Tool zur Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen

Kaum eine Maklerfirma weiß, wie mit der künftig verpflichtenden Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen umzugehen ist. Nun hat die Finanzbranche dafür ein passendes Instrument entworfen – obendrein nach DIN-Norm. Der neue Standard könnte so manches vereinfachen.

(PDF)
Green Check Mark In CheckboxGreen Check Mark In CheckboxAndrey Popov – stock.adobe.com

Ein Beitrag von Dr. Klaus Möller Vorstand DEFINO Institut für Finanznorm AG

Lange Zeit herrschte unter Maklern und Vermittlern großes Rätselraten, wie denn ab Anfang August die neue EU-Vorschrift zur Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Verbrauchern zu bewerkstelligen sei. Was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit, wie lässt sich ein Nachhaltigkeitsprofil bei Verbrauchern ermitteln, für das dann künftig Produkte gefunden werden könnten? Ein Werkzeug musste her.

Nun gibt es derer viele, von Verbänden und Unternehmen, aber welches davon ist EU-konform und haftungssicher? Ein solches Instrument steht nun als Entwurf vor der Tür. Mitgewirkt haben Banken, Kapitalanlage-Gesellschaften, Versicherer und Vertriebe sowie neben den großen Vermittlerverbänden auch Verbraucherschützer des Bundes der Versicherten und des Verbraucherrates beim Deutschen Institut für Normung (DIN) sowie

Vertreter von Initiativen mit ausgewiesener Nachhaltigkeits-Expertise wie des Forums Nachhaltige Geldanlagen FNG, des German Sustainability Network GSN von V.E.R.S Leipzig und SAP Deutschland sowie des Sustainable-Finance-Beirates des Bundesfinanzministeriums. Es handelt sich um den Entwurf eines Erweiterungsmoduls für die bestehende DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, erarbeitet von Experten für die Praktiker.

Quadratur des Kreises? – Zwischen Regulatorik, Einfachheit und Lösungsorientierung

Das Modul soll als Werkzeug dienen, mit dessen Hilfe Makler und Vermittler künftig die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen von Verbrauchern vornehmen können, die sowohl den Anforderungen einer teilweise widersprüchlichen, teilweise noch unfertigen Regulatorik genügt als auch im Vertrieb leicht umsetzbar ist und – nicht zuletzt – zu Ergebnissen führt. Viel zu viele Marktteilnehmer sahen sich bislang bei dem Gedanken überfordert, die sogenannten „ESG-Vorschriften“ mit dem Risikoprofil, Dauer und Renditeerwartung der Kunden zusammenzubringen.

Eine Nachhaltigkeitspräferenzen-Abfrage für alle Fälle

Die Abfrage-Logik ist so formuliert, dass sie den Erweiterungen von MiFID II (Richtlinie 2014/65/EU über Märkte für Finanzinstrumente) und IDD (Richtlinie (EU) 2016/97 über den Versicherungsvertrieb) durch die Durchführungsverordnungen (EU) 2021/1253 und (EU) 2021/1257 ab dem 02.08.2022 entspricht und deshalb auch in der Anlageberatung Verwendung finden kann. Sie sollte auch Teil der ganzheitlichen Finanzanalyse sein können, wenn Verbraucher jenseits von Anlageprodukten bei der Erledigung selbst einfacher Finanzthemen, zum Beispiel mit ihrer Haftpflicht- oder Hausratversicherung, Nachhaltigkeitsziele verfolgen wollen.

Deshalb wird die Abfrage der Nachhaltigkeitspräferenzen nach ihrer endgültigen Verabschiedung und Veröffentlichung ein Modul, ein Anhang der bereits bestehenden DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ sein. Dieses Modul kann, aber muss nicht, im Kontext der 77230-Analyse zum Einsatz kommen. Und es kann – und sollte – ebenso ab dem 02.08.2022 zur Vervollständigung der gerade einstimmig verabschiedeten Endfassung der DIN 77223 „Risikoprofilierung von Privatanlegern“ oder anderer, vertriebseigener Risikoprofilierungsprozesse eingesetzt werden.

In drei bis sieben Schritten zum Ziel

Das Ergebnis der Ausschussarbeit ist eine Prozessbeschreibung für sieben Abfrageschritte, die sich folgendermaßen überschreiben lassen:

  1. Abfrage des grundsätzlichen Interesses an der Verfolgung von Nachhaltigkeitszielen
  2. Abfrage des Interesses an inhaltlicher Schwerpunktsetzung auf der Ebene „Environmental“ (E) und „Social“ (S)
  3. Frage nach der Priorisierung bestimmter Einzelthemen innerhalb von E und S
  4. Feststellung der gewünschten Intensität, mit der die Ziele verfolgt werden sollen
  5. Feststellung des jeweils für E und S gewünschten Mindestanteils
  6. Frage nach dem Einverständnis zur Anlage in Unternehmen in Transformation
  7. Abfrage möglicherweise gewünschter Ausschlüsse

