Wie haben sich bislang die europäischen Gesundheitssysteme bei der Bewältigung der Corona-Pandemie geschlagen? Ein Ländervergleich des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) zeigt die Stärken des deutschen Gesundheitswesens auf.
Die Studienautoren Lewe Bahnsen und Frank Wild des Wissenschaftlichen Instituts der Privaten Krankenversicherung (WIP) haben darin den Pandemieverlauf von 15 europäischen Ländern analysiert. Im Ländervergleich verzeichnete Deutschland die drittniedrigsten Infektionszahlen und die fünftniedrigsten Todesfälle.
Die Ergebnisse seien bemerkenswert, weil Deutschland mit der zweitältesten Bevölkerung in Europa eine überdurchschnittlich hohe Risikoprävalenz aufweise, sagte Institutsleiter Wild bei der Präsentation der Studienergebnisse.
Nach bisherigen Erkenntnissen führen außerdem Grunderkrankungen wie Krebs, Diabetes oder Adipositas zu einem höheren Risiko für schwere COVID-19-Krankheitsverläufe. In Deutschland betreffe das mehr als die Hälfte der Bevölkerung ab 15 Jahren (52 Prozent) – ein europäischer Spitzenwert, so Wild.
Das deutsche Gesundheitswesen trägt wesentlich zur Pandemie-Bewältigung bei
Für die unterschiedliche Betroffenheit der Länder gibt es vielfältige Gründe, erklären die Autoren. Im Fokus der WIP-Studie stand die Frage, welchen Beitrag das Gesundheitswesen zur Coronabewältigung geleistet hat.
Deutschland liefert hier mit einer vergleichsweisen niedrigen Fallsterblichkeit und einer moderaten Übersterblichkeit erste Hinweise. Beides spreche für eine gute Versorgung von COVID-19-Patienten, so die Wissenschaftler.
Daneben gibt es noch weitere Indikatoren dafür, dass das deutsche Gesundheitssystem mit seiner flächendeckenden und hohen Versorgungskapazität einen vergleichsweise guten Beitrag zu Pandemiebekämpfung geleistet hat.
So verzeichneten Länder mit einem hohen Anteil an ambulant versorgten COVID-19-Patienten wie Dänemark, die Niederlande und Deutschland, deutlich weniger Todesfälle.
Die neuen Zahlen stützen eine These des WIP von Juli 2020, wonach ein leistungsfähiges Netz von Arztpraxen dabei helfen kann, schwerwiegende Infektionen in Krankenhäusern zu vermeiden.
Zudem profitierte Deutschland in den Hochzeiten der zweiten und dritten Welle von der europaweit höchsten Zahl an Intensivbetten. Während deren Zahl zur Versorgung von COVID-19-Patienten hierzulande in der Regel ausgereicht habe, mussten in einigen Ländern zusätzliche Kapazitäten geschaffen werden.
Große Unterschiede bei Schutz von Pflegeheimbewohnern und Pflegekräften
Besser als in anderen Ländern hat hierzulande auch der Schutz von Bewohnern und Pflegekräften in den stationären Pflegeeinrichtungen funktioniert. Pflegeheime zählten in allen europäischen Ländern zu den Infektions-Hotspots.
Der Anteil stationär Pflegebedürftiger an den gesamten COVID-19-Todesfällen lag zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden und Irland bei über 50 Prozent. In Deutschland entfielen im selben Zeitraum 28 Prozent der Covid-19-Sterbefälle auf Pflegeeinrichtungen.
Um zukünftig früher und zielgenauer auf den Verlauf der Pandemie reagieren zu können, bedarf es dringend einer verbesserten Datengrundlage, forderte Wild. Das deutsche Pandemie-Management greife derzeit noch auf veraltete und lückenhafte Daten zurück.
Für eine fundierte Entscheidungsgrundlage seien die politischen Entscheider zudem auf Erkenntnisse über die Wechselwirkungen und Konsequenzen von Eindämmungsmaßnahmen angewiesen. Hierbei sei vor allem die Wissenschaft gefordert.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Vermittler fordern schnellere Prozess-Digitalisierung
PKV leistet großen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Krise
Pandemie: Lebens- und Krankenpolicen sind versicherbar
Deutsche befürworten Corona-Bekämpfung per App
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Schaden- und Unfallversicherung: Geschäftsklima erreicht Höchststand
Die Schaden- und Unfallversicherer blicken so optimistisch in die Zukunft wie seit Langem nicht mehr. Das Geschäftsklima liegt über dreißig Punkten – doch welche Faktoren stützen die positive Stimmung, und wo bleibt Unsicherheit?
Klimarisiken: Unternehmensbewertungen als Kompass in stürmischen Zeiten
Extreme Wetterereignisse stellen die Versicherungswirtschaft vor eine Zeitenwende. Eine solide Kapitalbasis reicht nicht mehr – gefragt ist Anpassungsfähigkeit. Warum unabhängige Stabilitätsbewertungen gerade jetzt zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil werden könnten, erklärt Abdulkadir Cebi, Bereichsleiter bei Assekurata.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.