Am Mittwoch letzter Woche wurde der Beschluss des Bundesverfassungsgericht (BVerfG) vom 8. Juli 2021 veröffentlicht. Demnach ist die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich sechs Prozent ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig.
Antje Tillmann, die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag hat dazu Stellung bezogen, nachdem bislang Steuerpflichtige, die dem Fiskus Steuern schulden, diese Schuld nach Ablauf einer zinsfreien Karenzzeit von grundsätzlich 15 Monaten mit jährlich sechs Prozent verzinsen müssen.
Zuletzt hatte die CDU/CSU-Fraktion im Jahr 2018 gefordert, dass das Bundesfinanzministerium die Verzinsung für Steuerforderungen auf ein realistisches Maß senken soll. Doch weder er noch die SPD-Bundestagsfraktion waren bereit, den Steuerpflichtigen hier entgegenzukommen.
Mit der nun veröffentlichten Entscheidung hat das Bundesverfassungsgericht Fakten geschaffen und eine realitätsferne Zinshöhe für verfassungswidrig erklär. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, bis zum 31. Juli 2022 eine Neuregelung zu treffen.
Die CDU/CSU-Fraktion sieht ihre Position damit eindeutig bestätigt, denn das Finanzministerium ist zur Handlung verpflichtet. Extrem niedrige Zinsen gibt es im 12. Jahr - ohne das Dilemma der Negativzinsen. Deshalb lautet der Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion, den Zinssatz auf drei Prozent pro Jahr zu halbieren. Dabei sollte in der neuen Legislaturperiode unverzüglich gehandelt und nicht die Frist des Bundesverfassungsgerichts ausgereizt werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
GDV befindet Solvency II-Reform-Pläne der EU für ausgewogen
Fast zwei Jahre sind vergangen, seit die EU-Kommission erste Vorschläge für einen Review des Aufsichts- und Stabilitätsregelwerks Solvency II vorgelegt hat. Jetzt hat sich das EU-Parlament auf Kompromisse für seine Änderungsanträge verständigt.
Gut 90 Prozent der Banken streichen Verwahrentgelt
Im Kampf gegen die Inflation hat die EZB die Leitzinsen zum 21. Juli erhöht. Das zeigt Wirkung: Neben der Verabschiedung des Verwahrentgelts führen einige Banken sogar wieder Sparbriefe mit einer Verzinsung von bis zu 1,5 Prozent ein.
Inflations-Monitor: Ungleiche Lastenverteilung
Von wegen sparsam: Unnötige Ausgaben fressen fast 10.000 Euro im Jahr
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Elterngeldbezug rückläufig – Geburtenrückgang und ökonomische Unsicherheiten als zentrale Einflussfaktoren
Im Jahr 2024 bezogen rund 1,67 Millionen Frauen und Männer in Deutschland Elterngeld – das entspricht einem Rückgang von 5,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Haushaltspaket treibt Bundesanleihen in die Höhe
Die Ankündigung eines groß angelegten Infrastruktur- und Verteidigungsprogramms durch die deutsche Regierung hat die Märkte in Bewegung versetzt. Innerhalb von nur zwei Tagen sind die Renditen von Bundesanleihen um 40 Basispunkte auf 2,9 Prozent gestiegen. Mauro Valle, Head of Fixed Income bei Generali Investments, analysiert die Folgen für Investoren.
Weniger Niedriglöhne, kleineres Lohngefälle – Deutschland verdient besser
In den letzten zehn Jahren hat sich die Einkommensstruktur in Deutschland spürbar verändert. Laut einem aktuellen Bericht des Statistischen Bundesamtes ist die Niedriglohnquote gesunken, und das Lohngefälle zwischen Gering- und Besserverdienenden hat sich verringert.
Überblick: Deutsche Wirtschaft zwischen Krise und Reformdruck
Die wirtschaftliche Lage Deutschlands bleibt angespannt: IG-Metall-Chefin Christiane Benner warnt vor der Industriekrise und hohen Energiekosten, während Mieten steigen und Kaufpreise stagnieren. US-Strafzölle unter Donald Trump könnten die Exportnation belasten, während eine Studie zeigt, dass deutsche Unternehmen bei KI hinterherhinken. Die CDU setzt auf Steuersenkungen und Bürokratieabbau.