In der kommenden DELA Lounge am 22. September in Berlin wird anlässlich der anstehenden Bundestagswahl über die „Herausforderungen für und die Erwartungen an Makler und Vermittler in 2022“ mit ausgewiesenen Experten aus der Versicherungsbranche diskutiert – aus der Perspektive von Beratung, Vertrieb, Versicherern und Verband.
Was kommt im 2022 auf Makler und Vermittler zu? Mit welchen wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen ist zu rechnen? Was bewegt sich in Sachen Vergütungssysteme, Verbraucherschutz und welche Bedeutung ist beispielsweise Vorschlägen beizumessen, die Riester-Rente durch eine neue Bürgerversicherung zu ersetzen?
Am 22. September ab 18:00 Uhr wird bei der DELA Lounge in kleiner „Berliner-Runde“ zu diesen Themen die Meinung von Experten gehört und diese kontrovers diskutiert
Anmeldung zur Veranstaltung
Aufgrund der Corona-Regeln gibt es in Berlin selbst nur ein begrenztes Kontingent an Plätzen. Wer also vor Ort teilnehmen möchte, sollte dies vorher per E-Mail ankündigen. Die Veranstaltung wird zusätzlich live aus Berlin per Stream übertragen. Zum Live-Stream kann man sich hier anmelden.
Teilnehmer der Diskussionsrunde
- Frank Rottenbacher, Vorstandsmitglied des Bundesverbands für Finanzdienstleistungen (AFW) und Gründer und Vorstand der heutigen GOING PUBLIC! Akademie für Finanzberatung AG
- Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski RA und unter anderem Versicherungsbeirat bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
- Rainer M. Jacobus, Vorstandsmitglied der IDEAL Lebensversicherung a.G. und der IDEAL Versicherung AG
- Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, selbständiger Unternehmensberater
- Walter Capellmann, Hauptbevollmächtigter DELA Lebensversicherungen & Inhaber des Beratungsunternehmens Capellmann Consulting
Ablauf
- 18:00 Uhr Start und Vorstellung der Experten im Panel
- 18:30 Uhr Offene „Talkshow“-Runde mit den Experten zu den Themen: Vergütungssysteme, Verbraucherschutz, Bürgerversicherung und Riesterrente, die von den Experten ausgeführt beziehungsweise diskutiert werden.
- 19:00 Uhr Offene Runde für Fragen der anwesenden Gäste vor Ort und virtuell.
- 20:00 Uhr Ende der Veranstaltung mit gemeinsamen Feierabendbier (virtuell & vor Ort) & Catering (vor Ort) & Zeit fürs Networking
Themen:
LESEN SIE AUCH
Verbraucherbeschwerden bei der BaFin steigen deutlich
Verbraucherinnen und Verbraucher haben sich im Jahr 2023 häufiger bei der Finanzaufsicht BaFin beschwert als im Vorjahr. Hauptgrund für den Anstieg: Fehler und Versäumnisse im Kundenservice bei Banken, Versicherern und Wertpapierdienstleistern.
BVI checkt Bundestagswahlprogramme
Wechsel im Vorstand der ADAC Autoversicherung
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.