Aber warum ist das so? Oft beschäftigen sich Frauen weniger mit Finanzen und bereuen es später. In der neuen UBS Womans Wealth Studie 2021 gab ein Großteil der befragten Frauen an, dass sie ihrem jüngeren Ich raten würden, dass sie sich frühzeitig mit ihrer Altersvorsorge und mit ihrer Finanzplanung beschäftigen sollten.
Auch sollte man einen gleichberechtigten Haushaltsstil in einer Partnerschaft vertreten, sowie Budgetpläne aufstellen.
Viele der vermögenden Frauen können sich vorstellen, ihr Vermögen zur Bekämpfung des Klimawandels einzusetzen. Das könnte in der Praxis so aussehen, dass man beispielsweise in grüne Aktien oder in große ETFs mit Nachhaltigkeitsbezug investiert.
Doch nicht nur hinsichtlich des Interesses bestehen Unterschiede zwischen Mann und Frau im Anlageverhalten. Auch bei der Wahl des Finanzproduktes gibt es verschiedene Präferenzen. Frauen greifen häufiger zu Fonds oder ETFs als Männer. Man könnte also von einem etwas vorsichtigerem Anlageverhalten sprechen.
Männer sind hingegen eher risikofreudig und greifen öfter als Frauen zu Einzelwerten wie Aktien. Doch welche Aktien sollen es sein? Hier sind sich deutsche Männer und Frauen weitgehend einig.
Die beliebteste Aktie bei beiden Geschlechtern ist die Aktie der Deutschen Telekom. Auf Platz 2 ist bei Männern und Frauen gleichermaßen die Daimler Aktie im Depot angesiedelt.
Frauen erzielen höhere Renditen
Das etwas vorsichtigere Anlageverhalten scheint sich für die Frauen bezahlt zu machen. Eine Studie der ING Deutschland kam 2019 zu dem Schluss, dass die durchschnittliche Rendite von Frauen um 0,6 Prozent höher ist als die von Männern.
Sind also Frauen die besseren Anleger? Natürlich kann man die Frage nicht pauschal beantworten. Es sollte sich aber in jedem Falle für die meisten Frauen lohnen, sich näher mit Finanzprodukten zu befassen.
Erstens, damit man später nicht bereuen muss, es nicht schon früher getan zu haben. Und zweitens, da Frauen in der Finanzwelt immer noch unterrepräsentiert sind, obwohl sie im Schnitt sogar leicht erfolgreicher sind als Männer.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Investieren ist das neue Sparen
Anlagestrategie: 8 Fakten für turbulente Zeiten
Nachhaltige Fondspolicen im Test
Eigeninitiative bei Geldanlagen steigt
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.