Mit Urteil vom 26.02.2020 (Az.: IV ZR 235/19) wies der BGH das Eingreifen eines Ausschlusses für Schäden durch Sturmflut ab, wenn die dadurch eingetretenen Schäden nicht unmittelbar durch eine Sturmflut verursacht wurden.
Die klagende Versicherungsnehmerin macht gegen die beklagte Versicherung Ansprüche aus einer Wohngebäudeversicherung geltend. Das versicherte Hafenhaus liegt in einem Stadthafen der direkt in die Ostsee mündet.
Zusätzlich zur Wohngebäudeversicherung wurden die „Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur Feuerversicherung (ECB 2010)“ in den Versicherungsvertrag aufgenommen.
In der Nacht vom 04. auf den 05.01.2017 zog ein Tiefdruckgebiet über die Ostsee und infolge von Starkregen wurden an der Küste Wasserstände von bis 1,60m über dem mittleren Wasserstand erreicht.
Das Wasser konnte nicht abfließen und staute sich landeinwärts auf, woraufhin es am Standort des Hafenhauses ausuferte und das Grundstück überflutete.
Durch die Überflutung kam es zu einem Gebäudeschaden in Höhe von 13.504,89 Euro. Die Versicherung verweigerte die Deckung des Schadens mit Verweis auf den Ausschluss in ECB 2010 (siehe nachfolgend).
Rechtliche Würdigung
Der Versicherer hat geltend gemacht, dass in den ECB 2010 ein Ausschluss greifen würde, dieser lautet wie folgt:
„1. Versicherte Schäden
Der Versicherter leistet Entschädigung für versicherte Sachen die durch Überschwemmung oder Rückstau zerstört oder beschädigt werden … .
Nicht versicherte Schäden
a) Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch aa) Erdbeben; bb) Sturmflut.“
Vor dem BGH bestand kein Streit mehr darüber, ob eine Überschwemmung ursächlich für den Schaden wurde. Kern der rechtlichen Würdigung ist die Frage, ob die vorliegende Überschwemmung (vgl. KG Berlin v. 18.05.2018 – 6 U 162/17) unter den Begriff „Sturmflut“ zu fassen ist.
Sturmflut – Eine Frage der Auslegung
Der BGH wies die Ausführung der Versicherung zurück, nach dieser sei der vereinbarte Ausschluss in Ziff. 4 lit. a bb) ECB 2010 eingreifend und das Ausufern des Wassers als Sturmflut zu begreifen. Der BGH nahm eine Begriffsauslegung des Ausschlusses vor.
Bei der Auslegung von Versicherungsbedingungen kommt es auf die Verständnismöglichkeit eines durchschnittlichen Versicherungsnehmers an, der keine versicherungsrechtliche Spezialkenntnis besitzt. Ausschlüsse werden dabei eng ausgelegt. Dadurch dass der Versicherungsnehmer unter Umständen seinen Versicherungsschutz verlieren könnte, geht sein Interesse dahin, die Bedeutung des Wortes nicht weiter gegen sich gelten zu lassen, als es der erkennbare Sinn der Klausel gebietet.
Der Begriff der Sturmflut ist in den AVB nicht definiert. Für den durchschnittlichen Versicherungsnehmer sind Einstufungen einer Sturmflut nach DIN-Norm oder internen behördlichen Maßgaben außerhalb seiner Erwartungen.
Zur Auslegung des Begriffes wandte der BGH die im Duden definierte Beschreibung an. Demnach ist eine Sturmflut ein durch auflandigen Sturm bewirktes, außergewöhnlich hohes Ansteigen des Wassers an Meeresküsten und in Flussmündungen.
Ein verständiger durchschnittlicher Versicherungsnehmer muss nicht verstehen, dass auch solche Schäden ausgeschlossen sind, die mittelbar aufgrund einer Sturmflut eintreten. Vorliegend kam es durch den eingetretenen Rückstau im Hafen zu einer Erhöhung des Wasserstandes und sodann zu einer Überschwemmung im Hafenbereich. Die Schadensursache war nicht unmittelbar die Sturmflut.
