FNG fordert Ausschluss der Atomenergie von der EU Taxonomie

Das Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) übermittelte einen Offenen Brief zum Ausschluss von Atomkraft in der EU-Taxonomie an die Europäische Kommission und setzt damit öffentlichkeitswirksam ein Zeichen der Sustainable Finance Branche.

(PDF)
Sackgasse-217024805-AS-lassedesignenSackgasse-217024805-AS-lassedesignenlassedesignen – stock.adobe.com

Das FNG repräsentiert über 220 Mitglieder aus der nachhaltigen Finanzwirtschaft und setzt sich seit 20 Jahren für Wachstum, Transparenz und Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen ein. Die Klassifizierung von Atomkraft als nachhaltige Energieerzeugung gefährde die Erreichung des Ziels des EU-Aktionsplans Finanzierung Nachhaltigen Wachstums und der EU-Sustainable Finance-Strategie der Umlenkung von Finanzströmen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten.

Nach ihrer Einschätzung würde eine Kategorisierung von Atomkraft als nachhaltige Wirtschaftsaktivität im Rahmen der EU-Taxonomie die Erreichung des Ziels des EU-Aktionsplans Finanzierung Nachhaltigen Wachstums und der EU-Sustainable Finance-Strategie der Umlenkung von Finanzströmen in nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten nicht unterstützen, sondern hindern.

Etablierte Nachhaltigkeits-Siegel bestätigen das FNG

Spätestens seit der Nuklearkatastrophe in Fukushima im Jahre 2011, aber auch durch das ungelöste Problem zur Lagerung von Atommüll, stehe Atomkraft im Widerspruch zur Nachhaltigkeit. Atomkraft sei zusätzlich europaweit eines der wichtigsten Ausschlusskriterien für Sustainable Finance. Dass Atomkraft und Sustainable Finance nicht vereinbar seien, zeige auch ein Blick auf die etablierten Nachhaltigkeits-Siegel und Label in diesem Bereich: Das FNG-Siegel, das österreichische Umweltzeichen, das Siegel des Nordic Swan, aber auch das französische Greenfin Label schließten Atomkraft klar aus.

Man appelliere daher an die Europäische Kommission den Empfehlungen der Technical Expert Group on Sustainable Finance zu folgen und Atomkraft nicht als nachhaltige Wirtschaftsaktivität einzuordnen.

Viele Organisationen unterzeichnen Offenen Brief

Das FNG hat sich in der Pressemitteilung vom 31. März bereits klar für den Ausschluss von Atomkraft als nachhaltige Wirtschaftsaktivität positioniert und setzt mit dem Offenen Brief ein weiteres Zeichen. Von den Mitgliedern des FNG haben einige den Wunsch formuliert, Ihre Unterstützung durch Nennung im Offenen Brief hervorzuheben.

Darüber hinaus haben sich weitere Organisationen durch die Unterstützung der Triodos Bank angeschlossen - dafür möchten wir uns noch einmal ausdrücklich bedanken. Den Offenen Brief mit allen Unterzeichnenden finden Sie hier.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

Light bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.comLight bulb with green plant as a concept of eco energy. CreativeInna Dodor – stock.adobe.com
Finanzen

KfW geht mit Innovationen in Refinanzierungsjahr 2024

Die KfW rechnet für 2024 mit einer Mittelaufnahme an den internationalen Kapitalmärkten in Höhe von 90 bis 95 Mrd. Euro, um ihr Geschäft zu refinanzieren. Davon sollen 10 bis 13 Mrd. Euro über "Green Bonds - Made by KfW" aufgenommen werden.

Glass Green GlobeGlass Green GlobeBillionPhotos.com – stock.adobe.comGlass Green GlobeBillionPhotos.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Swiss Life Asset Managers mit zweitem internationalen Infrastrukturfonds

'Fontavis ESG Renewable Infrastructure Fund II' konzentriert seine Investitionen auf qualitativ hochwertige Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energien und Clean Energy in OECD-Ländern. Der Fonds steht qualifizierten Anlegern offen und hat eine Zielgröße von 750 Mio. Euro.

Ulrich-Leitermann-2022-Signal-IdunaUlrich-Leitermann-2022-Signal-IdunaSIGNAL IDUNAUlrich-Leitermann-2022-Signal-IdunaSIGNAL IDUNA
Nachhaltigkeit

SIGNAL IDUNA erwirbt Europas größten Solarpark

SIGNAL IDUNA und ihre Finanztochter HANSAINVEST Real Assets erwerben Europas größten Solarpark am Hainer See bei Leipzig und bauen dadurch ihren Beitrag zur Energiewende massiv aus. Das Gesamtinvestitionsvolumen der Akquisition beläuft sich auf einen mittleren dreistelligen Millionenbetrag. Das Projekt steht noch unter formellen dem Vorbehalt der endgültigen Baugenehmigung.
Green Check Mark In CheckboxGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.comGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.com

Tool zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen

Kaum eine Maklerfirma weiß, wie mit der künftig verpflichtenden Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen umzugehen ist. Nun hat die Finanzbranche dafür ein passendes Instrument entworfen – obendrein nach DIN-Norm. Der neue Standard könnte so manches vereinfachen.

Unsere Themen im Überblick

Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen und Hintergründe aus zentralen Bereichen der Branche.

Themenwelt

Praxisnahe Beiträge zu zentralen Themen rund um Vorsorge, Sicherheit und Alltag.

Wirtschaft

Analysen, Meldungen und Hintergründe zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen.

Management

Strategien, Tools und Trends für erfolgreiche Unternehmensführung.

Recht

Wichtige Urteile, Gesetzesänderungen und rechtliche Hintergründe im Überblick.

Finanzen

Neuigkeiten zu Märkten, Unternehmen und Produkten aus der Finanzwelt.

Assekuranz

Aktuelle Entwicklungen, Produkte und Unternehmensnews aus der Versicherungsbranche.