Dass einer Maklerfirma zu allen Kunden alle Vertragsdaten digital vorliegen, sollte mittlerweile Standard sein – ist aber eher die Ausnahme. Wie können Makler das dafür bestehende BiPRO-Verfahren optimal für sich nutzen?
Ach ja, der gute alte Aktenordner . Auf ihn ist Verlass. So mögen wohl etliche Makler und Maklerinnen immer noch denken. Zumindest sind die meisten Maklerbüros lange nicht so „digital aufgestellt“, wie sie behaupten. Hand aufs Herz: Da geschieht noch vieles höchst analog.
Nervig allerdings wird das Wühlen und Blättern in Ordnern, wenn zum Beispiel das regelmäßige Check-up-Gespräch ansteht. Versicherungsgesellschaften informieren ihre Makler zwar per Post über Vertragsänderungen wie beispielsweise bei Dynamikanpassungen – dieses in deren Maklerverwaltungsprogramm (MVP) einzupflegen, geschieht in der Regel jedoch nicht oder wird aufgeschoben.
Der Arbeitsaufwand, das MVP dahingehend aktuell zu halten, ist zugegebenermaßen zeitraubend und ineffektiv. Wenn das Maklerbüro dann doch schnell aktuelle Daten benötigt, erfolgt der Anruf bei den Vertragspartnern. Und sind die Verträge eines Kunden dann noch bei einer Vielzahl von verschiedenen Versicherern untergebracht … das kann dauern.
Aktualisierung durch vollautomatisierte Datenpflege
Um jetzt nicht neu in Software investieren zu müssen, all ihre Kompatibilitätsprobleme mit bestehenden Verwaltungsprogrammen inklusive, wäre es eine Idee, diese Dienstleistung auszugliedern. Externe Dienstleister bieten auf dem sogenannten BiPRO-Standard den digitalen Austausch von Dokumenten und Vertragsdaten. Grob gesagt: Die Versicherungsunternehmen übermitteln dem Dienstleister alle Vertragsdaten und Aktualisierungen und Nachträge.
Der besitzt die notwendige elektronische Logistik, mittels derer vollautomatisiert sämtliche Vorgänge in die jeweiligen Datensätze eingearbeitet werden. Über ihren persönlichen Zugang hat die Maklerfirma darauf per Knopfdruck direkten Zugriff und so den jeweiligen kompletten Vertragsspiegel jedes einzelnen Kunden auf Abruf zur Verfügung – sie ist gleichsam Teil eines riesigen externen Maklerverwaltungsprogramms mit Hunderttausenden von Kunden und Millionen von Verträgen.
Prozessoptimierung von der Antragsverarbeitung bis zum Einsatz von digitalen Signaturen
So weit die Theorie. Nur zeichnen sich die Produktgeber in Sachen Datenaustausch auch nicht immer als besonders zuverlässig aus. Zudem agieren sie in der Datenlieferung trotz BiPRO-Standardisierung doch noch recht uneinheitlich. Die Leistung eines Servicedienstleisters liegt nun darin, dies dem BiPRO-Standard anzupassen – mehr noch: im besten Sinne einer Optimierung von Geschäftsprozessen auch beispielsweise die Antragsverarbeitung, Zahlungen oder Schadenmanagement, Einreichung von Maklermandaten und Bestandsbewegungen bis hin zum Einsatz von digitalen Signaturen vorzunehmen.
Und der Makler behält durch seinen direkten Zugang stets die Kontrolle. Für die Mitarbeitenden der angeschlossenen Makler-Unternehmen reduziert sich somit der Aufwand für Verwaltung und Terminvorbereitung ganz erheblich. Und die Versicherer haben natürlich auch etwas davon, wenn der Berater nicht mehr wegen jeder Kleinigkeit anrufen und anfragen muss.
Themen:
LESEN SIE AUCH
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Wie Flottenbetreiber vom Schadenmanagement und starken Partnern profitieren
Steigende Prämien belasten den Kfz-Versicherungsmarkt und erhöhte Fahrleistungen, Inflation und Fachkräftemangel treiben die Kosten. Der Markt für Kfz-Versicherungen steht deshalb vor signifikanten Herausforderungen. Ein Marktkommentar von Oliver Rehbeil, Head of Motor MRH Trowe.
Höhere Kundenerwartungen an das Schadenmanagement
Über ein Drittel der Deutschen ist mit dem Schadenmanagement ihres Versicherers unzufrieden. Laut einer Umfrage von BearingPoint in Zusammenarbeit YouGo würde fast die Hälfte der Betroffenen aufgrund schlechter Erfahrungen sogar erwägen, den Versicherer zu wechseln.
Schadenjahr 2024 – Herausforderungen und Ausblick mit Ergo, LVM und Nürnberger
Zusätzlich zur Digitalisierung beschäftigen Künstliche Intelligenz (KI) und generative KI (GenAI) die Branche seit über einem Jahr. Im Gespräch zeigte sich, die drei Versicherer arbeiten an diversen Projekten: Umgang mit GenAI, Optimierung der Kundenkommunikation, interne Unterstützung für Mitarbeitende, Betrugserkennung und automatisierte Prozesse.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.