Fazit und Hinweis für die Praxis
Bei der Auslegung von Ausschlüssen gelten zugunsten der Versicherungsnehmer strengere Vorgaben. Es werden nur solche Umstände wirksam ausgeschlossen, die hinreichend klar und präzise umschrieben sind. Im Versicherungsfall kann die Leistungspflicht insbesondere bei Sturmflutschäden trotz eines Ausschlusses in Gänze erhalten bleiben.
Bei Schadensfällen im Sachversicherungsrecht sollte immer der jeweilige Einzelfall juristisch überprüft werden. Anhand bereits ergangener Rechtsprechung sollte geklärt werden, ob der eingetretene Schaden von der Versicherung, beziehungsweise den Versicherungsbedingungen gedeckt ist.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Die beste VHV Wohngebäudeversicherung aller Zeiten
Naturgefahren: Das müssen Eigenheimbesitzer beachten
Solvency II: Die Faktoren für Naturkatastrophen angemessen nachjustieren
Mindestens alle fünf Jahre soll die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA prüfen, ob Risikofaktoren für Naturgefahren angemessen in der Standardformel des Aufsichtsregelwerks Solvency II abgebildet werden: Die Anhebung des Faktors für Kraftfahrt Hagel ist angemessen, die des Länderfaktors für Hagel ist nicht gerechtfertigt. Auswirkungen durch Waldbrand, Sturmflut und landwirtschaftliche Dürre sind für den deutschen Markt sehr gering und auf absehbare Zeit nicht in die Risikokalkulation nach Solvency II aufzunehmen.
Nach wie vor zu viele Neubauten in Überschwemmungsgebieten
In hochwassergefährdeten Zonen wird nach wie vor zu viel neu gebaut. In Deutschland sind seit dem Jahr 2000 rund 2,7 Millionen neue Wohngebäude entstanden – über 32.000 davon in Überschwemmungsgebieten. Pro Jahr kamen also etwa 1.000 bis 2.400 neue Wohngebäude in den Risikogebieten hinzu.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Allianz verliert - Gericht kippt Rentenfaktor-Klausel
Versicherer dürfen bei privaten Rentenversicherungen keine einseitigen Leistungskürzungen vornehmen – das hat das Landgericht Berlin mit Urteil vom 30. April 2025 entschieden. Damit stärkt es nicht nur den Verbraucherschutz, sondern stellt auch die gängige Geschäftspraxis vieler Lebensversicherer infrage.
Fahrtenbuch bei Berufsgeheimnisträgern: Wenn Datenschutz auf Steuerrecht trifft
Ein aktuelles Urteil des FG Hamburg stellt Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte vor ein Dilemma: Datenschutz versus Steuerrecht. Warum zu umfangreiche Schwärzungen im Fahrtenbuch teuer werden könnten – und was Betroffene jetzt beachten müssen.
Arbeitsrecht bei Insolvenz: Was Mitarbeitende und Personalverantwortliche wissen müssen
Die Insolvenz von Unternehmen wie der Element Insurance AG zeigt: Wirtschaftliche Schieflagen können plötzlich auftreten — mit weitreichenden Folgen für Mitarbeitende. Fachanwältin Dr. Elke Trapp-Blocher erklärt, was Personalverantwortliche über arbeitsrechtliche Konsequenzen einer Insolvenz wissen müssen und welche Rechte Arbeitnehmer haben.
Rechtsschutz bei Flugstreik: Wann der Versicherungsschutz endet
Streitfall Flugausfall: Eine aktuelle Entscheidung der Versicherungsombudsfrau zeigt, warum Streitigkeiten im Zusammenhang mit Streiks meist vom Rechtsschutz ausgeschlossen sind – auch wenn sich die Probleme später verselbstständigen.