Kräftige Unwetter mit Sturmböen bis zu 80 km/h und Niederschlagsmengen von bis zu 35 l/qm, wie zum Beispiel vor kurzem südlich von München beschäftigten nicht nur die Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten. Immer mehr Schadenmeldungen gehen dadurch bei den Versicherungen ein.
In den vergangenen Wochen wurden viele Orte und ganze Regionen in Deutschland von zahlreichen starken Unwetterereignissen heimgesucht. Um Beschädigungen zu dokumentieren, entsendet FairFleet im Auftrag der Versicherungskammer Bayern Drohnen in die betroffenen Regionen in Bayern.
Mit Hilfe von leistungsfähigen UAV und modernster Sensorik werden große Areale dokumentiert und erfasst. Durch das weltweite Netzwerk von Drohnenpiloten kann FairFleet innerhalb weniger Stunden am Ort des Geschehens sein, um eine rasche und vollständige Dokumentation der Lage durchzuführen.
Das System erlaubt es innerhalb von wenigen Minuten nach der Meldung eines Schadenfalls die Vorbereitungen für den Drohnenflug zu starten. In vielen Fällen können gehen die erfassten Daten noch am gleichen Tag ein, um diese den Kunden zur Verfügung zu stellen.
FairFleet setzt sowohl auf hochauflösende Detailaufnahmen als auch auf die Erstellung präziser Ortho-Mosaiks, also Karten, die aus dem Zusammenfügen vieler einzelner Bilder erstellt werden. Die erfassten Daten werden anschließend sorgfältig aufgearbeitet und je nach Größe des relevanten Gebietes geclustert. Durch die Aufnahmen kann ein umfangreiches Bild der Situation geschaffen werden, was zur Aufdeckung kleinster Defekte beiträgt.
Dies ermöglicht dem Gutachter erste Schadenseinschätzungen innerhalb kürzester Zeit, und zwar ohne aufwändige Fahrten und Besichtigungen. Die Daten können jederzeit über die FairFleet-Plattform abgerufen werden und bieten somit höchste Effizienz und Flexibilität. Dadurch kann die Versicherungskammer Bayern ihren Kunden im Falle einer Beschädigung noch schneller und umfangreicher zur Seite stehen.
Umfassende und schnelle Schadensermittlung
„Wir sind dabei, den Schadenprozess zu transformieren und mehr und mehr digitale Unterstützungsmechanismen in die Schadenbearbeitung zu integrieren“, erläutert Christian Krams, Leiter Konzern Schaden der Versicherungskammer, zu der die Versicherungskammer Bayern als regionaler Versicherer gehört.
„Der Einsatz der Drohnen ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Im Schadenfall, besonders bei großen Ereignissen, können wir mit den Drohnenaufnahmen schneller und genauer das Schadenausmaß einschätzen. Durch die 360-Grad-Luftaufnahmen stellen wir eine lückenlose Dokumentation in hoher Qualität sicher. Auch von unseren Kunden bekommen wir hierzu positives Feedback.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Großbrand im Hamburger Hafen: Regulierung der Schäden wird zum Mammutprojekt
Großbrand im Hamburger Hafen: Die Regulierung der Schäden wird Monate dauern. Explosionen, verletzte Personen und immense Sachschäden stellen Versicherer und Gutachter vor enorme Herausforderungen – von Haftungsfragen bis hin zu möglichen Umweltschäden.
Wenn der Spaß zum Risiko wird: Wie man Hüpfburgen auf Schulfesten richtig absichert
Ein fröhliches Schulfest in Krugersdorp, Südafrika, verwandelte sich kürzlich in eine Tragödie, als eine plötzliche Windböe eine Hüpfburg mit mehreren Kindern in die Luft riss.
„Typisch Hagel“: R+V meldet 97 Millionen Euro Schadenaufwand
Tief Frieda bringt Golfball-großen Hagel über Süddeutschland – das Schadenbild ist typisch: Dächer, Fenster, Karosserien. Die R+V zieht Bilanz und gibt Tipps zur Prävention.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
KIVI-Marktanteilsstudie 2024: Allianz bleibt vorn
Wie verschieben sich die Kräfte im deutschen Erstversicherungsmarkt? Die neue KIVI-Studie zeigt: Hohe Konzentration bei den Top-Anbietern, sichtbare Bewegungen in den Sparten – und methodische Anpassungen, die die Ranglisten verändern.
Feuer bleibt größtes Risiko: GDV warnt vor zunehmenden Schiffsbränden
Brände verursachen weiterhin die größten Schäden in der Seeschifffahrt – Lithium-Ionen-Batterien gelten als zentraler Auslöser. Der GDV fordert verbindliche internationale Standards, um das Risiko einzudämmen.
PKV: Geschäftsklima erholt sich nach schwierigen Jahren
Die private Krankenversicherung zeigt sich im ifo-Konjunkturtest stabilisiert. Nach einer längeren Durststrecke hellt sich die Stimmung langsam auf – doch die Branche bleibt unter Druck.
Lebensversicherung: Unsicherheit bremst laufende Beiträge
Die Lebensversicherung zeigt sich trotz globaler Handelskonflikte stabil – doch die Erwartungen für das Neugeschäft mit laufenden Beiträgen sind eingetrübt. Welche Faktoren jetzt Wachstumspotenzial bieten, verrät ein Blick auf den ifo-Konjunkturtest.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.