45 Prozent der Family Offices, welche mehrere hundert Millionen oder Milliarden Dollar verwalten, sehen Kryptowährungen als Absicherung gegen höhere Inflation, anhaltend niedrige Zinsen sowie andere makroökonomische Entwicklungen. Anders die Privatanleger: mehr als die Hälfte gibt an, Krypto-Assets aus Angst etwas zu verpassen, gekauft zu haben.
Kapitalstarke Finanzprofis sowie institutionelle Investoren sind immer mehr geneigt, digitale Devisen zu kaufen. 15 Prozent der besagten Family Offices sind bereits investiert. Bei den Privatanlegern ist die Quote deutlich niedriger. In Deutschland sowie den Vereinigten Staaten von Amerika besitzen jeweils 6 Prozent der Bürger Kryptowährungen.
Indes scheint sich die Krypto-Quote beim sogenannten Smart Money – Institutionen, Family Offices und akkreditierte Investoren – künftig noch deutlich zu erhöhen. Wie die Infografik aufzeigt, planen 70 Prozent dieser Investments in digitale Assets für ihre Kunden.
71 Prozent der institutionellen Anleger aus Asien sind unterdessen bereits in Krypto-Assets investiert. In Europa liegt der Wert bei 56 Prozent, in den USA bei 33 Prozent. Bei den Großanlegern kam im Angesicht der jüngsten Anstiege von Bitcoin und zahlreichen Altcoins nicht zu Gewinnmitnahmen, im Gegenteil. Vielmehr haben diese ihre Bestände deutlich aufgestockt.
Insbesondere das Narrativ von Bitcoin scheint sich dieser Tage fundamental zu wandeln. Von der Währung in der Krise zur Währung für die Krise: 25 Prozent der Finanzberater bezeichnen Bitcoin wegen der möglichen Absicherung gegen Inflation als attraktive Anlageklasse. Noch im vergangenen Jahr teilten lediglich 9 Prozent der Berater diese Auffassung.
Bei den US-Privatanlegern überwiegt indes die Furcht, etwas zu verpassen. Diesen Grund für den Kauf gaben 2020 noch 32 Prozent jener an. Der Wert kletterte in diesem Jahr auf 53 Prozent.
Während Großanleger vor allem aus strategischem Kalkül in Kryptowährungen investieren würden, überwiege bei den Privatanlegern die Furcht, etwas zu verpassen – etwas, das durch Soziale Medien und Krypto-Influencer bewusst oder unbewusst verstärkt werde, so Block-Builders-Analyst Raphael Lulay.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Wind aus den Segeln der internationalen Aktienmärkte
Die Aktienmärkte verzeichnen leichte Verluste, während die US-Futures vor der Eröffnung unverändert sind. Die Erholungsrallye hat an Schwung verloren, was nach dem letzten Arbeitsmarktbericht verständlich ist. Das heißt nicht, dass der Optimismus nicht zurückkehren kann.
Börsencrash: Drei Gründe für den Absturz
DIVA-Institut untersucht Inflationsängste
Babyboomer-Erbschaften könnten 6 Billionen USD in den Krypto-Markt lenken
Viele Argumente werden häufig genannt, weswegen Cyberdevisen weiterhin an Fahrt aufnehmen könnten. Oft in Vergessenheit gerät dabei der Einfluss von Erbschaften. Welche Entwicklungen Marktbeobachter für realistisch erachten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Finanzwissen: Diese Begriffe verwirren die Deutschen am meisten
Wie fit sind die Deutschen beim Thema Trading? Eine neue Analyse von OANDA liefert aufschlussreiche Antworten: Begriffe wie „Saldo“, „Rendite“ und „EBITDA“ gehören laut Google-Auswertung zu den meistgesuchten Finanzbegriffen.
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.