Die FondsKonzept AG startet mit dem smartMSC in die Zukunft der Finanzberatung und hat dafür die neueste Version des Maklerservicecenters (MSC) freigeschaltet. Bei smartMSC handelt es sich um die Weiterentwicklung des bekannten Servicesystems für die volldigitale Administration aller Geschäftsvorfälle.
Moderne Webstandards wurden konsequent umgesetzt, ohne auf bewährte Konzepte zu verzichten. So findet ein Umsteiger in das smartMSC beispielsweise die gewohnte und erfolgreiche Logik der Beratungsmappe wieder. Filter- und Suchfunktionen haben ihre Mächtigkeit erhalten, sind aber durch ein Baukastenprinzip deutlich intuitiver und einfacher zu bedienen.
Das Maklerservicecenter war als Customer-Relationship-Management-Tool erstmals im Jahr 2001 verfügbar und wurde in den nachfolgenden Jahren stetig ausgebaut und neue Komponenten hinzugefügt. Hierzu gehören Anwendungen wie FinanceApp, FinanceCloud oder das Onlineberatungstool FinanceScreen.
Intuitives Arbeiten mit einem mitdenkenden System
Das smartMSC ist ein neuer Meilenstein und versetzt die Vertriebspartner*innen in die Lage, sämtliche Prozesse schneller, effizienter und intuitiver zu erledigen. So haben die Entwickler der Sosnowski Computersysteme GmbH einen ersten Schritt in Richtung künstlicher Intelligenz getan.
Konzipiert als mitdenkendes System passt sich das smartMSC an den Workflow der Makler an. Temporär nicht benötigte Funktionen werden automatisch ausgeblendet.
Weitere Merkmale sind Drag and Drop zur Dokumentenablage mit expliziten Vorschlägen für die Weiterbearbeitung, ein Metasuchsystem, eine Ausweislesefunktion für Dokumente sowie die synchrone, automatische Aktualisierung von MSC, FinanceCloud, FinanceApp und FinanceScreen.
Hans-Jürgen Bretzke, Vorsitzender des Vorstands der FondsKonzept AG: „Wir freuen uns, neue Standards in der Softwarelandschaft für Maklerdienstleistungen setzen zu können.
smartMSC ermöglicht, auch hochkomplexe Aufgaben einer produktübergreifenden Kundenbeziehung aus Fonds, Versicherungen und anderen Finanzanlagen in einem Cross-Channel-Vertrieb zeitsparend umzusetzen.“
Datensicherheit durch Eigenentwicklung
Das smartMSC ist das Ergebnis einer mehr als einjährigen Entwicklungsarbeit der Sosnowski Computersysteme GmbH. Die Tochtergesellschaft der Konzernmutter FondsKonzept AG programmiert ausschließlich innerhalb des FondsKonzept Konzerns. Dieses Vorgehen führt zu einem Höchstmaß an Datensicherheit für Vertriebspartner und ihre Kunden.
Themen:
LESEN SIE AUCH
FondsKonzept erweitert Schnittstelle zum FinanzPlaner
Durch die Erweiterung der integrierten Datenschnittstelle zum smartMSC können mehr Finanzdaten erfasst und als Grundlage für gezielte Beratungsgespräche ausgewertet werden. Das Spektrum umfasst nahezu das gesamte finanzielle Engagement bei Anlagen und Verbindlichkeiten.
Mehrheit der Verbraucher akzeptiert Honorarberatung
FondsKonzept startet volldigitalen Vertrieb von AIF's
Frauen und Geldanlage – Sicherheit wichtiger als Rendite
Frauen investieren konservativer als Männer, sorgen sich stärker um Altersarmut und meiden häufiger risikoreiche Anlageformen. Eine aktuelle Studie zeigt jedoch, dass sich das Anlageverhalten verändert: Fonds gewinnen bei Frauen an Beliebtheit.
Unsere Themen im Überblick
Themenwelt
Wirtschaft
Management
Recht
Finanzen
Assekuranz
Recyclingbranche unter Feuer: Warum Entsorger kaum noch Versicherungsschutz finden
Brände in Recyclinganlagen nehmen wieder zu – und mit ihnen die Prämien. Für Vermittler stellt sich die Frage: Wer bietet überhaupt noch tragfähigen Versicherungsschutz für diese Hochrisiko-Branche? Die Hübener Versicherung bleibt eine der letzten Adressen mit Branchenspezialisierung.
Insolvenzverfahren bei ELEMENT Insurance AG: Wie über 300.000 Verträgen abgewickelt werden sollen
Die ELEMENT Insurance AG muss nach Überschuldung und Rückversicherer-Aus abgewickelt werden. Über 300.000 Verträge wurden bereits beendet, die Schadenbearbeitung läuft weiter. Insolvenzverwalter Friedemann Schade setzt auf digitale Tools und konstruktive Lösungen – auch im Streit mit einem ehemaligen Dienstleister.
PKV bleibt 2025 stabil – doch Prävention bleibt politische Baustelle
Die private Krankenversicherung (PKV) zeigt sich zum Wahljahr 2025 widerstandsfähig und finanziell solide. Das geht aus der aktuellen SFCR-Studie von Zielke Research hervor: Die durchschnittliche Solvency-II-Quote liegt bei beachtlichen 515,55 Prozent. Kein einziges der untersuchten Unternehmen unterschreitet die gesetzlichen Kapitalanforderungen – ein Signal für Stabilität und Verlässlichkeit in unsicheren Zeiten.
Wüstenrot & Württembergische trotzt Krisenjahr – starker Auftakt 2025 nährt Gewinnhoffnungen
Trotz massiver Unwetterschäden und steigender Kfz-Kosten hat die W&W-Gruppe 2024 mit einem Gewinn abgeschlossen – und startet 2025 mit starkem Neugeschäft optimistisch ins neue Jahr. Vorstandschef Junker sieht die Gruppe auf stabilem Kurs.