Obwohl fast jede*r dritte Ferienimmobilienbesitzer*in bereits einen Schaden an Haus oder Wohnung zu verzeichnen hatte und Risiken durch Mieter*innen sowie Sturm- und Wasserschäden als hoch eingeschätzt werden, besteht bei der passgenauen Absicherung der Urlaubsdomizile noch Luft nach oben.
Das geht aus einer Befragung von insgesamt 412 Ferienhaus- und Ferienwohnungseigentümer*innen aus ganz Deutschland hervor.
Die Umfrage wurde im August 2021 im Auftrag des Spezialversicherers Hiscox durch das Marktforschungsinstitut Appinio zusammen mit dem Ferienimmobilien-Softwareanbieter und Hiscox-Partner Smoobu durchgeführt.
Norddeutschland beliebtester Standort für Ferienimmobilien
Deutschland wird als Urlaubsort bei Menschen hierzulande immer beliebter. Das gilt auch für den Kauf von Ferienimmobilien. 71,1 Prozent der von Hiscox befragten Eigentümer*innen besitzen Ferienimmobilien in Deutschland. Die meisten davon stehen in Schleswig-Holstein (14,3 Prozent), Niedersachsen (12,6 Prozent) und Bayern (12,6 Prozent).
Bei Ferienhäusern im Ausland führt der Standort Österreich mit 11,4 Prozent, gefolgt von Spanien (3,6 Prozent) sowie Italien mit 3,4 Prozent und der Schweiz mit 3,2 Prozent.
Die Mehrheit der Eigentümer*innen ist abgesichert
Ob ein Appartement in Paris, ein Wochenendhaus an der norddeutschen Küste oder eine Ferienwohnung in Spanien: Damit das Urlaubsdomizil ein Ort der Erholung bleibt, ist es wichtig, sich um die passende Absicherung zu kümmern.
Denn anders als der Hauptwohnsitz ist eine Ferienimmobilie nicht dauerhaft bewohnt beziehungsweise vermietet und deshalb besonderen Risiken ausgesetzt. Die gute Nachricht: Die Ferienimmobilien der von Hiscox befragten Eigentümer*innen sind fast flächendeckend über eine Gebäudeversicherung abgesichert (82,3 Prozent), die etwa vor Hagel-, Sturm- oder Brandschäden schützt.
Mehr als die Hälfte hat zudem eine Hausratversicherung (61,9 Prozent), mit der beispielsweise Einbruch und Wasserschäden abgedeckt sind, sowie eine Immobilien-Haftpflichtversicherung (54,1 Prozent), die unter anderem Schäden durch herunterfallende Äste oder Ziegel absichert, abgeschlossen.
Bei Ferienhäusern und -wohnungen: Gute Absicherung ist die halbe Miete
Vor unvorhersehbaren Naturgewalten wie Stürmen, Überschwemmungen oder Lawinen schützen sich 46,1 Prozent der Ferienimmobilieneigentümer*innen mit einer Elementarversicherung. Lediglich 8,7 Prozent verfügen über keinerlei solchen Versicherungsschutz.
Auf Spezialversicherungen für Ferienimmobilien greifen bislang jedoch noch wenige Eigentümer*innen zurück. Nur 25,7 Prozent der abgeschlossenen Gebäudeversicherungen, 30,6 Prozent der Hausratsversicherungen und 31,8 Prozent der Immobilien-Haftpflichtversicherungen sind nach Angaben der Befragten Spezial-Policen.
Die häufigsten Schadenursachen bei Ferienimmobilien
Fast jede*r dritte Ferienimmobilienbesitzer*in gab im Rahmen der Hiscox Umfrage an, bereits mindestens einen Schaden erlitten zu haben. Fragt man nach der allgemeinen Risikoeinschätzung, steht die Angst vor Beschädigungen durch Mieter*innen (61,7 Prozent) beziehungsweise durch eigenes Ungeschick (38,1 Prozent) an oberster Stelle. Dahinter folgt die Befürchtung eines Wasserschadens durch Rohrbruch (41,3 Prozent). Weitere 17,7 Prozent befürchten Schäden durch Einbruch oder Diebstahl.