Die Reihenfolge der Schritte ist idealtypisch, kann aber in weiten Teilen flexibel umgesetzt werden. Unverrückbar ist, dass Frage 1 am Anfang zu stehen hat und dass die Fragen 4 und 5 unmittelbar und in dieser Folge aneinandergekoppelt sind. Ansonsten kann bei der Reihung der Fragen große Freiheit walten. Mit der Begründung „Viele Menschen können leichter formulieren, was sie nicht wollen, als was sie wollen“ mögen Berater die Frage nach möglichen Ausschlüssen sogleich an Frage 1 anschließen wollen. Andere mögen es vorziehen, unmittelbar an die Grundsatzfrage die nach der Anlage in Unternehmen oder Institutionen auf dem Wege der Transformation anzuschließen.

Keine explizite Schwerpunktsetzung? – Die „durchschnittlich nachhaltige“ Anlage

Der Vorteil der in der Norm vorgeschlagenen Reihenfolge liegt darin begründet, dass sie wahrscheinlich in vielen Fällen zu einem schnellen und doch positiven Ergebnis führen kann: Viele Verbraucher werden sich nämlich damit schwertun, eine inhaltliche Schwerpunktsetzung zwischen den Umweltthemen (E) und den sozialen beziehungsweise gesellschaftlichen Themen (S) zu formulieren.

Für den Fall, dass Verbraucher das zum Ausdruck bringen, eröffnet die Norm den Finanzberatern die Möglichkeit, ihnen „durchschnittlich nachhaltige Produkte“ anzubieten. Was als „durchschnittlich nachhaltig“ gelten kann, definiert die Norm in Bezug auf die Priorisierung, die Intensität, die Mindestanteile und durch die Öffnung für Unternehmen in Transformation. Sie führt damit Berater und Verbraucher implizit an den Fragen 3 bis 6 vorbei, was in der Dokumentation der Abfrage entsprechend festzuhalten ist. Lediglich die Frage nach möglichen Ausschlüssen muss zwingend noch gestellt werden.

Die Quintessenz: Wer es – als Verbraucher! – einfach will, kann es normkonform einfach haben und muss sich nicht durch Fragen quälen, die ihn nicht interessieren. Wer es genauer wissen will, hat nach Norm einen Anspruch auf intensivere Befassung.

(PDF)

LESEN SIE AUCH

green earth concept glass spheregreen earth concept glass spherevegefox.com – stock.adobe.comgreen earth concept glass spherevegefox.com – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Online-Check zur DIN-konformen Nachhaltigkeitsabfrage

Rechtzeitig zum Inkrafttreten der ESG-Abfragepflicht am 2. August 2022 bringen namhafte Marktteilnehmer ein leicht handhabbares Tool für den haftungssicheren Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit auf den Markt: den „ESG-Profiler“.

People are standing next to green check mark. Run for election. Voting on democratic election or referendum. Political campaign. Public poll. Legislative Initiative. Lobbying interests. Resolution.People are standing next to green check mark. Run for election. Voting on democratic election or referendum. Political campaign. Public poll. Legislative Initiative. Lobbying interests. Resolution.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.comPeople are standing next to green check mark. Run for election. Voting on democratic election or referendum. Political campaign. Public poll. Legislative Initiative. Lobbying interests. Resolution.Andrii Yalanskyi – stock.adobe.com
Nachhaltigkeit

Norm-Fragebogen für rechtssichere ESG-Abfrage

Ab dem 2. August 2022 sind Wertpapierberater und Versicherungsvermittler verpflichtet, die Nachhaltigkeitsziele ihrer Kunden zu erfragen. Nun legt die Defino Institut für Finanznorm AG einen von Vertretern des DIN-Ausschusses „Finanzdienstleistungen für Privathaushalte“ erarbeiteten Fragebogen vor und stellt ihn Beratern und Vermittlern zur Verfügung.
light bulb with coin and tree, calculator on wood table. Conceptlight bulb with coin and tree, calculator on wood table. Conceptxreflex – stock.adobe.comlight bulb with coin and tree, calculator on wood table. Conceptxreflex – stock.adobe.com
Assekuranz

Die Rolle von Ratings in der Vorsorgeberatung

Das Thema Nachhaltigkeit hat die Versicherungsbranche vollumfänglich erfasst. Dabei handelt es sich keineswegs um eine Modeerscheinung, sondern vielmehr um einen tiefgreifenden Wandel, der uns alle betrifft. Unternehmen, die keinen Wert auf Nachhaltigkeit legen und keine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgen, laufen zunehmend Gefahr, den Wandel zu verpassen.
Digitalization Concept: Human Finger Pushes Touch Screen ButtonDigitalization Concept: Human Finger Pushes Touch Screen ButtonGorodenkoff – stock.adobe.comDigitalization Concept: Human Finger Pushes Touch Screen ButtonGorodenkoff – stock.adobe.com

