnittlich 324 Euro pro Person, Franzosen 386 Euro, Schweden 349 Euro und Spanier 479 Euro – fast genauso viel wie in Deutschland.
In welcher Währung wird am meisten hierzulande gespart?
Der Euro steht auf dem ersten Platz in den deutschen Vaults, mit derzeit 10,5 Millionen Euro Ersparnissen. Es folgen US-Dollar mit über 473.000 US-Dollar und Pfund mit mehr als 293.000 Britische Pfund. Insgesamt haben Deutsche Revolut Nutzer*innen ihr Geld in 68 verschiedenen Währungen und Kryptowährungen zur Seite gelegt.
In Großbritannien hat Revolut bereits 2020 verzinste Savings Vaults gelauncht. Die Einführung in den Europäischen Wirtschaftsraum wird in den kommenden Monaten erfolgen. Damit wird Revolut eine Reihe wettbewerbsfähiger Sparprodukte anbieten, die Kund*innen dabei helfen, ihr Geld effektiver zu sparen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bitcoin & Co. versteuern: Schwarze Schafe im Visier der Finanzverwaltung
Wer mit Kryptowährungen handelt, muss erzielte Gewinne unter Umständen versteuern. Zu wissen ist, dass die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen durch ein Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform im vergangenen Jahr die Daten zahlreicher Nutzer erhalten hat.
Doge – mehr als nur ein Memecoin?
Der Kryptospace ist im Mainstream angekommen und Bitcoin oder Ethereum sind fast jedem, der etwas mit Investments zu tun hat, ein Begriff. Doch nicht alle Währungen sind so vertrauenserweckend und sinnstiftend wie die beiden eben genannten.
Zeitenwende im Geschäft mit Kryptowährungen
Mehrheit der Deutschen lehnt Bitcoin-Investment ab
Trotz medialer Aufmerksamkeit und wachsender Akzeptanz bleibt die Mehrheit der Deutschen skeptisch gegenüber Bitcoin. Eine aktuelle Umfrage zeigt: 57 Prozent der Befragten schließen eine Investition grundsätzlich aus. Besonders Frauen und ältere Menschen stehen der Kryptowährung kritisch gegenüber.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Zwischen Zauber und Zahlen: Warum deutsche Aktien wieder Chancen bieten
Trotz Konjunktursorgen, geopolitischer Spannungen und struktureller Probleme sehen viele Anleger wieder Potenzial im deutschen Aktienmarkt. Portfoliomanager Olgerd Eichler von MainFirst nennt sechs gute Gründe – mit überraschend positiven Langfristaussichten.
Höhere Pfändungsfreigrenzen ab 1. Juli 2025: Was das für Gläubiger bedeutet
Zum 1. Juli 2025 steigen die Pfändungsfreigrenzen – für Schuldner:innen bedeutet das mehr finanzieller Spielraum, für Gläubiger hingegen weniger pfändbare Beträge und längere Rückzahlungszeiträume. Was das konkret heißt und worauf Gläubiger jetzt achten müssen.
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.