Die FondsKonzept AG startet mit dem smartMSC in die Zukunft der Finanzberatung und hat dafür die neueste Version des Maklerservicecenters (MSC) freigeschaltet. Bei smartMSC handelt es sich um die Weiterentwicklung des bekannten Servicesystems für die volldigitale Administration aller Geschäftsvorfälle.
Moderne Webstandards wurden konsequent umgesetzt, ohne auf bewährte Konzepte zu verzichten. So findet ein Umsteiger in das smartMSC beispielsweise die gewohnte und erfolgreiche Logik der Beratungsmappe wieder. Filter- und Suchfunktionen haben ihre Mächtigkeit erhalten, sind aber durch ein Baukastenprinzip deutlich intuitiver und einfacher zu bedienen.
Das Maklerservicecenter war als Customer-Relationship-Management-Tool erstmals im Jahr 2001 verfügbar und wurde in den nachfolgenden Jahren stetig ausgebaut und neue Komponenten hinzugefügt. Hierzu gehören Anwendungen wie FinanceApp, FinanceCloud oder das Onlineberatungstool FinanceScreen.
Intuitives Arbeiten mit einem mitdenkenden System
Das smartMSC ist ein neuer Meilenstein und versetzt die Vertriebspartner*innen in die Lage, sämtliche Prozesse schneller, effizienter und intuitiver zu erledigen. So haben die Entwickler der Sosnowski Computersysteme GmbH einen ersten Schritt in Richtung künstlicher Intelligenz getan.
Konzipiert als mitdenkendes System passt sich das smartMSC an den Workflow der Makler an. Temporär nicht benötigte Funktionen werden automatisch ausgeblendet.
Weitere Merkmale sind Drag and Drop zur Dokumentenablage mit expliziten Vorschlägen für die Weiterbearbeitung, ein Metasuchsystem, eine Ausweislesefunktion für Dokumente sowie die synchrone, automatische Aktualisierung von MSC, FinanceCloud, FinanceApp und FinanceScreen.
Hans-Jürgen Bretzke, Vorsitzender des Vorstands der FondsKonzept AG: „Wir freuen uns, neue Standards in der Softwarelandschaft für Maklerdienstleistungen setzen zu können.
smartMSC ermöglicht, auch hochkomplexe Aufgaben einer produktübergreifenden Kundenbeziehung aus Fonds, Versicherungen und anderen Finanzanlagen in einem Cross-Channel-Vertrieb zeitsparend umzusetzen.“
Datensicherheit durch Eigenentwicklung
Das smartMSC ist das Ergebnis einer mehr als einjährigen Entwicklungsarbeit der Sosnowski Computersysteme GmbH. Die Tochtergesellschaft der Konzernmutter FondsKonzept AG programmiert ausschließlich innerhalb des FondsKonzept Konzerns. Dieses Vorgehen führt zu einem Höchstmaß an Datensicherheit für Vertriebspartner und ihre Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
FondsKonzept erweitert Schnittstelle zum FinanzPlaner
Durch die Erweiterung der integrierten Datenschnittstelle zum smartMSC können mehr Finanzdaten erfasst und als Grundlage für gezielte Beratungsgespräche ausgewertet werden. Das Spektrum umfasst nahezu das gesamte finanzielle Engagement bei Anlagen und Verbindlichkeiten.
Mehrheit der Verbraucher akzeptiert Honorarberatung
FondsKonzept startet volldigitalen Vertrieb von AIF's
Wiederanlage im Bestand: Versicherer verschenken Milliardenpotenzial
In Zeiten stagnierender Neugeschäftszahlen und hoher Leistungsabfüsse rückt der Versicherungsbestand zunehmend in den Fokus strategischer Überlegungen. Das gilt insbesondere für die Lebensversicherung: Dort schlummern ungenutzte Chancen, die Erträge stabilisieren und die Kundenbindung stärken könnten – wenn Versicherer systematisch auf Wiederanlage setzen würden. Der Text erschien zuerst im expertenReport 05/2025.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Versicherungstarifrunde: 1.400 Beschäftigte in Baden-Württemberg im Warnstreik
Im Tarifkonflikt der privaten Versicherungswirtschaft erhöhen die Beschäftigten den Druck: Rund 1.400 Angestellte legen in Baden-Württemberg die Arbeit nieder – mit klarer Botschaft an die Arbeitgeber vor der entscheidenden Verhandlungsrunde am 4. Juli.
Lebensversicherung: ZZR-Rückflüsse bringen Spielraum
Zinsanstieg, ZZR-Rückflüsse und demografischer Wandel verändern das Geschäftsmodell der Lebensversicherer grundlegend. Die Branche steht finanziell stabil da – doch das Neugeschäft bleibt unter Druck.
#GKVTag – Pflegeversicherung unter Reformdruck: Stabilität durch Solidarität
Drei Jahrzehnte Pflegeversicherung – eine sozialpolitische Erfolgsgeschichte mit strukturellen Rissen. Seit ihrer Einführung garantiert sie die Absicherung pflegebedürftiger Menschen und setzt dabei auf das Zusammenspiel von Solidarität und Eigenverantwortung. Doch mit wachsender Zahl Anspruchsberechtigter, einem Ausgabenvolumen von inzwischen 65 Milliarden Euro und einem Beitragssatz von 3,6 Prozent (zuzüglich Kinderlosenzuschlag) gerät das System an seine finanziellen Grenzen.
„Fünf Tierseuchen gleichzeitig – Tierhalter geraten weiter unter Druck“
Mit einem neuen Höchstwert von 96 Millionen Euro Schadenaufwand blickt die Vereinigte Tierversicherung (VTV) auf das bislang teuerste Jahr ihrer Geschichte zurück. Der Großteil der Schäden entstand durch Tierseuchen – allen voran durch die Blauzungenkrankheit, die allein 30 Millionen Euro kostete. Diese betraf 2024 vor allem Wiederkäuer-Bestände in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein und Hessen. Die VTV ist Marktführer in der landwirtschaftlichen Tierversicherung und Teil der R+V Gruppe.
Die neue Ausgabe kostenlos im Kiosk
Werfen Sie einen Blick in die aktuelle Ausgabe und überzeugen Sie sich selbst vom ExpertenReport. Spannende Titelstories, fundierte Analysen und hochwertige Gestaltung – unser Magazin gibt es auch digital im Kiosk.