Zeit fürs Neugeschäft

Outsourcing hält den Rücken frei für Marketing, Akquisition und Beratung. Aber ab wann lohnt sich das Ausgliedern ineffizienter Geschäftsbereiche wirklich?
ESG environmental social and governance Sustainable to BusinessmESG environmental social and governance Sustainable to Businessmonephoto – stock.adobe.comESG environmental social and governance Sustainable to Businessmonephoto – stock.adobe.com
Finanzen

DIN-Norm wird um ESG-Modul erweitert

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) informiert, dass die DIN-Norm 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“ zukünftig Nachhaltigkeitsaspekte beinhalten wird.
ESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notPungu x – stock.adobe.comESG, Environment Social Governance. Businessman with laptop (notPungu x – stock.adobe.com
Finanzen

Nachhaltigkeitsabfragepflicht: Ab sofort auch für 34f-Vermittler

Nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt mit dem 20. April die Abfragepflicht der Nachhaltigkeitspräferenzen auch für Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO in Kraft. Damit sind sie den Versicherungskaufleuten gleichgestellt, für die schon seit dem 2. August 2022 diese Abfragepflicht gilt.

Mehr zum Thema

Close up confused man having problem with phone, receive bad newsClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.comClose up confused man having problem with phone, receive bad newsfizkes – stock.adobe.com

Rückholanrufe ohne Kundeneinwilligung sind wettbewerbswidrig

Das Landgericht Hannover entschied, dass Anrufe und Mails an ehemalige Kunden, mit dem Ziel, diese zurückzugewinnen, wettbewerbswidrig sind, wenn keine ausdrückliche Einwilligung vorliegt. Auch ein wettbewerbswidriges Verhalten des den Kunden neu betreuenden Maklers ändert daran nichts.

german lawyer with a robe and a bookgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.comgerman lawyer with a robe and a bookcameris – stock.adobe.com

Keine Haftung des Versicherungsmaklers für fehlende Risikolebensversicherung

Das Oberlandesgericht Dresden stärkt die Rechte von Versicherungsmakler(innen) und hat entschieden, dass diese ohne besondere Umstände nicht verpflichtet sind, Kunden zum Abschluss einer Risikolebensversicherung zu raten. Der Fall betraf eine Klägerin, die ihren Versicherungsmakler verklagte, weil ihr verstorbener Ehemann keine ausreichende Absicherung im Todesfall hatte. Sie forderte einen Schadensersatz von 500.000 Euro.

Business problemBusiness problemstokkete – stock.adobe.comBusiness problemstokkete – stock.adobe.com

Großinsolvenzen steigen um mehr als ein Drittel, Schäden sind nahezu verdoppelt

Die Insolvenzen in Deutschland steigen an und der Trend dürfte sich durch die Rezession im Jahresverlauf fortsetzen. Bis Ende 2024 rechnet Allianz Trade für die Bundesrepublik mit einer Zunahme der Pleiten um 21 Prozent. Damit dürften die Fallzahlen Ende des Jahres etwa 15 Prozent über dem Niveau von 2019 und damit vor der Pandemie liegen. Erst in 2025 wird ein Abflachen der Zahlen erwartet.

Einbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.comEinbrecher-127452165-AS-Christian-DelbertChristian Delbert – stock.adobe.com

BGH stärkt Rechte der Versicherungsnehmer bei Einbruchdiebstählen

Der Bundesgerichtshof stärkt mit einem Urteil die Rechte der Versicherungsnehmer bei der Geltendmachung von Ansprüchen aus der Hausratversicherung aufgrund von Einbruchdiebstählen.

Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Pharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.comPharmaceutical sales representative presenting new product to doctors in holding tablet. Presenting new pharmaceutical product, drugs, medication.Halfpoint – stock.adobe.com

Die Zukunft ist digital: moderne Arztpraxen absichern

Die Fakten für einen modernen Praxisbetrieb und das unternehmerische Risiko unterscheiden sich nicht sehr von anderen hochtechnisierten (Dienstleistungs)unternehmen, die auch sensible Kundendaten verarbeiten und verwalten. Versicherungsmaklerbüros sollten diesen Status quo in ihrer Kundenberatung berücksichtigen.

Wolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaGWolfgang-Riecke-2024-SHB-VersicherungSHB Allgemeine Versicherung VVaG

Elementar wichtig: Prävention in der Wohngebäudeversicherung

Die SHB-Versicherung hatte schon beim Relaunch ihrer Wohngebäudeversicherung ankündigt, Schadenprävention noch stärker zu unterstützen. Vorstand Wolfgang Rieke erklärt dazu, dass der Versicherer aus Königswinter dafür mit dem Heidelberger Start-up Enzo kooperiert.