Am 29. Oktober war Weltspartag, auch bekannt als World Savings Day. Revolut, die Finanz-Superapp mit mehr als 16 Millionen Nutzer*innen weltweit und über einer Million in der DACH-Region, hat zu diesem Anlass das Sparverhalten seiner Kund*innen analysiert.
Die Nutzerzahlen bestätigen: Die Sparquote in Deutschland hat während des Lockdowns neue Rekordzeiten verzeichnet, und zwar nicht nur auf klassischen Sparkonten, sondern auch in-App.
Alleine in Deutschland wurden seit Anfang des Jahres fast zwölf Millionen Euro mit Revolut gespart, genau 44 Prozent mehr als letztes Jahr zum selben Zeitpunkt. Nicht nur: Laut Revolut haben Kund*innen in Deutschland seit Ende des Lockdowns beim Sparen sogar zugelegt, mit plus 2,9 Prozent mehr Ersparnissen pro Person im Vergleich zum Zeitraum November 2020 bis Mai 2021. Der Trend hält also an.
Sparen im Alltag ohne Verzicht mit der Revolut App
Die Zahlen von Revolut beziehen sich auf die Nutzung der Funktion „Vaults“ (Tresor), die seit 2018 auch in Deutschland in der Revolut App verfügbar ist. Mit Vaults können Kund*innen ungerade Beträge bei jeder Kartenzahlung aufrunden und für einen bestimmten Zweck in einer oder mehreren beliebten Währungen zurücklegen.
Die Idee dahinter: Sparen soll auch im Alltag gelingen, ohne großen Verzicht. Bei der App sind auch Einmalzahlungen sowie „Gruppen-Vaults“ – gemeinsame Spartöpfe mit Freunden oder Familie – genauso einfach einzurichten.
Deutsche App-Nutzer: 480 Euro Ersparnis pro Person seit Jahresbeginn
111.000 von insgesamt über einer Million Revolut Kund*innen in der DACH-Region nutzen Vaults auf ihrem Smartphone, um Geld im Alltag zur Seite zu legen. Davon 55.000 nur in Deutschland. Im Laufe des Jahres 2021 wurden in Deutschland insgesamt 25.000 Vaults und fast 4.000 Gruppen-Vaults angelegt, die über die Monate hauptsächlich für E-Commerce, Restaurantbesuche sowie Reisebuchungen zum Teil wieder ausgegeben wurden.
Durchschnittlich haben deutsche Revolut Nutzer*innen über 480 Euro pro Person seit Anfang des Jahres in der App gespart. Diese Zahl liegt leicht über dem europäischen Durchschnitt der Vaults-Nutzung. Italiener sparten zum Beispiel durchschnittlich 324 Euro pro Person, Franzosen 386 Euro, Schweden 349 Euro und Spanier 479 Euro – fast genauso viel wie in Deutschland.
In welcher Währung wird am meisten hierzulande gespart?
Der Euro steht auf dem ersten Platz in den deutschen Vaults, mit derzeit 10,5 Millionen Euro Ersparnissen. Es folgen US-Dollar mit über 473.000 US-Dollar und Pfund mit mehr als 293.000 Britische Pfund. Insgesamt haben Deutsche Revolut Nutzer*innen ihr Geld in 68 verschiedenen Währungen und Kryptowährungen zur Seite gelegt.
In Großbritannien hat Revolut bereits 2020 verzinste Savings Vaults gelauncht. Die Einführung in den Europäischen Wirtschaftsraum wird in den kommenden Monaten erfolgen. Damit wird Revolut eine Reihe wettbewerbsfähiger Sparprodukte anbieten, die Kund*innen dabei helfen, ihr Geld effektiver zu sparen.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Bitcoin & Co. versteuern: Schwarze Schafe im Visier der Finanzverwaltung
Wer mit Kryptowährungen handelt, muss erzielte Gewinne unter Umständen versteuern. Zu wissen ist, dass die Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen durch ein Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform im vergangenen Jahr die Daten zahlreicher Nutzer erhalten hat.
Doge – mehr als nur ein Memecoin?
Der Kryptospace ist im Mainstream angekommen und Bitcoin oder Ethereum sind fast jedem, der etwas mit Investments zu tun hat, ein Begriff. Doch nicht alle Währungen sind so vertrauenserweckend und sinnstiftend wie die beiden eben genannten.
Zeitenwende im Geschäft mit Kryptowährungen
Anlegervertrauen wächst: Aktien und Fonds so beliebt wie nie
Das von der Bundesregierung beschlossene Investitionsprogramm wird von vielen Bürgern eher als Konjunkturspritze denn als direkte Entlastung empfunden. Für die eigene Finanzlage erwarten die meisten keine Besserung. Gleichzeitig steigt die Attraktivität von Aktien und Fonds auf Rekordniveau – vor allem bei jüngeren Sparern.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.