Ein Blick in die Schaden-Statistiken von Hiscox zeigt, dass die Einschätzungen der Ferienhausbesitzer*innen aber nur teilweise der Realität entsprechen. In den letzten sechs Jahren entfielen tatsächlich 26,8 Prozent auf Wasserschäden durch Rohrbruch, jedoch auch 30,3 Prozent auf Sturmschäden.
Allgefahrendeckung empfehlenswert
Beim Thema Diebstahl liegen Einschätzung und Realität nah beieinander. Die Schadenquote im Bestand von Hiscox beträgt etwa 15,9 Prozent. Schadenfälle durch zufallsbedingte Ursachen machen jedoch lediglich 8,9 Prozent der gemeldeten Schäden bei Hiscox aus – ein Widerspruch zur hohen Risikoeinschätzung der befragten Eigentümer*innen.
Dennoch ist eine Allgefahrendeckung, wie Hiscox sie anbietet, in vielen Fällen empfehlenswert, da sie neben den oben erwähnten Schäden auch noch alle weiteren Schäden abdeckt, sofern diese nicht explizit ausgeschlossen sind. So können Eigentümer*innen von Ferienimmobilien entspannt sein, was mögliche Beschädigungen während der Nutzung sowie auch während des Leerstands betrifft.
Kundenzufriedenheit im Schadenfall und Preis sind entscheidend
Geht es um die Wahl des passenden Versicherungsanbieters, ist die Betreuung im Ernstfall besonders wichtig: 81,8 Prozent erachten eine hohe Kundenzufriedenheit im Schadenfall als wichtigstes Auswahlkriterium. Gefolgt vom Preis, der für 64,8 Prozent der befragten Eigentümer*innen bei der Wahl des Versicherers eine große Rolle spielt.
Ebenso wichtig ist 60,5 Prozent der Befragten die Kommunikation auf Deutsch, sollte ein Schadenfall eintreten. Steht ein Versicherungswechsel ins Haus, achten 66,0 Prozent auf einen günstigeren Preis, 60,9 Prozent auf ein umfassenderes Leistungsportfolio und 26,0 Prozent auf einen geringeren Selbstbehalt im Schadenfall. 15,8 Prozent würden zudem auf Empfehlung des*r Maklers*in wechseln.
Smart Home auch bei Ferienhäusern im Kommen
Ein Internetanschluss ist auch in Ferienunterkünften heute nicht mehr wegzudenken: 95,9 Prozent der befragten Eigentümer*innen sind ans Internet angeschlossen. Bereits ein knappes Viertel (24,3 Prozent) der Ferienimmobilien ist zudem mit Smart-Home-Technologie ausgestattet. Dazu gehören vor allem vernetzte Endgeräte wie Jalousien, Lampen oder Heizkörper (61,0 Prozent), Eingabegeräte wie Touchdisplays und Raumtemperaturregler (51,0 Prozent) sowie Sensoren zur Steuerung von Türen und Fenstern (43,0 Prozent). Über digitale Alarmanlagen verfügen 36,0 Prozent der Ferienhausbesitzer*innen.
Alina Sucker-Kastl, Underwriting Manager Art & Private Clients bei Hiscox, erklärt:
Durch die Installation von Smart-Home-Anwendungen ergeben sich neue Herausforderungen für Ferienimmobilienbesitzer*innen, die neben der Absicherung durch Hausrat- und Gebäudeversicherung berücksichtigt werden müssen. Bei zunehmender Vernetzung lohnt es sich für Eigentümer*innen, sich Gedanken über eine zusätzliche Absicherung gegen Cybergefahren zu machen.
