Die Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat entschieden, dass Bausparkassen die Darlehensgrenze im Blankobereich jetzt von 30.000 Euro auf 50.000 Euro anheben dürfen.
Darauf verweist die Wüstenrot Bausparkasse AG und bietet ab sofort Modernisierungskredite bis 50.000 Euro ohne Grundschuldeintragung.
Vor dem Hintergrund steigender Preise für Modernisierungsmaßnahmen und einer zunehmenden Zahl an Maßnahmen im alternden Wohnungsbestand hat der Bedarf an Finanzierungsmitteln in den letzten Jahren deutlich zugenommen.
Deshalb sind jetzt Finanzierungen bis zu 50.000 Euro ohne Grundschuldeintragung und ohne Bewertung der Immobilie möglich. Das bedeutet für Wüstenrot-Kund*innen mit Modernisierungswünschen: Mit Wohnsparen sowie den Wohndarlehen Turbo und Klima können sie Kosten sparen und zudem von einem erhöhten Kredit sowie einer schnellen Abwicklung profitieren.
Wohndarlehen Turbo und Klima
Mit dem Wohndarlehen Turbo lassen sich Vorhaben mit einem Finanzierungsbedarf zwischen 10.000 und 50.000 Euro wie etwa ein neues Bad, ein Wintergarten oder Maßnahmen zur Barrierefreiheit schnell und unkompliziert verwirklichen.
Es ist ein Blankodarlehen ohne Grundschuldeintragung und eignet sich für altersgerechte-, energetische und reine Wohlfühl-Modernisierungen sowie für Umschuldungen.
Eine energetische Sanierung der eigenen vier Wände sorgt für ein gutes Wohnklima und schafft Behaglichkeit, hilft Energiekosten zu senken und steigert den Wert der Immobilie. Darüber hinaus trägt sie ihren Teil zum Klimaschutz bei.
Dazu passend bietet Wüstenrot das Wohndarlehen Klima, ebenfalls ein Blankodarlehen ohne Grundschuldeintragung, für einen Finanzierungsbedarf zwischen 5.000 und 50.000 Euro.
Hierzu zählen zum Beispiel die Heizungsoptimierung, die Fassaden- und Dachdämmung sowie der Fenstertausch. Solche Sanierungsmaßnahmen bei selbstgenutztem Wohneigentum werden zudem steuerlich gefördert.
Je Objekt können 20 Prozent der Investitionskosten von maximal 200.000 Euro, also 40.000 Euro, über drei Jahre geltend gemacht werden, die direkt von der Steuerschuld abgezogen werden. Die steuerliche Förderung gilt für zehn Jahre.
Staatliche Zuschüsse bei klimafreundlichen Baumaßnahmen
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms der Bundesregierung bietet der Staat seinen Bürger*innen alternativ zu steuerlichen Förderungen attraktive Förderprogramme an.
So können beispielsweise Zuschüsse bis zu 45 Prozent der Investitionskosten beim Austausch einer Ölheizung durch den Einbau einer klimafreundlichen Heizungsanlage beantragt werden.
Staatliche Zuschüsse bei der Sanierung von Dach, Fenstern, Dämmung und vergleichbaren Baumaßnahmen an der Gebäudehülle können bis zu 20 Prozent (maximal 60.000 Euro je Kalenderjahr) betragen.
In Deutschland existieren insgesamt mehrere tausend unterschiedliche Förderprogramme rund um das Wohngebäude. Wüstenrot-Berater*innen können durch diesen Förderdschungel führen und dabei helfen, die beste Finanzierungsvariante auszuwählen.
Beide Wohndarlehensangebote – Turbo und Klima – zeichnen sich durch einen niedrigen Zinssatz, geringe Raten und Zinssicherheit aus. Die Darlehen können online über die Wüstenrot-Website oder über die Wüstenrot-Berater*innen vor Ort abgeschlossen werden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Ratenzahlungen und Kredite gehören zum Alltag
Das Thema Verschuldung ist unter den jungen Deutschen kein Tabu mehr. Über die Hälfte der GenZ hat bereits in Raten gezahlt und mehr als ein Drittel schon einmal einen Kredit aufgenommen. Besonders attraktiv erscheint das Prinzip „Kauf jetzt, zahl später“.
Vier Maßnahmen zur Stärkung der Liquidität in Krisenzeiten
In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit suchen Unternehmen Schutz in hohen Bargeldreserven. Laut aktuellen Schätzungen beträgt das gehortete Geld 765 Mrd. Euro. Doch diese Vorsichtsmaßnahme ist noch keine Garantie für finanzielle Stabilität im Unternehmen.
Schuldenbremse aufheben? Allianz Trade warnt vor fiskalischen Risiken und mahnt Reformen an
Die Diskussion um die Aufhebung der Schuldenbremse nimmt Fahrt auf. Doch welche Folgen hätte das für Deutschland? Eine neue Analyse von Allianz Trade beleuchtet die Auswirkungen auf Wirtschaft, Investitionen und Inflation. Zudem wird der Vorschlag einer „dynamischen Schuldenbremse“, wie ihn Bundesbank und Sachverständigenrat empfehlen, kritisch bewertet.
Vermögensbildung: Worauf kommt es an?
Vermögensbildung ist ein fortwährender Prozess, der strategische Planung und Geduld erfordert. Durch das Verständnis der verschiedenen Anlageformen, das Meiden typischer Fehler und das Befolgen bewährter Prinzipien kann jeder ein stabiles Vermögen aufbauen.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
BFH-Urteil zum freiwilligen Wehrdienst: Wann Kindergeld trotz Soldatendienst gezahlt wird
Der Bundesfinanzhof schafft Klarheit: Ein freiwilliger Wehrdienst allein begründet keinen Anspruch – doch wer ausbildungswillig ist und keinen Platz findet, kann profitieren. Was das Urteil für Familien bedeutet.
Geldanlage: Sicherheit vor Rendite – aber mit wachsender Risikobereitschaft
Für die meisten Deutschen steht Sicherheit bei der Geldanlage weiterhin an erster Stelle. Das zeigt eine aktuelle repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der BarmeniaGothaer. Während klassische Sparformen dominieren, gewinnt das Interesse an renditestärkeren Alternativen wie Fonds und Aktien langsam an Bedeutung.
Insolvenzverfahren der P&R-Gruppe: Über 666 Millionen Euro an Gläubiger verteilt
In den Insolvenzverfahren der vier deutschen P&R-Containerverwaltungsgesellschaften wurde nunmehr die vierte Abschlagsverteilung vorgenommen. Insgesamt rund 122 Millionen Euro wurden an mehr als 54.000 Gläubiger ausgezahlt.

Steuerbonus aus der Nebenkostenabrechnung
Versteckte Steuerersparnis in der Betriebskostenabrechnung: Wer haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen gezielt nutzt, kann jährlich mehrere hundert Euro direkt von der Steuer abziehen. Was § 35a EStG erlaubt, wie man eine Bescheinigung bei der Hausverwaltung anfordert – und worauf Mieter und Eigentümer jetzt achten sollten.