Kräftige Unwetter mit Sturmböen bis zu 80 km/h und Niederschlagsmengen von bis zu 35 l/qm, wie zum Beispiel vor kurzem südlich von München beschäftigten nicht nur die Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW und Rettungsdiensten. Immer mehr Schadenmeldungen gehen dadurch bei den Versicherungen ein.
In den vergangenen Wochen wurden viele Orte und ganze Regionen in Deutschland von zahlreichen starken Unwetterereignissen heimgesucht. Um Beschädigungen zu dokumentieren, entsendet FairFleet im Auftrag der Versicherungskammer Bayern Drohnen in die betroffenen Regionen in Bayern.
Mit Hilfe von leistungsfähigen UAV und modernster Sensorik werden große Areale dokumentiert und erfasst. Durch das weltweite Netzwerk von Drohnenpiloten kann FairFleet innerhalb weniger Stunden am Ort des Geschehens sein, um eine rasche und vollständige Dokumentation der Lage durchzuführen.
Das System erlaubt es innerhalb von wenigen Minuten nach der Meldung eines Schadenfalls die Vorbereitungen für den Drohnenflug zu starten. In vielen Fällen können gehen die erfassten Daten noch am gleichen Tag ein, um diese den Kunden zur Verfügung zu stellen.
FairFleet setzt sowohl auf hochauflösende Detailaufnahmen als auch auf die Erstellung präziser Ortho-Mosaiks, also Karten, die aus dem Zusammenfügen vieler einzelner Bilder erstellt werden. Die erfassten Daten werden anschließend sorgfältig aufgearbeitet und je nach Größe des relevanten Gebietes geclustert. Durch die Aufnahmen kann ein umfangreiches Bild der Situation geschaffen werden, was zur Aufdeckung kleinster Defekte beiträgt.
Dies ermöglicht dem Gutachter erste Schadenseinschätzungen innerhalb kürzester Zeit, und zwar ohne aufwändige Fahrten und Besichtigungen. Die Daten können jederzeit über die FairFleet-Plattform abgerufen werden und bieten somit höchste Effizienz und Flexibilität. Dadurch kann die Versicherungskammer Bayern ihren Kunden im Falle einer Beschädigung noch schneller und umfangreicher zur Seite stehen.
Umfassende und schnelle Schadensermittlung
„Wir sind dabei, den Schadenprozess zu transformieren und mehr und mehr digitale Unterstützungsmechanismen in die Schadenbearbeitung zu integrieren“, erläutert Christian Krams, Leiter Konzern Schaden der Versicherungskammer, zu der die Versicherungskammer Bayern als regionaler Versicherer gehört.
„Der Einsatz der Drohnen ist ein sehr gutes Beispiel dafür. Im Schadenfall, besonders bei großen Ereignissen, können wir mit den Drohnenaufnahmen schneller und genauer das Schadenausmaß einschätzen. Durch die 360-Grad-Luftaufnahmen stellen wir eine lückenlose Dokumentation in hoher Qualität sicher. Auch von unseren Kunden bekommen wir hierzu positives Feedback.“
Themen:
LESEN SIE AUCH
Flutkatastrophe: Schon mehr als ein Fünftel ausgezahlt
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.
SV Sparkassenversicherung kritisiert „Gierflation“ – Hohe Werkstattkosten belasten Kfz-Versicherung
Die SV Sparkassenversicherung verzeichnet 2024 ein starkes Wachstum in der Schaden-/Unfall- und Lebensversicherung. Dennoch bleibt die Kfz-Sparte herausfordernd: Hohe Reparaturkosten und Unwetterschäden belasten die Bilanz. Finanzvorstand Oppermann kritisiert „Gierflation“ in Werkstätten. Gleichzeitig setzt die SV auf Digitalisierung, nachhaltige Investitionen und verstärktes Schadenmanagement.
Rechtliche Stolperfallen an Silvester: Was tun, wenn der Böller nicht nur knallt?
In einem Interview gibt ARAG-Rechtsexpertin Jennifer Kallweit Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Feuerwerkskörper, Versicherungen und rechtliche Pflichten.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Einladung an "Stromberg": ROLAND Rechtsschutz fordert Reality-Check für Versicherungs-Klischees
ROLAND Rechtsschutz geht in die Offensive gegen veraltete Klischees: CEO Tobias von Mäßenhausen hat Schauspieler Christoph Maria Herbst alias „Stromberg“, Drehbuchautor Ralf Husmann und Regisseur Arne Feldhusen zu einem Besuch nach Köln eingeladen