Kein wichtiger Aktienindex der G7-Staaten ist auf Kurs, die Pariser Klimaziele zu erreichen. Der DAX schneidet zwar am besten ab, liegt mit einem Temperaturpfad von 2,2 Grad dennoch über dem Ziel.
Wie aus einer neuen Handelskontor-Infografik hervorgeht, steigt zwar das Interesse der Anleger an nachhaltigen Geldanlagen, doch scheinen die Idealisten nach wie vor einen Bogen um die großen Indizes machen zu müssen.
Lediglich 19 Prozent der in den Indizes vertretenen Konzernen haben Klimaziele verabschiedet, welche mit dem Pariser Abkommen übereinstimmen. Beim DAX sind es unterdessen drei Unternehmen, welche gemäß der Science Based Targets (SBTi)offiziell zur Erreichung des 2-Grad-Ziels beitragen: namentlich die Deutsche Telekom, HeidelbergCement sowie SAP.
Anlegerinteresse an Klima- und Umweltschutz steigt
Dabei zeigt die Infografik auf, dass das Interesse der Verbraucher und Anleger am Umweltschutz bedeutend ansteigt. 42 Prozent der Bundesbürger bezeichnen sich als aktiv nachhaltig, weitere 47 Prozent als passiv nachhaltig – dies bedeutet, dass sie zumindest von den Unternehmen ein ökologisches Agieren erwarten.
Das Thema Geldanlage rückte während der Pandemie zunehmend auf die Agenda der Bürger, unter anderem deshalb, weil sie mangels Konsummöglichkeiten mehr zur Verfügung hatten. Aktien, ETFs aber auch Kryptowährungen hatten und haben Hochkonjunktur.
Eine Besonderheit: nachhaltige Geldanlagen. 61 Prozent der Anleger*innen geben an, dass ihnen Nachhaltigkeit beim Investieren seit der Corona-Krise noch wichtiger geworden ist, bei den Anlegern sind es wiederum 45 Prozent.
Dänemark ist grünstes Land der Welt - Deutschland auf Platz 10
Zwar kann auch der DAX nicht als nachhaltiger Index bezeichnet werden, schneidet jedoch bis dato deutlich besser ab, als die vergleichbaren Indizes der anderen G7-Staaten.
Bei einem Ranking der grünsten Länder der Welt – jenseits von Indizes und Investments – landet Deutschland wiederum auf der zehnten Position, wohingegen sich Dänemark auf dem Siegertreppchen befindet.
Themen:
LESEN SIE AUCH
Junge Generation investiert nachhaltig
Anleger aus der Gen Z achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. So investiert bereits jeder zweite aufgrund des Klimawandels bewusster in grüne Fonds, ETFs oder nachhaltige Sachwerte. In der Anlageberatung wünschen sie sich mehr Fokus auf nachhaltige Produkte.
Beatrice Egli: "Nachhaltigkeit ist mir wichtig"
Im Zeitalter des Klimawandels wird auch die Frage nach nachhaltigen Geldanlagen immer relevanter. Als Testimonial für die ökologisch und sozial verantwortliche Kapitalanlage VPV Green Invest steht die erfolgreiche Schlagersängerin Beatrice Egli für eine bewusste Auseinandersetzung mit den Themen, die unser Leben nachhaltig gestalten.
Junge Anleger strotzen vor (zu viel) Selbstbewusstsein
43 Prozent der Gen Z sind der Überzeugung, sich auf ihr eigenes Finanz-Fachwissen verlassen zu können. Etwas mehr als die Hälfte denkt dabei, stets die richtigen Ein- und Ausstiegszeitpunkte am Aktienmarkt zu erkennen. Profianleger hingegen behaupten dies nur selten von sich.
Vorsicht bei Investments direkt nach Börsengang
Anleger stürzen sich gerne auf neue Finanzprodukte, obwohl viele davon bereits nach kurzer Zeit wieder von der Bildfläche verschwinden. So wurden über die Hälfte der 2012 neu aufgelegten Fonds inzwischen wieder geschlossen. Bei Fonds, die 2020 emittiert wurden, sind es schon 7,4 Prozent.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
In der Steuerung des Kreditrisikos liegt ein strategischer Hebel
Protektionismus, Handelskonflikte, geopolitische Risiken – die Unsicherheit an den Märkten bleibt hoch. Passive Kreditstrategien stoßen in diesem Umfeld schnell an ihre Grenzen. Warum gerade aktives Management und ein gezielter Umgang mit Kreditaufschlägen den Unterschied machen können, erklärt Jörg Held, Head of Portfolio Management bei Ethenea.
Mehrheit befürwortet Rüstungsinvestments – Akzeptanz steigt auch bei nachhaltigen Fonds
Private Geldanlagen in Rüstungsunternehmen polarisieren – doch laut aktueller Verivox-Umfrage kippt die Stimmung: 56 Prozent der Deutschen halten solche Investments inzwischen für legitim. Auch nachhaltige Fonds greifen vermehrt zu.
PKV-Initiative „Heal Capital 2“: Neuer Fonds, neue Investoren, neue Start-ups
Digitale Wartung, KI-Zertifizierung, stärkere europäische Vernetzung: Der PKV-Investitionsfonds Heal Capital geht mit neuer Schlagkraft an den Start – und will die digitale Versorgung nachhaltig verändern. Doch welche Start-ups profitieren zuerst?
„Was zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es meistens auch“
Von unseriösen Werbeversprechen bis KI-Euphorie: Im zweiten Teil des Interviews mit Tim Grüger geht es um Trends im Daytrading, die Erwartungen von Kunden und den Kampf gegen Finanz-Fake-News. Plus: Was TradingFreaks für die Zukunft plant – und welchen Rat der Gründer Anfängern mit auf den Weg gibt.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.