45 Prozent der Family Offices, welche mehrere hundert Millionen oder Milliarden Dollar verwalten, sehen Kryptowährungen als Absicherung gegen höhere Inflation, anhaltend niedrige Zinsen sowie andere makroökonomische Entwicklungen. Anders die Privatanleger: mehr als die Hälfte gibt an, Krypto-Assets aus Angst etwas zu verpassen, gekauft zu haben.
Kapitalstarke Finanzprofis sowie institutionelle Investoren sind immer mehr geneigt, digitale Devisen zu kaufen. 15 Prozent der besagten Family Offices sind bereits investiert. Bei den Privatanlegern ist die Quote deutlich niedriger. In Deutschland sowie den Vereinigten Staaten von Amerika besitzen jeweils 6 Prozent der Bürger Kryptowährungen.
Indes scheint sich die Krypto-Quote beim sogenannten Smart Money – Institutionen, Family Offices und akkreditierte Investoren – künftig noch deutlich zu erhöhen. Wie die Infografik aufzeigt, planen 70 Prozent dieser Investments in digitale Assets für ihre Kunden.
71 Prozent der institutionellen Anleger aus Asien sind unterdessen bereits in Krypto-Assets investiert. In Europa liegt der Wert bei 56 Prozent, in den USA bei 33 Prozent. Bei den Großanlegern kam im Angesicht der jüngsten Anstiege von Bitcoin und zahlreichen Altcoins nicht zu Gewinnmitnahmen, im Gegenteil. Vielmehr haben diese ihre Bestände deutlich aufgestockt.
Insbesondere das Narrativ von Bitcoin scheint sich dieser Tage fundamental zu wandeln. Von der Währung in der Krise zur Währung für die Krise: 25 Prozent der Finanzberater bezeichnen Bitcoin wegen der möglichen Absicherung gegen Inflation als attraktive Anlageklasse. Noch im vergangenen Jahr teilten lediglich 9 Prozent der Berater diese Auffassung.
Bei den US-Privatanlegern überwiegt indes die Furcht, etwas zu verpassen. Diesen Grund für den Kauf gaben 2020 noch 32 Prozent jener an. Der Wert kletterte in diesem Jahr auf 53 Prozent.
Während Großanleger vor allem aus strategischem Kalkül in Kryptowährungen investieren würden, überwiege bei den Privatanlegern die Furcht, etwas zu verpassen – etwas, das durch Soziale Medien und Krypto-Influencer bewusst oder unbewusst verstärkt werde, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
DIVA-Institut untersucht Inflationsängste
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Goldpreis erreicht neuen Rekordwert
Der Goldpreis hat mit 3.600 US-Dollar je Feinunze ein neues Allzeithoch erreicht. Welche Faktoren die Rallye treiben – und warum Analystin Sarah Schalück von der apoBank den Trend noch lange nicht am Ende sieht.
Globale Renditeanstiege: Langläufer geraten unter Druck
Die Renditen 30-jähriger Staatsanleihen steigen weltweit auf neue Höchststände. Der Kapitalmarkt signalisiert: Die Phase fiskalischer Schonung ist vorbei. Emissionsdruck, politische Unsicherheiten und strukturelle Zweifel an der Schuldentragfähigkeit erzwingen eine Neubewertung. Was Anleger jetzt erwarten – und Staaten herausfordert.
KI-Aktien: Ist der Hype überschritten – oder beginnt Europas Chance?
Die KI-Euphorie hat die Börsen im Griff – doch wie tragfähig sind die Bewertungen von Nvidia, Microsoft & Co.? Während US-Tech dominiert, eröffnen sich in Europa Chancen abseits des Rampenlichts. Mike Judith, Partner und Chief Sales Officer bei TEQ-Capital, ordnet den Markt ein – und zeigt, wo Anleger jetzt genau hinschauen sollten.
Depotbanken verwahren fast 3 Billionen Euro
Die Verwahrstellen in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2025 fast 3 Billionen Euro für Fonds verwahrt – ein neuer Rekord. Doch hinter dem Wachstum steht auch eine deutliche Marktkonzentration: Fünf Anbieter dominieren fast 70 Prozent des Geschäfts.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.