Die smarte Aufrüstung der Ferienimmobilie habe außerdem oft eine signifikante Wertsteigerung des Gebäudes beziehungsweise des Hausrats zur Folge, wenn hier ein aufwändiges System integriert werde, wie etwa eine digitale, vernetzte Klimaanlage.
Eigentümer*innen sollten deshalb gründlich überprüfen, ob die Versicherungssumme nach der Installation von Smart-Home-Technologien gegebenenfalls angepasst werden müsse, so Sucker-Kastl abschließend.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ferienimmobilien: Absicherung hinkt den Investitionen hinterher
Eigentümer*innen von Ferienobjekten statten ihre Refugien zwar immer hochwertiger aus, kümmern sich aber zu wenig um eine angemessene Absicherung. Hier besteht noch viel Luft nach oben für Versicherungslösungen, die vor den zahlreichen individuellen Risiken schützen.
Versicherungslücke bei Ferienhäusern: Viele gewerblich vermietete Immobilien schlecht geschützt
Viele gewerblich genutzte Ferienimmobilien sind hochwertig ausgestattet, aber schlecht abgesichert, zeigt eine aktuelle Hiscox-Studie. Mit einer neuen Spezialpolice will der Versicherer die Lücke schließen.
Elementarschadenversicherung: Breite Zustimmung zur Pflichtversicherung
Die Diskussion um eine gesetzliche Versicherungspflicht gegen Elementarschäden nimmt an Fahrt auf. Nachdem die neue Bundesregierung das Vorhaben in den Koalitionsvertrag aufgenommen hat, zeigt eine aktuelle Umfrage des Vergleichsportals Verivox eine breite Unterstützung in der Bevölkerung.
Beratungsbranche im Risiko: Hiscox-Umfrage zeigt Absicherungslücken
Trotz großer Zukunftszuversicht sind viele Beratungsunternehmen in Deutschland schlecht abgesichert. Eine aktuelle Umfrage von Hiscox zeigt: Nur etwa jeder zweite Consultant verfügt über essenzielle Haftpflichtversicherungen – dabei steigt das Haftungsrisiko stetig.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Silver Tsunami bleibt aus – Immobilienpreise werden nicht sinken
Der erhoffte „Silver Tsunami“ bleibt aus: Eine neue Studie der Raiffeisenbank zeigt, warum Babyboomer ihr Wohneigentum nicht massenhaft veräußern werden – und was das für die Preisentwicklung am Immobilienmarkt bedeutet.
Die besten Krankenkassen für Familien 2025
Für viele Familien ist der Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkasse ein zentrales Kriterium. Doch wer Kinder erwartet oder bereits Nachwuchs hat, sollte genauer hinschauen: Neben dem Preis spielen individuelle Zusatzleistungen eine immer größere Rolle – gerade in sensiblen Lebensphasen wie Schwangerschaft, Geburt und früher Kindheit.
„Wenn es den Versicherern nicht gelingt, das Profil der Unfallversicherung zu schärfen, wird sie mittelfristig Kunden verlieren“
Franke und Bornberg hat die private Unfallversicherung erneut unter die Lupe genommen – mit ambivalentem Ergebnis. Zwar steigt die Zahl der Spitzentarife leicht an. Doch das eigentliche Problem der Branche liegt tiefer: Ein „Flickenteppich“ aus Bedingungswerken und fehlenden Standards erschwert nicht nur die Analyse, sondern könnte langfristig das Vertrauen von Kundinnen und Kunden untergraben.
Lebensversicherung im Check: Wachstum im Neugeschäft, Risiken durch stille Lasten und beitragsfreie Verträge
Der Lebensversicherungsmarkt in Deutschland befindet sich im Umbruch – das zeigt der aktuelle procontra LV-Check 2025, der die Geschäftszahlen des Jahres 2024 umfassend analysiert. Während die Branche einerseits von einem stabilen Neugeschäft profitiert, deuten stille Lasten und der wachsende Anteil beitragsfreier Verträge auf strukturelle Herausforderungen hin.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.